Posts filed under ‘Web2.0’

ZW-Tipp – Wiki Loves Earth

Am Montag startet wieder Wiki Loves Earth, der internationale Fotowettbewerb rund um Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete. Vom 1. bis zum 31. Mai können eigene Fotos in Wikimedia Commons eingestellt werden, die sich eindeutig einem bestimmten Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Naturpark, Biosphärenreservat, Geotop, zertifiziertem Geopark oder ähnlichem zuordnen lassen. Eine gute Übersicht über entsprechende Objekte in den verschiedenen Regionen bietet die Projektseite für Deutschland.

Wiki Loves Earth ist eine gute Gelegenheit, die Landschaft zu erkunden und gleichzeitig die Welt der freien Medien zu bereichern.

Einen schönen Start in den Mai!

C.K.

28. April 2017 at 19:58 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – freesound

freesound

Freie Tonaufnahmen zum Hören, Teilen und Verändern bietet freesound, ein digitales Klangarchiv, an dem sich jeder beteiligen kann. Alle Tonaufnahmen sind durch Tags und Geotags erschlossen und können heruntergeladen, geteilt oder eingebettet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten für jede Klangdatei sind durch Creative Commons Lizenzen geregelt. Wer nicht nur eigene Aufnahmen einbringt, sondern auf vorhandenes Material zurückgreift, kann die verwendeten Aufnahmen mit der selbst erstellten Variante verknüpfen.

C.K.

18. Februar 2017 at 22:37 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – histropedia

histropediaii

Screenshot: Zeitleiste der Apollo-Missionen

Mit histropedia lassen sich Inhalte der Wikimedia-Projekte in Form von interaktiven Zeitleisten visualisieren. Für eigene Projekte können Entwickler auf eine umfangreiche Bibliothek bereits erstellter Zeitleisten zurückgreifen.

histropediasaelgoeii

Screenshot: Zeitleiste über Musiker nach Genre

Anspruchsvolle Visualisierungen lassen sich mit Wikidata Queries generieren. Magnus Sälgö zeigt dies am Beispiel von Musikern in seinem Blog. Über Wikidata lassen sich Filtermöglichkeiten und Verlinkungen zu externen Datenquellen realisieren.

Einsteiger können mit der Knowledge Base beginnen und sich von vielen Beispielen im Netz inspirieren lassen. Zuerst braucht es etwas Geduld, aber wenn man erstmal begonnen hat…

C.K.

7. Januar 2017 at 15:25 1 Kommentar

ZW-Tool – WikiTree

An den Festtagen zum Jahresende werden im Freundes- oder Familienkreise oft Erinnerungen und Erzählungen über frühere Begebenheiten und Ereignisse ausgetauscht. Wer aufmerksam zuhört und interessiert nachfragt, kann dabei einiges über die Geschichte der Vorfahren in Erfahrung bringen. Und manchmal kommt der Wunsch auf, etwas davon festzuhalten, um es weitergeben zu können. Meine Oma und ich öffnen dazu neben Fotoalben immer den „Koffer“ mit alten Dokumenten, unter denen wir sogar einen alten Stammbaum entdeckten.

wikitreewidget

Screenshot: Widget mit Baumdarstellung

Ein mögliches Tool für die Familienforschung ist WikiTree, ein freies Genealogie-Wiki. Neben der Sammlung von genealogischen Informationen und der Erarbeitung von Stammbäumen stellen die Widgets ein spannendes Tool für Webbastler dar: Über einen generierten Code können verschiedene genealogische Darstellungen in ein Wiki, ein Blogpost oder andere Webseiten eingebettet werden. Der aktuelle Stand der Daten wird über den Code automatisch aus WikiTree abgerufen.

Wir wünschen Euch einen guten Start in das kommende Jahr

Eure Zukunftsentwickler

30. Dezember 2016 at 11:05 1 Kommentar

ZW-Tool – Periscope

periscope

Screenshot: „Ocean drone scope ☀️“ by BRANDEE

Periscope ermöglicht die Echtzeitübertragung von Videos auf andere mobile Endgeräte oder stationäre Computer. So ergibt sich eine Vielzahl spannender Anwendungsmöglichkeiten: Live-Berichterstattungen von kulturellen, politischen oder religiösen Veranstaltungen, Reise-Vlogs oder Koch-, Comedy- und Talk-Shows. Beliebt sind sogenannte „drone scopes“, bei denen Luftaufnahmen von einer Drohne aus übertragen werden.

Angemeldete Mitglieder können die Funktionen des sozialen Netzwerks nutzen. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, während einer Videoübertragung Kommentare oder Fragen zu formulieren. Diese werden direkt in den Videostream eingeblendet und können vom Filmenden oder anderen Zuschauern beantwortet werden.

Wir wünschen Euch frohe Feiertage und eine schöne Zeit

Eure Zukunftsentwickler

24. Dezember 2016 at 09:31 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – GeoNames

geonames-gwlb

Abb. 1: Die GWLB in GeoNames

GeoNames ist eine freie Datenbank über geografische Objekte und deren Namen. Jedes Objekt wird durch eine von neun Klassen und einen von über 600 Codes klassifiziert: Eine Bibliothek erhält S für Spot als Klasse und LIBR für Library als Code.

geonames-namen

Abb. 2: Namen und Weblinks

Neben Namen in verschiedenen Sprachen und deren Aussprache können auch Abkürzungen und historische oder lokale Namen, außerdem Links zu (Wikipedia-)Webseiten eingetragen werden. Positionsdaten und Höhenangaben, Einwohnerzahl, administrative Unterteilung sowie die Postleitzahl eines Objekts lassen sich ebenfalls erfassen.

geonames-osm

Abb. 3: GeoNames-Daten in der OpenStreetMap-Suchmaschine Nominatim

geonames-svwikipedia

Abb. 4: GeoNames-ID in der schwedischen Wikipedia

wikidata-geonames

Abb. 5: GeoNames-ID in einem Wikidata-Item

Die Datenobjekte enthalten einen permanenten URI und sind im Rahmen einer semantischen Web-Ontologie miteinander verknüpft. Alle Daten sind frei verfügbar und ermöglichen unter anderem ortsbezogene Suchanwendungen. Angemeldeten Nutzern steht die Datenbank zur Mitarbeit offen.

C.K.

11. Dezember 2016 at 17:58 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – Wikidata

Wikidata ist ein Wikimedia-Projekt zum Aufbau einer freien Wissensdatenbank, die von Menschen und Softwareprogrammen benutzt und verändert werden kann. Für die Wikimedia-Projektfamilie soll Wikidata als zentrale Datenquelle und zur Vernetzung der Wikimedia-Inhalte dienen. Insbesondere die verschiedenen Sprachvarianten der Wikipedia werden nun in Wikidata verwaltet.

wikidata

Screenshot: Datenobjekt Mount Everest

So vielfältig wie das menschliche Wissen sind auch die möglichen Wissensgegenstände, die in Wikidata erfasst werden können. Zu Personen, Werken oder Gebäuden beispielsweise werden Daten in Form von Behauptungen und Aussagen erfasst: Geburtsort, Epoche oder Baustil. Jede Behauptung kann mit Qualifikatoren näher bestimmt und über Nachweise belegt werden. Das Datenmodell erlaubt es auch, mehrere oder sich widersprechende Behauptungen mit Quellenangaben aufzunehmen und nebeneinander zu stellen.

commons-goethe

Screenshot: Wikimedia Commons-Vorlage mit Normdaten aus Wikidata

Normdaten und Identifikatoren ermöglichen die Verknüpfung von Wikidata mit externen Datenbanken. Mithilfe einer Abfragesprache können Datenbankauszüge zum Beispiel für Visualisierungen (Beispiel: Weltraum-Erkundungen) oder zur automatischen Erstellung von Listen erzeugt werden.

Für Freunde des freien Wissens stellt Wikidata ein ebenso leistungsstarkes wie leicht zu benutzendes Werkzeug dar.

C.K.

6. November 2016 at 15:25 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – Open Library

openlibrary-org

„Eine Webseite für jedes Buch“ – Dies ist das Motto und Ziel der Open Library, einer freien bibliografischen Datenbank. Zu Autoren, Werken und deren Editionen können Datensätze von jedem angelegt, verändert und mit anderen bibliografischen Datenbanken verknüpft werden. Zusätzlich können alle Datensätze um Titelbilder, Inhaltsverzeichnisse und weitere Inhalte ergänzt werden.

ebooks-about-paris

Sofern vorhanden, ermöglicht die Open Library den Zugriff auf die entsprechenden Digitalisate im Internet Archive. Ein riesiger Pool an frei zugänglichen Ebooks – Lesestoff (nicht nur) für die dunkle Jahreszeit!

C.K.

24. Oktober 2016 at 20:18 1 Kommentar

ZW-Tool – Wikisource

Wikisource ist ein Wikimedia-Projekt zur Sammlung und Edition von Quellentexten. Analog zur Wikipedia existieren verschiedene Sprachversionen des Projekts. Zu Autoren oder Themen werden im Internet zugängliche Quellen nachgewiesen.

wikisource

Die Edition der Texte geschieht durch eine bemerkenswerte Umsetzung des Autopsieprinzips: Das Digitalisat einer Quelle und ihre Edition können jederzeit abgerufen und miteinander verglichen werden. Zum Qualitätsanspruch des Projekts gehört es auch, die Quellen zu erschließen, zu kommentieren und zusammen mit Bildern und anderen Inhalten ansprechend zu präsentieren (Beispiel: Die alte Mordkuhle). Eine weitere Art der Präsentation wird durch die Gesprochene Wikisource ermöglicht.

C.K.

16. Oktober 2016 at 20:05 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – GeoLocator

geolocator1Abb. 1: Koordinatenpaar mit weiteren Parametern

GeoLocator ist das Schweizer Offiziersmesser für Georeferenzierung und Geotagging. Anhand von Karten oder Satellitenbildern können Positionsangaben in verschiedenen Datenformaten überprüft und formatiert oder neu generiert werden.

geolocator2Abb. 2: In GeoLocator erzeugte Vorlagen für Wikis

Besonders hilfreich ist das Tool für Wikipedianer und andere Bewohner des Wikiversums. Denn GeoLocator erzeugt Vorlagen, die direkt in Wikipedia-Artikeln oder in Wikimedia Commons genutzt werden können. Unterstützt werden auch zusätzliche Parameter wie zum Beispiel der Typ des Objekts (Gewässer, Berg, …) oder die Blickrichtung des Fotografen.

geolocator3Abb. 3: Metadaten einer Datei in Wikimedia Commons

Die Georeferenzierung von Wikipedia-Artikeln oder (historischen) Fotografien, Galerien und Kategorien in Wikimedia Commons eröffnet wichtige Recherchemöglichkeiten.

C.K.

24. September 2016 at 14:31 Hinterlasse einen Kommentar

Older Posts


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien