Posts tagged ‘Web 2.0’
ZW-Tipp – Wiki Loves Earth
Am Montag startet wieder Wiki Loves Earth, der internationale Fotowettbewerb rund um Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete. Vom 1. bis zum 31. Mai können eigene Fotos in Wikimedia Commons eingestellt werden, die sich eindeutig einem bestimmten Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Naturpark, Biosphärenreservat, Geotop, zertifiziertem Geopark oder ähnlichem zuordnen lassen. Eine gute Übersicht über entsprechende Objekte in den verschiedenen Regionen bietet die Projektseite für Deutschland.
Wiki Loves Earth ist eine gute Gelegenheit, die Landschaft zu erkunden und gleichzeitig die Welt der freien Medien zu bereichern.
Einen schönen Start in den Mai!
C.K.
28. April 2017 at 19:58 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – freesound
Freie Tonaufnahmen zum Hören, Teilen und Verändern bietet freesound, ein digitales Klangarchiv, an dem sich jeder beteiligen kann. Alle Tonaufnahmen sind durch Tags und Geotags erschlossen und können heruntergeladen, geteilt oder eingebettet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten für jede Klangdatei sind durch Creative Commons Lizenzen geregelt. Wer nicht nur eigene Aufnahmen einbringt, sondern auf vorhandenes Material zurückgreift, kann die verwendeten Aufnahmen mit der selbst erstellten Variante verknüpfen.
C.K.
18. Februar 2017 at 22:37 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Crotos
Screenshot: Der Hamburger Hafen als Motiv
Crotos ist eine Sammlung von Werkzeugen zur Suche und Darstellung von Werken der bildenden Kunst, welche in Wikidata semantisch erschlossen sind.
Screenshot: Motive nahe der Londoner Themse
Zu Crotos gehört auch Callisto, ein kartenbasiertes Werkzeug zur Suche nach den Orten der dargestellten Motive sowie den Standorten der Sammlungen und Kunstwerke.
Zum Potential der Erschließung des kulturellen Erbes mit Wikidata erschien kürzlich ein lesenswerter Artikel:
The data are incomplete, but these are the early days of an ongoing and ambitious project to share data about cultural heritage—all of it.
Dr. Martin Poulter: Wikidata: the new hub for cultural heritage
C.K.
ZW-Tool – histropedia
Screenshot: Zeitleiste der Apollo-Missionen
Mit histropedia lassen sich Inhalte der Wikimedia-Projekte in Form von interaktiven Zeitleisten visualisieren. Für eigene Projekte können Entwickler auf eine umfangreiche Bibliothek bereits erstellter Zeitleisten zurückgreifen.
Screenshot: Zeitleiste über Musiker nach Genre
Anspruchsvolle Visualisierungen lassen sich mit Wikidata Queries generieren. Magnus Sälgö zeigt dies am Beispiel von Musikern in seinem Blog. Über Wikidata lassen sich Filtermöglichkeiten und Verlinkungen zu externen Datenquellen realisieren.
Einsteiger können mit der Knowledge Base beginnen und sich von vielen Beispielen im Netz inspirieren lassen. Zuerst braucht es etwas Geduld, aber wenn man erstmal begonnen hat…
C.K.
ZW-Tool – WikiTree
An den Festtagen zum Jahresende werden im Freundes- oder Familienkreise oft Erinnerungen und Erzählungen über frühere Begebenheiten und Ereignisse ausgetauscht. Wer aufmerksam zuhört und interessiert nachfragt, kann dabei einiges über die Geschichte der Vorfahren in Erfahrung bringen. Und manchmal kommt der Wunsch auf, etwas davon festzuhalten, um es weitergeben zu können. Meine Oma und ich öffnen dazu neben Fotoalben immer den „Koffer“ mit alten Dokumenten, unter denen wir sogar einen alten Stammbaum entdeckten.
Screenshot: Widget mit Baumdarstellung
Ein mögliches Tool für die Familienforschung ist WikiTree, ein freies Genealogie-Wiki. Neben der Sammlung von genealogischen Informationen und der Erarbeitung von Stammbäumen stellen die Widgets ein spannendes Tool für Webbastler dar: Über einen generierten Code können verschiedene genealogische Darstellungen in ein Wiki, ein Blogpost oder andere Webseiten eingebettet werden. Der aktuelle Stand der Daten wird über den Code automatisch aus WikiTree abgerufen.
Wir wünschen Euch einen guten Start in das kommende Jahr
Eure Zukunftsentwickler
ZW-Tool – Periscope
Screenshot: „Ocean drone scope ☀️“ by BRANDEE
Periscope ermöglicht die Echtzeitübertragung von Videos auf andere mobile Endgeräte oder stationäre Computer. So ergibt sich eine Vielzahl spannender Anwendungsmöglichkeiten: Live-Berichterstattungen von kulturellen, politischen oder religiösen Veranstaltungen, Reise-Vlogs oder Koch-, Comedy- und Talk-Shows. Beliebt sind sogenannte „drone scopes“, bei denen Luftaufnahmen von einer Drohne aus übertragen werden.
Angemeldete Mitglieder können die Funktionen des sozialen Netzwerks nutzen. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, während einer Videoübertragung Kommentare oder Fragen zu formulieren. Diese werden direkt in den Videostream eingeblendet und können vom Filmenden oder anderen Zuschauern beantwortet werden.
Wir wünschen Euch frohe Feiertage und eine schöne Zeit
Eure Zukunftsentwickler
24. Dezember 2016 at 09:31 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – GeoNames
Abb. 1: Die GWLB in GeoNames
GeoNames ist eine freie Datenbank über geografische Objekte und deren Namen. Jedes Objekt wird durch eine von neun Klassen und einen von über 600 Codes klassifiziert: Eine Bibliothek erhält S für Spot als Klasse und LIBR für Library als Code.
Abb. 2: Namen und Weblinks
Neben Namen in verschiedenen Sprachen und deren Aussprache können auch Abkürzungen und historische oder lokale Namen, außerdem Links zu (Wikipedia-)Webseiten eingetragen werden. Positionsdaten und Höhenangaben, Einwohnerzahl, administrative Unterteilung sowie die Postleitzahl eines Objekts lassen sich ebenfalls erfassen.
Abb. 3: GeoNames-Daten in der OpenStreetMap-Suchmaschine Nominatim
Abb. 4: GeoNames-ID in der schwedischen Wikipedia
Abb. 5: GeoNames-ID in einem Wikidata-Item
Die Datenobjekte enthalten einen permanenten URI und sind im Rahmen einer semantischen Web-Ontologie miteinander verknüpft. Alle Daten sind frei verfügbar und ermöglichen unter anderem ortsbezogene Suchanwendungen. Angemeldeten Nutzern steht die Datenbank zur Mitarbeit offen.
C.K.
11. Dezember 2016 at 17:58 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Wikidata
Wikidata ist ein Wikimedia-Projekt zum Aufbau einer freien Wissensdatenbank, die von Menschen und Softwareprogrammen benutzt und verändert werden kann. Für die Wikimedia-Projektfamilie soll Wikidata als zentrale Datenquelle und zur Vernetzung der Wikimedia-Inhalte dienen. Insbesondere die verschiedenen Sprachvarianten der Wikipedia werden nun in Wikidata verwaltet.
Screenshot: Datenobjekt Mount Everest
So vielfältig wie das menschliche Wissen sind auch die möglichen Wissensgegenstände, die in Wikidata erfasst werden können. Zu Personen, Werken oder Gebäuden beispielsweise werden Daten in Form von Behauptungen und Aussagen erfasst: Geburtsort, Epoche oder Baustil. Jede Behauptung kann mit Qualifikatoren näher bestimmt und über Nachweise belegt werden. Das Datenmodell erlaubt es auch, mehrere oder sich widersprechende Behauptungen mit Quellenangaben aufzunehmen und nebeneinander zu stellen.
Screenshot: Wikimedia Commons-Vorlage mit Normdaten aus Wikidata
Normdaten und Identifikatoren ermöglichen die Verknüpfung von Wikidata mit externen Datenbanken. Mithilfe einer Abfragesprache können Datenbankauszüge zum Beispiel für Visualisierungen (Beispiel: Weltraum-Erkundungen) oder zur automatischen Erstellung von Listen erzeugt werden.
Für Freunde des freien Wissens stellt Wikidata ein ebenso leistungsstarkes wie leicht zu benutzendes Werkzeug dar.
C.K.
6. November 2016 at 15:25 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Wikisource
Wikisource ist ein Wikimedia-Projekt zur Sammlung und Edition von Quellentexten. Analog zur Wikipedia existieren verschiedene Sprachversionen des Projekts. Zu Autoren oder Themen werden im Internet zugängliche Quellen nachgewiesen.
Die Edition der Texte geschieht durch eine bemerkenswerte Umsetzung des Autopsieprinzips: Das Digitalisat einer Quelle und ihre Edition können jederzeit abgerufen und miteinander verglichen werden. Zum Qualitätsanspruch des Projekts gehört es auch, die Quellen zu erschließen, zu kommentieren und zusammen mit Bildern und anderen Inhalten ansprechend zu präsentieren (Beispiel: Die alte Mordkuhle). Eine weitere Art der Präsentation wird durch die Gesprochene Wikisource ermöglicht.
C.K.
16. Oktober 2016 at 20:05 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar