Autor-Archiv

ZW-Tipp – BibCamp 2017

Das BibCamp #Bib10 findet am 16. und 17. Juni 2017 an der Hochschule Hannover statt. Das BibCamp ist eine offene Konferenz rund um Bibliotheken und deren Weiterentwicklung: Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen selbst gestaltet. Herzlichst eingeladen sind neben BibliotheksmitarbeiterInnen und im Bibliothekswesen Tätige auch BibliotheksnutzerInnen und Interessierte aus verwandten Bereichen wie Archiv, Museum, E-Learning, Informationswissenschaft, Wissensmanagement und IT-Entwicklung. Die Teilnahme ist kostenlos.

C.K.

6. Mai 2017 at 20:40 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tipp – Wiki Loves Earth

Am Montag startet wieder Wiki Loves Earth, der internationale Fotowettbewerb rund um Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete. Vom 1. bis zum 31. Mai können eigene Fotos in Wikimedia Commons eingestellt werden, die sich eindeutig einem bestimmten Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Naturpark, Biosphärenreservat, Geotop, zertifiziertem Geopark oder ähnlichem zuordnen lassen. Eine gute Übersicht über entsprechende Objekte in den verschiedenen Regionen bietet die Projektseite für Deutschland.

Wiki Loves Earth ist eine gute Gelegenheit, die Landschaft zu erkunden und gleichzeitig die Welt der freien Medien zu bereichern.

Einen schönen Start in den Mai!

C.K.

28. April 2017 at 19:58 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Gametipp – Minetest

Gemeinsam Welten erschaffen und in ihnen Abenteuer bestehen: Mit seinen offenen Spielräumen zieht das Computerspiel Minecraft weltweit Millionen Spieler in seinen Bann. Wer möchte, tritt in einer fremden Welt gegen gefährliche Monster an oder erstellt aus Häusern, Dörfern und Städten eine eigene. Denn Crafter können in der virtuellen Welt vorhandene Ressourcen abbauen (Mining) und daraus neue Dinge anfertigen (Crafting).

(by The Minetest Team, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Unported)

Für medienpädagogische Projekte oder Gaming-Veranstaltungen bietet sich Minetest an, eine freie und kostenlos erhältliche Alternative. Neben der offiziellen Webpräsenz gibt es ein Forum und ein Wiki. Einen guten Einstieg bietet die Wiki-Seite Minetest in der Schule.

C.K.

P.S.: Für den Minetest-Workshop danke ich Heiko Idensen und der Büchereizentrale Niedersachsen!

17. April 2017 at 08:51 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tipp – DIY Book Scanner

The Archivist (Foto: Daniel Reetz, Lizenz: CC BY-SA 3.0)

Auf DIY Book Scanner entwickeln Maker freie Software und Hardware zum Selbstbau von Buchscannern. Die kreative Bandbreite an Ideen reicht von einfachen Basteleien aus Kartons und preiswerten Fotoapparaten bis hin zu eigenen Designs und spezieller Software.

Gründe für den Bau und Betrieb eines Buchscanners gibt es viele, wie Daniel Reetz, der Begründer des Projekts, in einem Vortrag ausführt: Über Texterkennung und Sprachausgabe werden geschriebene Werke für Sehbehinderte zugänglich; Digitalisate von Akten und Dokumenten in Krisengebieten dienen als Sicherheitskopien.

Nach über fünf Jahren Arbeit hat sich Reetz aus dem Projekt zurückgezogen. Zum Abschied hat er seine Ideen am Beispiel seines Meisterstücks, The Archivist, zusammenfassend dargestellt:

Daniel Reetz: The Archivist, or How I Built A Book Scanner in Six Years

C.K.

25. März 2017 at 22:56 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – Calliope mini

Der Calliope mini (Bild: Calliope gGmbH, Lizenz: CC BY-SA)

Der Calliope mini ist ein Lerncomputer, der für den Einsatz im Unterricht ab der dritten Klasse entwickelt wurde. Er besteht aus einem einzigen Board und wurde bewusst so entwickelt, dass die Kinder seinen Aufbau erkennen und ihn zum Experimentieren in die Hand nehmen können.

Schon die Grundausstattung des Calliope mini bietet eine ganze Reihe kreativer Möglichkeiten: Neben Knöpfen und Kontakten sind auf der Platine ein LED-Raster, ein Mikrofon sowie ein Lautsprecher untergebracht, um einfache Experimente mit Licht und Ton zu realisieren. Ein Kompass sowie Sensoren für Bewegung und Beschleunigung ermöglichen zusammen mit zwei Motoranschlüssen die Steuerung eines fahrbaren Roboters. Über zwei Grove-Anschlüsse lässt sich der Lerncomputer um weitere Sensoren oder andere Bauteile erweitern.

 

Code-Segment im Online-Editor (Screenshot: Calliope gGmbH, Lizenz: CC BY-SA)

Zum Programmieren können die Kinder auf verschiedene grafische Editoren zurückgreifen. Auch die Verwendung von nichtgrafischen Sprachen, zum Beispiel Micro-Python, ist vorgesehen. Neben einem USB-Anschluss enthält die Platine auch ein Bluetooth-Modul für die drahtlose Steuerung. Eine entsprechende App befindet sich noch in der Entwicklung. Außerdem ermöglicht Bluetooth auch die Übertragung von Nachrichten zwischen mehreren Lerncomputern.

Testweise wurde der Calliope mini bereits an Schulen im Saarland und in Bremen eingesetzt. Seine Entwickler begrüßen den Einsatz auch in nichtschulischen Kontexten ausdrücklich. Zur Weiterverbreitung und Weiterentwicklung stehen die Hard- und Software sowie alle Lernmaterialien unter einer CC BY-SA Lizenz. Neben der Homepage bietet ein YouTube-Kanal weitere Informationen und Anregungen.

C.K.

12. März 2017 at 10:52 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – freesound

freesound

Freie Tonaufnahmen zum Hören, Teilen und Verändern bietet freesound, ein digitales Klangarchiv, an dem sich jeder beteiligen kann. Alle Tonaufnahmen sind durch Tags und Geotags erschlossen und können heruntergeladen, geteilt oder eingebettet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten für jede Klangdatei sind durch Creative Commons Lizenzen geregelt. Wer nicht nur eigene Aufnahmen einbringt, sondern auf vorhandenes Material zurückgreift, kann die verwendeten Aufnahmen mit der selbst erstellten Variante verknüpfen.

C.K.

18. Februar 2017 at 22:37 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Recherchetipp – Bildrecherche mit UK Grid Reference Finder und Geograph

Auf vielen britischen Karten wird ein spezifisches Koordinatensystem angewendet. Dieses lässt sich nutzen, um eine Recherche nach Fotografien zu einem Objekt oder einem Gebiet durchzuführen.

Als National Grid wird das Koordinatensystem bezeichnet, welches auf allen Karten des britischen Ordnance Survey zur Positionsbestimmung eingesetzt werden kann. Dazu werden die Karten in Planquadrate eingeteilt, welche mit Buchstaben und Ziffern bezeichnet werden. Im folgenden soll eine Bildrecherche zu Wray Castle durchgeführt werden. Mit dem UK Grid Reference Finder lässt sich die Lage von Wray Castle ermitteln: NY 37495 01002.

gridreferencefinder

Screenshot: UK Grid Reference Finder

Die Buchstaben NY bezeichnen ein Planquadrat von 100 km Seitenlänge. Mithilfe der beiden Ziffernfolgen wird dieses Planquadrat in weitere Quadrate unterteilt. Je länger die Ziffernfolgen, desto feiner die Unterteilung: NY 37 01 bezeichnet ein Planquadrat von 1 km Seitenlänge, NY 374 010 ein Quadrat von 100 m Seitenlänge, in dem sich Wray Castle befindet. In der Literatur werden oft solche Koordinaten für die Lage eines geografischen Objekts angegeben.

Das National Grid wird auch von Geograph unterstützt, ein geografisches Fotoprojekt, welches bereits in unserem Blog vorgestellt wurde. Eine National Grid Reference kann direkt in das Suchfeld eingegeben werden, um eine Umkreissuche durchzuführen:

umkreissuche

Screenshot: Resultat einer Umkreissuche in Geograph

Die Struktur von Geograph folgt der Einteilung in Planquadraten von einem Quadratkilometer, hier NY 37 01. Jedes dieser Planquadrate kann für genaue Recherchen direkt aufgerufen und zur Dokumentation stabil verlinkt werden. Für jedes Planquadrat lässt sich unter See geographical distribution of pictures eine Kartenansicht aufrufen, welche die geografische Verteilung der bisher eingereichten Fotos darstellt:

centisquareraster

Screenshot: geografische Verteilung von Fotos innerhalb des Planquadrats

Diese Darstellung veranschaulicht die Rolle der Ziffern einer Grid Reference: Die erste Ziffer steht für den Ostwert (=Rechtswert, Easting), die zweite Ziffer für den Nordwert (=Hochwert, Northing) einer Position. Wir können also nun anhand des dargestellten Planquadrats NY 37 01 zum kleineren Planquadrat NY 374 010 navigieren, indem wir auf dem Raster oder im Eingabefeld die Position 4,0 anwählen.

centisquarewaehlen

Screenshot: exakte Wahl des kleineren Planquadrats

So gelangen wir zu den eingereichten Fotos, welche im kleineren Planquadrat NY 374 010 lokalisiert sind.

Dies ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten dieses großartigen Projekts. Wer noch etwas mehr über Wray Castle erfahren möchte, findet unter der Shared Description weitere Informationen und Fotografien.

C.K.

P.S.: In Wikidata können National Grid-Planquadrate eingetragen werden.

12. Februar 2017 at 23:16 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – Webcam-Portale

Als erste Webcam der Welt gilt eine Kamera, welche Bilder einer Kaffeemaschine in der Universität Cambridge an die Mitarbeiter und ins Internet sendete. Sie sollte den Mitarbeitern der Universität unnötige Laufwege ersparen, entwickelte sich im Internet aber schnell zu einer kleinen Berühmtheit. Heute können Webcams eine wichtige Informationsquelle sein, um etwas über einen Ort oder ein Ereignis zu erfahren.

webcam-cusco

Screenshot: Vorschau der Webcam Cusco, Peru, Webcam Galore

Mittlerweile gibt es eine breite Fülle öffentlich zugänglicher Kameras im Netz. Sie zeigen berühmte Bauwerke, Häfen, Forschungseinrichtungen und sogar Raumstationen. Zu finden sind sie auf Webcam-Portalen wie Webcam Galore, die eine Suche nach Kameras in bestimmten Regionen oder zu bestimmten Themen ermöglichen. Angemeldete Benutzer können Listen über Webcams anlegen oder eine eigene Webcam anmelden.

foto-webcam-pendlinghaus

Screenshot: Webcam Pendling Ost, foto-webcam.eu

Das Projekt foto-webcam.eu setzt auf gute Kameratechnik, um hochwertige Bilder zu erzielen. Die Bilder jeder der betreuten Kameras werden über einen langen Zeitraum hinweg gespeichert. Über einen Kalender können die archivierten Bilder gezielt aufgerufen oder im Zeitraffer hintereinander abgespielt werden. In jedes Bild lassen sich die Namen der geografischen Objekte, welche im Bild zu sehen sind, einblenden. Zu jeder Kamera ist eine Karte verfügbar, in die der Blickwinkel der jeweiligen Kamera eingezeichnet ist.

C.K.

4. Februar 2017 at 21:57 Hinterlasse einen Kommentar

ZW-Tool – Crotos

motiv-hamburger-hafen

Screenshot: Der Hamburger Hafen als Motiv

Crotos ist eine Sammlung von Werkzeugen zur Suche und Darstellung von Werken der bildenden Kunst, welche in Wikidata semantisch erschlossen sind.

crotos-callisto

Screenshot: Motive nahe der Londoner Themse

Zu Crotos gehört auch Callisto, ein kartenbasiertes Werkzeug zur Suche nach den Orten der dargestellten Motive sowie den Standorten der Sammlungen und Kunstwerke.

Zum Potential der Erschließung des kulturellen Erbes mit Wikidata erschien kürzlich ein lesenswerter Artikel:

The data are incomplete, but these are the early days of an ongoing and ambitious project to share data about cultural heritage—all of it.

Dr. Martin Poulter: Wikidata: the new hub for cultural heritage

C.K.

22. Januar 2017 at 12:54 1 Kommentar

ZW-Tool – Spaactor

spaactor1

Screenshot: Die Suche beginnt…

Spaactor ist eine Spezialsuchmaschine für audiovisuelle Medien. Basierend auf einer Spracherkennungstechnologie, die Sprache in Text umwandelt, werden gesprochene Inhalte in Audio- oder Videodateien auffindbar.

spaactor2

Screenshot: Darstellung einer Audio-Fundstelle

spaactor3

Screenshot: Suchergebnisse können geteilt werden

Durchsucht wird eine große Zahl an Mediatheken, neue Quellen können vorgeschlagen werden. Vorerst erfolgt die Suche nur in deutscher Sprache. An einer englischsprachigen Suche wird gearbeitet, die Ausdehnung des Angebots auf weitere Sprachen ist geplant.

Für angemeldete Nutzer besteht die Möglichkeit, Suchaufträge einzurichten und deren Ergebnisse zu exportieren.

Danke an Christoph Steiner vom digithek blog für seinen Tipp!

C.K.

14. Januar 2017 at 20:04 Hinterlasse einen Kommentar

Older Posts


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien