Posts tagged ‘Tool der Woche’
ZW-Tool – freesound
Freie Tonaufnahmen zum Hören, Teilen und Verändern bietet freesound, ein digitales Klangarchiv, an dem sich jeder beteiligen kann. Alle Tonaufnahmen sind durch Tags und Geotags erschlossen und können heruntergeladen, geteilt oder eingebettet werden. Die Nutzungsmöglichkeiten für jede Klangdatei sind durch Creative Commons Lizenzen geregelt. Wer nicht nur eigene Aufnahmen einbringt, sondern auf vorhandenes Material zurückgreift, kann die verwendeten Aufnahmen mit der selbst erstellten Variante verknüpfen.
C.K.
18. Februar 2017 at 22:37 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Webcam-Portale
Als erste Webcam der Welt gilt eine Kamera, welche Bilder einer Kaffeemaschine in der Universität Cambridge an die Mitarbeiter und ins Internet sendete. Sie sollte den Mitarbeitern der Universität unnötige Laufwege ersparen, entwickelte sich im Internet aber schnell zu einer kleinen Berühmtheit. Heute können Webcams eine wichtige Informationsquelle sein, um etwas über einen Ort oder ein Ereignis zu erfahren.
Screenshot: Vorschau der Webcam Cusco, Peru, Webcam Galore
Mittlerweile gibt es eine breite Fülle öffentlich zugänglicher Kameras im Netz. Sie zeigen berühmte Bauwerke, Häfen, Forschungseinrichtungen und sogar Raumstationen. Zu finden sind sie auf Webcam-Portalen wie Webcam Galore, die eine Suche nach Kameras in bestimmten Regionen oder zu bestimmten Themen ermöglichen. Angemeldete Benutzer können Listen über Webcams anlegen oder eine eigene Webcam anmelden.
Screenshot: Webcam Pendling Ost, foto-webcam.eu
Das Projekt foto-webcam.eu setzt auf gute Kameratechnik, um hochwertige Bilder zu erzielen. Die Bilder jeder der betreuten Kameras werden über einen langen Zeitraum hinweg gespeichert. Über einen Kalender können die archivierten Bilder gezielt aufgerufen oder im Zeitraffer hintereinander abgespielt werden. In jedes Bild lassen sich die Namen der geografischen Objekte, welche im Bild zu sehen sind, einblenden. Zu jeder Kamera ist eine Karte verfügbar, in die der Blickwinkel der jeweiligen Kamera eingezeichnet ist.
C.K.
4. Februar 2017 at 21:57 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Crotos
Screenshot: Der Hamburger Hafen als Motiv
Crotos ist eine Sammlung von Werkzeugen zur Suche und Darstellung von Werken der bildenden Kunst, welche in Wikidata semantisch erschlossen sind.
Screenshot: Motive nahe der Londoner Themse
Zu Crotos gehört auch Callisto, ein kartenbasiertes Werkzeug zur Suche nach den Orten der dargestellten Motive sowie den Standorten der Sammlungen und Kunstwerke.
Zum Potential der Erschließung des kulturellen Erbes mit Wikidata erschien kürzlich ein lesenswerter Artikel:
The data are incomplete, but these are the early days of an ongoing and ambitious project to share data about cultural heritage—all of it.
Dr. Martin Poulter: Wikidata: the new hub for cultural heritage
C.K.
ZW-Tool – Spaactor
Screenshot: Die Suche beginnt…
Spaactor ist eine Spezialsuchmaschine für audiovisuelle Medien. Basierend auf einer Spracherkennungstechnologie, die Sprache in Text umwandelt, werden gesprochene Inhalte in Audio- oder Videodateien auffindbar.
Screenshot: Darstellung einer Audio-Fundstelle
Screenshot: Suchergebnisse können geteilt werden
Durchsucht wird eine große Zahl an Mediatheken, neue Quellen können vorgeschlagen werden. Vorerst erfolgt die Suche nur in deutscher Sprache. An einer englischsprachigen Suche wird gearbeitet, die Ausdehnung des Angebots auf weitere Sprachen ist geplant.
Für angemeldete Nutzer besteht die Möglichkeit, Suchaufträge einzurichten und deren Ergebnisse zu exportieren.
Danke an Christoph Steiner vom digithek blog für seinen Tipp!
C.K.
14. Januar 2017 at 20:04 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – WikiTree
An den Festtagen zum Jahresende werden im Freundes- oder Familienkreise oft Erinnerungen und Erzählungen über frühere Begebenheiten und Ereignisse ausgetauscht. Wer aufmerksam zuhört und interessiert nachfragt, kann dabei einiges über die Geschichte der Vorfahren in Erfahrung bringen. Und manchmal kommt der Wunsch auf, etwas davon festzuhalten, um es weitergeben zu können. Meine Oma und ich öffnen dazu neben Fotoalben immer den „Koffer“ mit alten Dokumenten, unter denen wir sogar einen alten Stammbaum entdeckten.
Screenshot: Widget mit Baumdarstellung
Ein mögliches Tool für die Familienforschung ist WikiTree, ein freies Genealogie-Wiki. Neben der Sammlung von genealogischen Informationen und der Erarbeitung von Stammbäumen stellen die Widgets ein spannendes Tool für Webbastler dar: Über einen generierten Code können verschiedene genealogische Darstellungen in ein Wiki, ein Blogpost oder andere Webseiten eingebettet werden. Der aktuelle Stand der Daten wird über den Code automatisch aus WikiTree abgerufen.
Wir wünschen Euch einen guten Start in das kommende Jahr
Eure Zukunftsentwickler
ZW-Tool – Periscope
Screenshot: „Ocean drone scope ☀️“ by BRANDEE
Periscope ermöglicht die Echtzeitübertragung von Videos auf andere mobile Endgeräte oder stationäre Computer. So ergibt sich eine Vielzahl spannender Anwendungsmöglichkeiten: Live-Berichterstattungen von kulturellen, politischen oder religiösen Veranstaltungen, Reise-Vlogs oder Koch-, Comedy- und Talk-Shows. Beliebt sind sogenannte „drone scopes“, bei denen Luftaufnahmen von einer Drohne aus übertragen werden.
Angemeldete Mitglieder können die Funktionen des sozialen Netzwerks nutzen. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, während einer Videoübertragung Kommentare oder Fragen zu formulieren. Diese werden direkt in den Videostream eingeblendet und können vom Filmenden oder anderen Zuschauern beantwortet werden.
Wir wünschen Euch frohe Feiertage und eine schöne Zeit
Eure Zukunftsentwickler
24. Dezember 2016 at 09:31 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool: Kollektives Bearbeiten von LaTeX-Texten
Jede/r spricht vom kollektiven Bearbeiten von Dokumenten mit Hilfe von Google oder Zohodocs, aber was ist mit jenen, die mit LaTeX, einer Markup-Sprache, die vor allem in den Naturwissenschaften verbreitet ist, editeren wollen? Der Hinweis auf Overleaf kam von einem Doktoranden, der schon öfter damit kollektiv gearbeitet hat: Das Tool bietet links einen Bereich, in dem man in Latex gemeinsam an einem Paper arbeiten kann und rechts wird ein PDF dargestellt, das immer aktualisiert wird, so dass man den Output der gemeinsamen Arbeit vor Augen hat. Das PDF kann man zum Schluss herunterladen oder auch auf Dropbox speichern. Dies hier ist die Kopfzeile des Bearbeitungsbildschirms:
Neben den rudimentären Rich-Text-Editor auf der unteren Linie nebst der Möglichkeit, auf Quelltext umschalten zu können sieht man oben die Funktionen, andere zur Zusammenarbeit einladen, Bearbeitungszustände zurücksetzen oder Grafiken und anderes aus anderen Quellen (Dropbox, Github) importieren zu können. Man kann sich registrieren und dann Bearbeiungsstände ablegen.
20. November 2016 at 13:07 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Open Library
„Eine Webseite für jedes Buch“ – Dies ist das Motto und Ziel der Open Library, einer freien bibliografischen Datenbank. Zu Autoren, Werken und deren Editionen können Datensätze von jedem angelegt, verändert und mit anderen bibliografischen Datenbanken verknüpft werden. Zusätzlich können alle Datensätze um Titelbilder, Inhaltsverzeichnisse und weitere Inhalte ergänzt werden.
Sofern vorhanden, ermöglicht die Open Library den Zugriff auf die entsprechenden Digitalisate im Internet Archive. Ein riesiger Pool an frei zugänglichen Ebooks – Lesestoff (nicht nur) für die dunkle Jahreszeit!
C.K.
ZW-Tool – Wikisource
Wikisource ist ein Wikimedia-Projekt zur Sammlung und Edition von Quellentexten. Analog zur Wikipedia existieren verschiedene Sprachversionen des Projekts. Zu Autoren oder Themen werden im Internet zugängliche Quellen nachgewiesen.
Die Edition der Texte geschieht durch eine bemerkenswerte Umsetzung des Autopsieprinzips: Das Digitalisat einer Quelle und ihre Edition können jederzeit abgerufen und miteinander verglichen werden. Zum Qualitätsanspruch des Projekts gehört es auch, die Quellen zu erschließen, zu kommentieren und zusammen mit Bildern und anderen Inhalten ansprechend zu präsentieren (Beispiel: Die alte Mordkuhle). Eine weitere Art der Präsentation wird durch die Gesprochene Wikisource ermöglicht.
C.K.
16. Oktober 2016 at 20:05 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar