Posts filed under ‘Über uns’

Zukunftswerkstatt in Nürnberg – das Netzwerk lebt und soll wachsen!

Auch wenn wir auf dem diesjährigen Bibliothekartag nicht mit unserer gewohnten Aktionsfläche vertreten waren – die Zukunftswerkstatt als „noch kleines“ Netzwerk traf sich in Nürnberg. Einige der bisherigen Zukunftsentwickler nutzten den Bibliothekskongress, um sich über die Zukunft des Netzwerkes auszutauschen. Auch waren wir wieder an der Vergabe des Zukunftsgestalterpreises in Bibliotheken beteiligt.

In einem Blogpost Anfang des Jahres hatten wir von den Schwierigkeiten berichtet, genügend ehrenamtliche Zukunftsentwickler für die Beteiligung am Bibliothekartag in Nürnberg zu finden und auch erwähnt, wie sehr uns das Korsett der Vereinsverwaltung einschnürt. Daher mussten wir unsere schon angemeldete „Spielwiese“ leider wieder kurzfristig absagen und entschieden uns, auch den „Verein“ Zukunftswerkstatt aufzulösen.

Viele haben befürchtet, dass es nun gar keine Zukunftswerkstatt mehr geben würde. Das war und ist nicht beabsichtigt! Ganz im Gegenteil: Wir möchten die Zukunftswerkstatt gern als Netzwerk ohne Vereinsrahmen weiterführen! 

Zukunftsentwickler planen ihren Auftritt auf dem Bibliothekartag - seid mit dabei!

Zukunftsentwickler planen ihren Auftritt auf dem Bibliothekartag – seid mit dabei!

Neue Technologien erst einmal ausprobieren, bevor darüber diskutiert wird – und nicht umgekehrt, wie so oft -, das ist für uns eine der wichtigsten Herausforderungen in der Kultur- und Wissensvermittlung der Zukunft. Wir haben darauf immer mit innovativen und zukunftsweisenden Projekten reagiert und dafür stehen wir auch weiterhin.

Als Netzwerk möchten wir die Zukunftswerkstatt gern so offen halten, dass es mit Eurem Engagement weiter wachsen kann. Grundsätzlich möchten wir – in welcher Form auch immer – auch auf den folgenden Bibliothekartagen (März 2016 in Leipzig und 2017 in Karlsruhe) wieder präsent sein.

Wenn Ihr Lust und auch Zeit habt, wie auch immer mitzuwirken oder wenn Euch vielleicht schon Ideen für konkrete Allianzen, Kooperationen, Konferenzen, Projekte etc. unter den Fingernägeln brennen, dann meldet Euch doch bitte bei uns. Jede und jeder bringt sich so ein, wie sie oder er möchte und kann.

Wir freuen uns auf Euch

Eure Zukunftsentwickler

Kontaktmöglichkeiten über die Kanäle der Zukunftswerkstatt:

https://zukunftswerkstatt.wordpress.com

https://www.facebook.com/zukunftswerkstatt.ev

 

7. Juni 2015 at 09:33 Hinterlasse einen Kommentar

Das Netzwerk dankt!

2 Wochen ist es jetzt her, dass wir die Auflösung der Zukunftswerkstatt als Verein bekanntgaben. Seither haben wir auf sämtlichen Kanälen zahlreiche Reaktionen darauf bekommen – in erster Linie Bedauern, dass das jetzt so sein soll und dann auch ganz viel Dank für die Impulse, die wir immer mal wieder geben konnten.

Wir danken Euch für Euer Feedback!

Und heute möchten wir Euch für diese große und ermutigende Resonanz unseren Dank zurückgeben…und vergesst nicht: wir haben uns ja nur als Verein aufgelöst und bleiben als „Netzwerk Zukunftswerkstatt“ erhalten. Wie das aussehen kann, dazu gibt es schon Überlegungen, die wir an dieser Stelle bald veröffentlichen werden. Also: es lebe das Netzwerk, das „Netzwerk Zukunftswerkstatt“!

UN

30. Januar 2015 at 16:14 Hinterlasse einen Kommentar

Zur Auflösung des Vereins Zukunftswerkstatt

Liebe Leser,

Unser Auftritt auf dem Bibliothekartag in Bremen war einer der Höhepunkte für die Zukunftswerkstatt. Für uns bedeutete die große Resonanz und das positive Feedback Ermunterung und Verpflichtung zugleich. Wir wissen aber auch, dass dieser super organisierte Auftritt mit einer professionellen Fläche, attraktiven Inhalten, ausländischen Gästen und spannenden, interaktiven Vorträgen nur dank des Engagements eines Kernteams um unsere Vorsitzende Julia Bergmann möglich war. Es wurde dann auch klar, dass es gerade Julia nicht mehr möglich sein würde, sich weiterhin in gleicher Weise zu engagieren. Die Organisation des Auftritts der Zukunftswerkstatt für den Bibliothekartag 2015 in Nürnberg übernahmen deshalb Rudolf Mumenthaler und Uwe Nüstedt.

Leider mussten in den letzten Monaten weitere Mitglieder aus persönlichen Gründen ihr Engagement in der Zukunftswerkstatt stark begrenzen. Zudem sollten am Anfang dieses Jahres unsere Vorstandswahlen stattfinden. Einem Großteil des bisherigen Vorstandes war es aus persönlichen Gründen leider nicht möglich, erneut zu kandidieren. Die anderen Mitglieder sahen sich nicht in der Lage, diese Lücken zufriedenstellend auszufüllen. Da wir in dieser Lage keine gültige Rechtsform mehr darstellen können, kam es nun auf unserer Mitgliederversammlung vom 12.01.2015 zu folgendem Beschluss:

Auflösung des Vereins Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V.

Da wir unsere Themen lieber mit vollem, statt mit halbem Herzen angehen und unsere Mitglieder die nötige Zeit und Kraft aktuell nicht aufbringen können, muss der nun ehemalige Verein leider auf eine Teilnahme am Bibliothekartag 2015 verzichten.

Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu werden wir weiterhin auf unserem Blog, Twitter und Facebook aktiv sein. Auch unsere Kolumne im Bibliotheksdienst werden wir in gewohnter Form weiterführen. In den kommenden Wochen werden wir alles entsprechend auf den Titel “Netzwerk Zukunftswerkstatt” umstellen.

Damit soll auch die ursprüngliche Form und Idee unserer Zukunftswerkstatt wiederbelebt werden. Wir haben die Erfahrung machen müssen, dass die Institutionalisierung als gemeinnütziger Verein zu viele Energien bindet. Daher zurück zum Netzwerkgedanken: wir machen weiter, aber in lockerer und unverbindlicher Form – so wie wir damals in Erfurt gestartet sind!

Die derzeitigen Hauptautoren der Rubrik “Tool der Woche“ haben angekündigt, sich auch weiterhin in der Welt nach nützlichen Dingen umzusehen, dabei allerdings den Rhythmus etwas zu lockern. Sicher wird es auch weiterhin Raum für andere Artikel geben.

Allen Zukunftsentwicklern, auch den ehemaligen, sei an dieser Stelle herzlich gedankt: egal, ob ihr schon ewig dabei seit oder erst vor kurzem eingestiegen.

Der größte Dank gilt aber unseren Lesern und Unterstützern, ohne die die letzten fünf Jahre nicht möglich gewesen wären.

Wir hoffen, dass ihr uns auch weiterhin begleitet. In der kommenden Zeit werden wir klären, wie wir uns das künftige Netzwerk vorstellen und wie ihr euch dabei beteiligen könnt.

Eure Zukunftsentwickler

15. Januar 2015 at 10:02 5 Kommentare

Vortragsprogramm der Zukunftswerkstatt – steht!

Danke an alle Beitragenden, die auch dieses Jahr wieder ein spannendes Vortragsprogramm geschaffen haben. Wir freuen uns auf eure Vorträge!

ruby_event

Unsere Vorträge finden dieses Jahr in unserem separaten Vortragsraum, angegliedert an die CCB (Galerie) statt – findet ihr im Raumplan.

Wer einen Überblick über die ganzen tollen Vorträge und Workshops in unserem Raum erhalten möchte, kann aus diesem Angebot an Formaten wählen:

 

Vortrgasflyer zum download Vorträge_Zukunftswerkstatt_2014

 

oder als offenes Kalenderformat:

 

oder ihr schaut in das Onlineprogramm des Bibliothekartages. Da stehen unsere Vorträge und Workshops natürlich auch.

Wer an dem Workshop von Meg Backus zu Scratch teilnehmen möchte, bringt bitte einen Laptop mit. Wir haben nur einige wenige zum ausleihen.

 

Wir freuen uns auf euch!

Eure Zukunftsentwickler

20. Mai 2014 at 16:05 Hinterlasse einen Kommentar

Let’s make it! – Die Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. in Bremen – und das sind unsere Gäste – heute Meg Backus und Lauren Britton

In diesem Jahr dreht sich bei der Zukunftswerkstatt alles um das Thema “Neue digitale Arbeitswelten”. Unsere Schwerpunkte sind “Raum und Akustik im multimedialen Zeitalter” und die “Maker Space”-Bewegung in Bibliotheken. Zu diesen Themen wird es einiges zu entdecken und auzuprobieren geben auf unserer 300 m² großen Aktions- und Spielfläche.

Ganz besonders freuen wir uns auf die Vorträge und Workshops unserer Gäste, von denen wir heute zwei Gäste aus den USA etwas genauer vorstellen wollen.

Meg Backus ist eine der Expertinnen für unseren diesjährigen Schwerpunkt „Neue digitale Arbeitswelten – Maker Spaces, Fab Labs&Co“. Meg wird unsere Aktivitäten mit Vorträgen und Workshops mit Anwendungen aus dem Makerspace-Universum begleiten. Mit einem Scratch– und einem MaKey MaKey-Workshop am Donnerstag (5. Juni) und Vorträgen über den Makerspace der Chattanooga Public Library und zur Zukunft von Bibliotheken am Mittwoch und Donnerstag.

Meg Backus

Meg Backus

Meg arbeitet als Systems Librarian und Chief Maker auf der sogenannten „Vierten Etage“ der Chattanooga Public Library, die sich als Makerspace-Zone und öffentlicher Raum für Experimentelles über eine Fläche von mehr als 12.000 qm erstreckt. Die hier stattfindenden Veranstaltungen und Workshops haben alle etwas mit dem Thema Lernen, Spielen (Gaming) und Arbeiten zu tun, allerdings – das ist der wichtige Unterschied -soll hier nicht passiv zugehört, sondern aktiv ausprobiert werden. Was es auch sei, ob es sich um Informationsrecherche, Design, angewandte Kunst oder aber um neue Technologien handelt. Zurzeit beschäftigt sich Meg besonders mit der kreativen Handhabung von Arduinos, E-Textilien und MaKey MaKeys.

Aber bereits vor ihrer Zeit in Chattanooga setzte Meg andere innovative Projekte um wie z.B. die Library Farm in der Northern Onondaga Public Library. Gemeinsam mit Thomas Cokey lehrte sie an der Syracuse University u.a. in einem Kurs „Innovations in Public Libraries“.

Eine Teilnehmerin dieses Innovations-Kurses war Lauren Britton, die in ihrer Abschlussarbeit das FabLab in der Fayetteville Free Library realisierte und den Movers & Shakers Award 2013 gewann.

Per Skype werden wir Lauren Britton am Mittwoch nachmittag auf die Fläche der Zukunftswerkstatt zuschalten. Lauren wird dann über FabLabs und Makerspaces sprechen. Lassen Sie sich von dem Ideenreichtum und der Vielseitigkeit unserer beiden Gäste anstecken!

UN

 

9. April 2014 at 12:11 3 Kommentare

Ein kurzer Blick zurück

In Heft 1/2014 erschien im Rahmen der Zukunftswerkstatt-Kolumne folgendes Übersicht über Projekte und Partner der Zukunftswerkstatt. In 2014 geht es spannend weiter – dazu in Kürze mehr!

Die Zukunftswerkstatt und Trends des Jahres 2013

Die erneute Zusammenarbeit mit außergewöhnlichen Partnern ermöglichte der Zukunftswerkstatt auch 2013 die Auseinandersetzung mit neuen Enwicklungen und interessanten Trends im Bibliotheks- und Kulturbereich. Ein Schwerpunkt lag darauf, Personen zu Wort kommen zu lassen, deren Blick auf Bibliotheken durch geografische Distanz oder ein besonderes Verständnis aktueller kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen geprägt ist.

Im Februar 2013 traf Eli Neiburger, stellvertretender Direktor der Ann Arbor District Library und Gamer, im Rahmen seiner einwöchigen Deutschlandreise auf ein interessiertes und diskussionsfreudiges Publikum von Bibliotheksmitarbeitern, Gamern, Forschern und Eltern. Seine von der US-Botschaft Berlin unterstützte Vortragsreise führte ihn in das Computerspielemuseum Berlin, die Stadtbibliothek Wolfsburg, das Deutsch-Amerikanische Institut in Tübingen (eine Partnerinstitution der Deutsch-Amerikanischen Gaming-Liga der Zukunftswerkstatt), die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, die Bayerische Staatsbibliothek München und die Stadtbibliothek Köln.[1] Neiburger vertrat nachdrücklich seine Auffassung, dass die Programmarbeit mit Computerspielen Bibliotheken helfen kann, ihre Kernaufgaben wahrzunehmen, zu denen heute reine Bestandsorientierung nicht mehr gehören kann.

Schwerpunktaktivität der ersten Jahreshälfte war die Fortführung der ersten Deutsch-Amerikanischen Gaming Liga, an der sich mehr als ein Dutzend Pilot-Bibliotheken und Kultureinrichtungen aus Deutschland und den USA beteiligten und gegeneinander antraten. Das Deutschlandfinale fand im Mai 2013 in der Stadtbibliothek Wolfsburg statt. Drei Finalisten aus Deutschland traten nach dem Motto “Spielend über den Großen Teich” eine Reise in die USA an, um in Michigan mit den amerikanischen Teilnehmern um den Sieg zu wetteifern. Sprachliche Barrieren und die Entfernung hinderten die jungen Leute daran nicht; die ausrichtenden Bibliotheken durften sich über ein positives Presseecho freuen. Eine Fortsetzung der Aktion soll durch das offizielle Projektende nicht ausgeschlossen sein.

Beim Bibliothekskongress in Leipzig wurde 2013 am Stand der KIBA-Lounge zum zweiten Mal der vom DeGruyter-Verlag gestiftete und von der Zukunftswerkstatt mit initiierte Preis “Zukunftsgestalter in Bibliotheken” verliehen. Die Jury, bestehend aus Prof. Cornelia Vonhof, Julia Bergmann, Uwe Nüstedt, Dr. Hannelore Vogt und Prof. Dr. Dr. h.c. Elmar Mittler,  entschied sich für die Projekte “DigiTABBerlin” der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und “Dynamische Ordnung dank RFID-Technologie” der Kunstbibliothek Sitterwerk aus der Schweiz.[2]

Unbenannt

Die Zusammenarbeit der Zukunftswerkstatt mit dem DeGruyter-Verlag und eine Neuausrichtung des “Bibliotheksdienstes” trafen bei der Idee zusammen, ab Heft 6/2013 eine Kolumne in dieser Zeitschrift anzubieten. Die Texte der Kolumne werden jeweils zeitgleich zum Erscheinen des gedruckten Heftes auch Open Access angeboten. Die Verbreitung in den sozialen Netzwerken ermöglicht dabei ein unmittelbares Leserfeedback und Vernetzungsmöglichkeiten mit Akteuren mit ähnlichen Arbeitsschwerpunkten. Das Thema “Bibliotheken als mögliche CoWorking-Spaces” hat in diesem Jahr besonders spannende Rückmeldungen ergeben. Unterschiedliche Auffassungen zur Rolle der Bibliotheken versprechen auch im weiteren Verlauf der in diesem Zusammenhang für 2014 geplanten Projekte interessante Diskussionen.

 Die erste Kolumne befasste sich mit dem Online-Selbstlernkurs “23 mobile Things”, einem kostenlosen, blogbasierten modularen Lehrgang für Bibliotheksmitarbeiter zum Erwerb von Kenntnissen über mobile Apps, die für den Einsatz im Bibliotheksbereich geeignet sein können. Die Reihe wurde von Zukunftsentwickler Jan Holmquist in einer dänisch-neuseeländischen Kooperation nach der “23 Things”-Idee konzipiert. Gabriele Fahrenkrog übersetzte die Inhalte für die hiesige Bibliotheksszene ins Deutsche, passte die Plattform für das deutsche Fachpublikum an und baute die Support-und Kommunikations-Infrastruktur über Facebook und Twitter auf. Gabriele Fahrenkrog zieht Mitte November 2013 der Autorin dieser Kolumne gegenüber eine erste Bilanz zur Reichweite:

“Die Facebookseite dient als Nachrichtenforum hauptsächlich dazu, Informationen zu verbreiten. Da die vorrangige Kommunikationsplattform für den Kurs Twitter ist, ist es nicht verwunderlich, dass eigentlich keine Unterhaltungen auf FB stattfinden. […] 112 Leute haben ‚gefällt mir‘ geklickt, durchschnittlich sehen etwa 200 Leute einen Beitrag zum Kurs auf Facebook. Laut Facebook-Statistiken liegt die Reichweite der Seite bei bislang 755 Nutzern aus 10 Ländern. […] Auf Twitter folgen dem Account derzeit 213 Leute. Von zwei Bibliotheken aus NRW ist bekannt, dass dort das gesamte Team geschlossen am Kurs teil nimmt. Ansonsten lassen die (wenigen) Rückmeldungen darauf schließen, dass vor allem persönliches Interesse die Motivation für eine Teilnahme am Kurs ist. Am Twitter-Chat zum Kurs im Juli 2013 nahmen etwa ein Dutzend Leute teil. […] Das Blog hat 41 aktive Follower. Mit insgesamt 32 Kommentaren zu den Artikeln bis jetzt, wird von dieser Möglichkeit zu kommunizieren eher wenig Gebrauch gemacht. 5.176 Besucher hatte das Blog bislang, das entspricht etwa 30 Besuchern pro Tag. Insgesamt gab es 16.305 Seitenaufrufe bei bis heute (10.11.2013) durchschnittlich 86 Seitenaufrufen pro Tag.” 

Zukunftsentwicklerin Melanie Kleist begleitete den Kurs als Supportgeberin bei Twitter-Anfragen zu den 23 Dingen. Die von Melanie Kleist betreute und maßgeblich umgesetzte Zukunftswerkstatt-Reihe “Tool der Woche” ergänzte und flankierte den Online-Kurs häufig, was die App-interessierte Fachcommunity erneut positiv aufnahm. Eine eigene Kategorie im Zukunftswerkstatt-Blog bietet einen Überblick über die getesteten Tools, die einen alternativen Blick auf Suchmaschinen, Terminfindungstools, Online-Wörterbücher, Messenging-Dienste, Apps für alle geografischen Lebenslagen und Augmented-Reality-Anwendungen wirft.[3] Das Teilen der Beiträge in den sozialen Netzwerken sorgte auch hier für weitere Anregungen und einen unverstellten Blick.

2014 wird die Zukunftswerkstatt neben Veröffentlichungen wieder beim Bibliothekartag präsent sein und im Weblog unter www.zukunftswerkstatt.org über die Vorbereitungen berichten. Die Gruppe der Zukunftsentwickler freut sich auf ein Wiedersehen in Bremen!

Kontakt: zukunftsentwickler@zukunftswerkstatt.org

Hier geht es zur zitierfähigen Open Access-Version dieser Kolumne: http://www.degruyter.com/view/j/bd-2014-48-issue-1/bd-2014-0011/bd-2014-0011.xml


[1] Den Videomitschnitt von Eli Neiburgers (englischsprachigen) Vortrag: “Neue Spiele – Neues Lernen – Neue Bibliotheken” in Köln ist online: http://vimeo.com/60248907

[2] Bericht im Blog der Zukunftswerkstatt: https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2013/03/12/zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2013-2/ Ausführliche Projektportraits lassen sich in der Zeitschrift Bibliothek, Forschung und Praxis, Heft???, nachlesen.

[3] https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/category/tool-der-woche/

31. Januar 2014 at 13:32 Hinterlasse einen Kommentar

Update zu den Vorträgen von Eli Neiburger in Berlin und München

Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,

heute möchten wir Euch ein Update zur Vortragstour von Eli Neiburger geben. Wir sind schon alle gespannt auf die Woche mit Eli und wir hoffen wir können viele Gäste begrüßen.

Heute soll es um ein Update für die Veranstaltungen in Berlin und München gehen.

Beginnen wir mit Berlin:

Der Vortrag findet wie bereits erwähnt am 11.02.2013 im Computerspielemuseum in Berlin statt. Wir haben uns entschlossen, doch um eine Anmeldung zu bitten. Wer also in Berlin zu Eli Neiburger kommen möchte, sollte sich bitte bis zum 01.02.2013 anmelden. Hierfür möchten wir Euch bitten, eine Mail an Christoph Deeg unter: christoph.deeg@zukunftswerkstatt.org zu senden. Ihr werdet dann in die Teilnehmerliste aufgenommen.

Unabhängig davon möchten Euch empfehlen, die Gunst der Stunde zu nutzen, und die Ausstellung des Computerspielemuseums zu besuchen. Für nur 8.- € (ermäßigt 5,- €) bekommt Ihr einen einzigartigen Einblick in die Welt bzw. die Geschichte der Computerspiele. Wer also immer schon mal wissen wollte was Computerspiele sind, und warum Sie eine große Bedeutung für die Kultur- und Wissensvermittlung haben können, kann an diesem Tag zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, und sowohl die Ausstellung besuchen als auch Eli Neiburger zuhören.

In München gibt es nun kein Computerspielemuseum aber dafür sind wir in der Bayerischen Staatsbibliothek zu Gast. Auch hier haben wir eine Anmeldung vorgesehen. Interessierte sollten wenn möglich eine Mail an Ute.Palmer@bsb-muenchen.de schicken. Ihr werdet dann in die Gästeliste aufgenommen.

Wenn Ihr sonst noch Fragen oder Wünsche zu Eli Neiburger habt könnt Ihr unseren Projektverantwortlichen Christoph Deeg unter christoph.deeg@zukunftswerkstatt.org gerne erreichen.

Beste Grüße

Eure Zukunftswerkstätter

17. Januar 2013 at 20:23 Hinterlasse einen Kommentar

Die ultimative Zusammenfassung unseres letzten „Wuppens“

Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,

es ist Sonntag und wieder geht unser Arbeitstreffen, das berühmte „Wuppen“, zu Ende. In den letzten Tagen haben wir uns wieder intensiv mit unseren verschiedenen Projekten beschäftigt und zudem eine Vollversammlung des Vereins abgehalten. Diese Treffen sind immer etwas ganz besonders. Es geht dabei nicht ums Arbeiten, Analysieren und Planen, sondern ebenso um den Austausch und natürlich um jede Menge Spass.

P1030157

Unsere Treffen beginnen immer mit einer Rückschau auf die vergangenen Monate. Und auch dieses mal war wieder sehr viel geschehen. Ein paar Beispiele gefällig? Die Gaming-Liga entwickelt sich, die Tour mit Michael Stephens war ein großer Erfolg und wir haben immer mehr Zukunftsentwickler gewinnen können. Und die nächsten Projekte stehen schon vor der Tür. Im Februar kommt Eli Neiburger nach Deutschland und dann haben wir noch sehr viele Ideen für neue Projekte – das wird ein tolles Jahr 2013.

Dieses mal hatten wir auch eine Vollversammlung des Vereins. Unser Verein wächst und gedeiht und deshalb haben wir beschlossen, während unserer „Wuppen“-Wochenenden auch die alljährliche Mitgliederversammlung abzuhalten. Und da unser Verein wächst, haben wir auch den Vorstand erweitert. Während unserer Vollversammlung wurden Cordula Nötzelmann, Stephanie Fröhlich und Dr. Rudolf Mumenthaler in den Vorstand gewählt. Cordula Nötzelmann wurde zudem zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Wir haben nun einen noch schlagkräftigeren Vorstand und den brauchen wir auch, denn es kommen viele neue Aufgaben auf uns zu.

P1030176

In diesem Beitrag möchten wir aber auf einen ganz besonderen Punkt eingehen. „Wuppen“ ist seit dem ersten Mal etwas ganz besonderes. Ohne diese Treffen gäbe es keine Zukunftsentwickler und ohne Zukunftsentwickler gibt es keine Zukunftswerkstatt. So einfach ist das:-)

Wuppen funktioniert aber nicht nur, weil wir so coole Menschen mit so coolen Ideen sind. Wuppen funktioniert vor allem, weil wir für diese Wochenenden einen einzigartigen Ort gefunden haben: Die Bildungsstätte „Bundeshöhe“ des CVJM in Wuppertal

Man könnte nun sehr viel über den Ort als Ganzes schreiben, aber das wesentliche ist, dass dieses Haus die perfekte Plattform ist. Egal was wir brauchen, egal welche Fragen wir haben, das Team der Bundeshöhe ermöglicht alles. Davon können wir einiges lernen. Die Kultur- und Bildungsinstitutionen der Zukunft werden weniger Lehranstalten und vielmehr Plattformen sein, auf denen Menschen zusammenkommen, um sich weiter zu entwickeln. Die Aufgabe der Institution ist es dann, die Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen. Und wenn eine Institution, dies besonders gut macht, kriegt man auch ein besonders tolles Feedback. Wir möchten uns heute auf unsere ganz eigene Art und Weise bei der Bildungsstätte „Bundeshöhe“ für die wirklich tolle Zeit und Zusammenarbeit bedanken. Wir haben lange überlegt, was wir tun könnten und die ursprüngliche Idee ließ sich aus urheberrechtlichen Gründen nicht umsetzen. Wir denken aber, wir haben einen Weg gefunden, Danke zu sagen – aber schaut selbst:

Wir freuen uns auf noch viele weitere Wuppen und wir freuen uns auf noch viele weitere Zukunftsentwickler. Macht mit!

Beste Grüße

Eure Zukunftsentwickler

13. Januar 2013 at 12:16 1 Kommentar

Vortragsreise zur Zukunft der Bibliotheken – Die Zukunftswerkstatt präsentiert Eli Neiburger

Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,

wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen. Heute möchten wir Euch mit weiteren Informationen zur Deutschland-Tour von Eli Neiburger zukommen lassen. Für all diejenigen von euch, die Eli Neiburger vielleicht noch nicht kennen gibt es zuerst eine kleine Einführung:

Wie in Deutschland wird auch in den USA an der Bibliothek der Zukunft gearbeitet. Was bedeutet die Digitalisierung für die Bibliotheken? Was bedeuten neue Medien-Formate wie Games und eBooks für die Bibliothek der Zukunft. Ist eine „klassische Bibliothek“ überhaupt noch zeitgemäß bzw. zukunftsfähig? Und falls nicht, was müsste passieren, damit Bibliotheken eine Zukunft haben? Auch in den USA hat man sich auf den Weg gemacht. Es gibt eine stetig wachsende Community an Bibliotheksmitarbeitern, die nicht nur diskutieren sondern vor allem handeln.

Einer der großen „Bibliotheks-Zukunfts-Entwickler“ ist sicherlich Eli Neiburger. Er arbeitet an der Ann Arbour District Library und ist ständig auf der Such nach neuen Ideen und Konzepten für öffentliche Bibliotheken. Ein Thema, dem er sich dabei besonders widmet ist das Thema Gaming. Für ihn ist Gaming kein Bestandsthema. Vielmehr geht es darum die Kultur des Gamings zu verstehen und in die tägliche Arbeit von Bibliotheken zu integrieren. Seine Bibliothek nutzt Games nicht, um damit mehr Menschen zum Lesen von Büchern zu animieren. Die Games sind vielmehr genauso bedeutend oder unbedeutend wie alle anderen Medien. Und deshalb hat er eine Vielzahl an Aktivitäten gestartet. Es gibt heute in sehr vielen US-Bibliotheken Gaming-Wettbewerbe. Einmal im Jahr veranstalten hunderte amerikanischer Bibliotheken den „National Gaming Day“.

Aber Eli Neiburger ist nicht nur am Thema Gaming interessiert. Auch eBooks, Social-Media und das mobile Internet spielen in seiner Arbeit eine große Rolle, denn alle diese Themen haben einen nachhaltigen und tiergreifenden Einfluss auf die Bibliothek der Gegenwart und der Zukunft. Für ihn geht es letztlich darum, die Bibliothek neu zu denken und neu zu entdecken, denn nach seiner Meinung nach würde man die Einrichtung von Bibliotheken – wenn es sie noch nicht gäbe – heute nicht mehr erlauben.

Wie aber kann die Bibliothek der Zukunft aussehen? Was bedeutet es in Zukunft Bibliotheksmitarbeiter zu sein? Für Eli Neiburger ist klar:“We may not be able to give them (den Nutzern/Anmerk. der Redaktion) the best information. But what we can give them is a unique experience“

Wir arbeiten schon länger mit Eli Neiburger zusammen. Die Gaming-Roadshow, die Gaming-Liga und noch ein paar weitere Projekte sind das Ergebnis unserer gemeinsamen Ideen und Konzepte. Wir kennen Eli also schon ganz gut und wir können sagen: Es lohnt sich auf jeden Fall zu einem seiner Vorträge zu kommen. Und wir meinen damit nicht nur Mitarbeiter aus Bibliotheken. Jeder Interessierte, der sich Gedanken über die Zukunft der Bildungs- und Kulturinstitutionen macht, jeder Lehrer, Pädagoge etc. sollte versuchen, einen der Termine wahrzunehmen.

Hier haben wir nun die aktuelle Tourdaten für Euch:

11.02.2013: Berlin – Computerspielemuseum; Beginn 19:00h
13.02.2013: Karlsruhe – Badische Landesbibliothek; Beginn 19:00h
14.02.2013: München – Bayerische Staatsbibliothek; Beginn 19:00h
15.02.2013: Köln – Stadtbibliothek; Beginn 19:00h

Der Eintritt ist natürlich kostenlos!

Wenn Ihr Fragen oder Wünsche habt könnt Ihr unseren Projektverantwortlichen Christoph Deeg unter christoph.deeg@zukunftswerkstatt,org jederzeit kontaktieren.

Beste Grüße

Eure Zukunftswerkstätter

6. Januar 2013 at 20:06 11 Kommentare

Wir sagen Danke für ein tolles Jahr 2012!

Liebe Freunde der Zukunftswerkstatt,

wir möchten uns ganz herzlich bei allen Lesern, Freunden, Besuchern und Helfern der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. für eure Unterstützung und eure Diskussionbeiträge im Blog und bei unseren Veranstaltungen bedanken.

Wir wünschen euch allen einen guten Start in das Jahr 2013!

Ruby_2013
Unser Jahr 2012

Bevor wir in ein neues Jahr mit der Zukunftswerkstatt starten, wollen wir aber doch nochmal einen Blick zurückwerfen auf die Veranstaltungen und Projekte dieses Jahres.

Bibliothekartag und Preisverleihung

CIMG5835

CIMG5604

Auch in diesem Jahr haben wir den Bibliothekartag wieder mit einem eigenen Saal mitgestaltet und auf unserer Aktionsfläche zum Ausprobieren von E-Readern, Tablets und Gaming eingeladen. Umrahmt wurde die Aktionsfläche von Vorträgen nationaler und internationaler KollegInnen sowie der 1. Verleihung des Preises “Zukunftsgestalter für Bibliotheken”, den wir gemeinsam mit dem Verlag De Gruyter und mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) vergeben.

CIMG5755

Als besonderen Gast konnten wir den Teen Librarian Justin Hoenke aus der Citylibrary in Portland/Main begrüßen, der seine Erfahrungen aus seiner Arbeit in Vorträgen und vielen Gesprächen vor Ort mit uns geteilt hat.

537670_757140537790_1573743122_n

Gemeinsam mit Jan Holmquist stellte er auch das Social-Media-Crowdfunding-Projekt “Buy India a Library” vor.

533123_757140587690_65901917_33925687_17181510_n

Christian Cordes, Leiter des Bereichs Digitale Kultur in Wolfsburg, hat uns in seinem Vortrag in das Thema “Neuen Arbeitsformen im digitalen Zeitalter” eingeführt und uns über das CoWorking-Projekt “Schiller 40” berichtet.

CIMG5849

Wir möchten allen Helfern und Unterstützern nochmals herzlich danken, dass Sie dies möglich gemacht haben. Alle Vorträge und die Preisträger des Preises “Zukunftsgestalter für Bibliotheken” könnt ihr hier nochmals nachlesen.

Deutsch-Amerikanische-Gaming-Liga
Auf dem Bibliothekartag fiel auch der Startschuss für die Deutsch-Amerikanische Gaming-Liga. Die Idee ist, über die bereits im anglo-amerikanischen Bibliotheksbereich eingesetzte Plattform GTS die Ergebnisse von Spieleturnieren abzubilden und auf diese Weise überregionale und sogar internationale Gaming Events zu organisieren. Die Umsetzung hat die Zukunftswerkstatt gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern der US-Botschaft Berlin, der Electronic Sports League, dem Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen und Electronic Arts im zweiten Halbjahr 2012 mit rund 15 Pilot-Bibliotheken begonnen. Als kleiner Ausblick sei erlaubt: Einen der geistigen Väter des Gaming in Bibliotheken aus den USA, Eli Neiburger, kann die Zukunftswerkstatt in diesem Zusammenhang im Februar 2013 nach Deutschland holen. Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und Vorträge von und mit Eli! Die Termine und nähere Informationen werden Anfang 2013 in unserem Blog bekannt gegeben.

Vortragsreise Michael Stephens
Im Rahmen einer Vortragsreise konnten wir im Herbst bereits Michael Stephens willkommen heißen, der innerhalb einer Woche vier Städten bereiste und dort Vorträge und Workshops zum Thema “Learning Everywhere. Transformative Libraries & Services.” präsentierte. In diesem Zusammenhang nochmals vielen Dank an die US-Botschaft in Berlin für die tolle Unterstützung!

Alle Informationen zur Vortragsreise von Michael Stephens könnt ihr hier nachlesen.

BuB-Kolumne der Zukunftswerkstatt
Wir möchten zudem Prof. Hans-Christoph Hobohm und Cordula Nötzelmann für die Betreuung, sowie allen Autorinnen und Autoren der Zukunftswerkstatt-Kolumne in BuB für die tolle Zusammenarbeit danken! Auch in diesem Jahr konnten wir, dank eurer Unterstützung, wieder viele tolle Themen und Praxisberichte präsentieren. Einen herzlichen Dank auch an die BuB-Redaktion für die Bereitstellung der Kolumne in BuB.

Wuppen
Um all die Aktionen zu realisieren kommunizierten wir über Blogs, Hangouts und Emails. Am produktivsten waren und werden aber unsere 2x jährlich stattfindenden persönlichen Treffen bleiben. Im Januar und Juli tagten wir im CVJM in Wuppertal und bündelten dort unsere Kräfte. Falls Ihr Lust habt, mitzumachen seid Ihr herzlichst nach Wuppertal eingeladen!

CIMG6136

Leider erlaubt die gemeinnützige Ausrichtung und damit die finanzielle Ausstattung des Vereins nicht, Reisekosten und Verpflegung zu finanzieren, so dass die Teilnahme an Wuppen ein echtes Ehrenamt bleibt. Das nächste Treffen findet übrigens vom 11.-13.1. statt. Nähere Informationen erhaltet Ihr über die Kontaktadresse zukunftsentwickler@zukunftswerkstatt.org.

Der Verein Zukunftswerkstatt 2012

Wir freuen uns, in diesem Jahr 6 neue Mitglieder in unserem Verein willkommen zu heißen. Die Zahl der Zukunftsentwickler ist trotz Fluktuation auch 2012 erfreulicherweise konstant beim runden engagierten Dutzend geblieben.

CIMG5815

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns 2012 durch ihre Spende unterstützt haben! Wer die Arbeit des Vereins Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. ebenfalls mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies gern unter folgender Kontonummer tun:

Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V.
Kontonummer: 504117100
BLZ: 291 903 30
Bank: Volksbank Bremen-Nord eG
IBAN: DE 03291903300504117100
BIC: GENODEF1HB2

Wir sagen Danke für das Jahr 2012 und freuen uns auf eure Beiträge, Mithilfe und Unterstützung in 2013!

Eure Zukunftsentwickler

28. Dezember 2012 at 17:58 Hinterlasse einen Kommentar

Ältere Beiträge


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien