Posts tagged ‘Social Media’

Tool der Woche: Noch ein Werkzeugkasten!

Wenn es um Tools rund um Bibliothek (2.0) und Social Media geht, dann darf eine Sammlung nicht ungenannt bleiben: Phil Bradleys Webseite und die Linksammlung zu Social Media Tools, die sich darauf befindet. Unterteilt in verschiedene Kategorien, findet man in ihr knapp kommentiert ein Arsenal an praktisch einsetzbarer Software!

9. Oktober 2015 at 00:33 1 Kommentar

Tool der Woche – Qwant

Qwant1

Unser Tool der Woche ist die Suchmaschine Qwant, zu der auch ein eigenes soziales Netzwerk gehört. Qwant ordnet die Suchergebnisse in verschiedene Rubriken ein und bietet die Möglichkeit, diese nach Spalten oder Zeilen geordnet anzuzeigen: Web, News, Social, Shopping sowie Bilder und Videos. Dies sorgt für eine übersichtliche Gliederung der Ergebnisse. Mit dem Qnowledge Graph greift Qwant auf strukturierte Informationen in der Wikipedia zurück.

Qwant2

Zusätzlich bietet Qwant eine gesonderte Medien- sowie eine Personensuche an. Die Personensuche greift, ebenso wie die Social-Rubrik, auf soziale Netzwerke zurück und eignet sich daher gut für die Recherche nach Personen des öffentlichen Lebens, zum Beispiel Autoren, Schauspieler oder Wissenschaftler.

Qwant3

Wer möchte, kann sich einen eigenen Account einrichten und hat die Möglichkeit, zu seinen Recherchen eigene Notizbücher und Aufzeichnungen anzulegen und diese anderen zur Verfügung zu stellen.

Der Suchmaschinenanbieter wirbt mit einem stärkeren Datenschutz als bei anderen Anbietern, so würden bei der unangemeldeten Suche beispielsweise keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert. Nähere Informationen zum Anbieter bietet der Wikipedia-Artikel.

Qwant scheint mir besonders geeignet für die Suche nach aktuellen Informationen in Nachrichtenquellen, der Blogosphäre und Social Media. Spannend ist die Idee, ein soziales Netzwerk zum Erstellen und Teilen von Suchergebnissen anzubieten.

C.K.

9. Januar 2015 at 10:40 1 Kommentar

Es geht wieder rund….Wuppen 14.1

Hallo zusammen,

es ist 2014. Ein neues Jahr steht an. Ein spannendes Jahr für Bibliotheken. Die Welt um uns herum ändert sich rasant, es ist an der Zeit mitzuhalten, vielleicht sogar vorweg zu gehen. Die Zukunftswerkstatt steht für Innovation und so wenden wir uns neuen, heißen Thema zu. Makerspaces, Co-Working, die Bib als Raum, Third-Space…Schlagworte, die man immer häufiger hört. An diesem Wochenende steht Wuppen auf dem Programm. Die großen Treffen in Wuppertal, bei denen unsere Zukunftsentwickler im „RL“, also im „echten Leben“ aufeinander treffen und es in konkrete Planungen geht.

P1330052

Der 103. Bibliothekartag ist dieses Jahr sicher DAS große Event….und wir sind wieder mit dabei. Bei unserem aktuellen Wuppen-Treffen geht es um die Planung für eben dieses Ereignis. Für Euch da draußen so langweilige Dinge wie Arbeitseinsatz, Hotels, Anreise, Verfügbarkeit von Autos, aber auch so spannende Details wie unsere internationalen Gäste, die für die komplette Dauer des Bibliothekartages unsere Ausstellungsfläche rocken werden.

Ein weiteres Thema ist dieser Blog hier…wahrscheinlich habt ihr es längst gemerkt, es gab ein Re-Design. Unser Blog war dann doch so langsam in die Jahre gekommen. Ein wenig unübersichtlich ist er geworden…wie auch immer, hier könnt ihr nochmal sehen, wie er aussah, wie er jetzt aussieht, seht ihr ja…. 😉

Zwischenablage01

Abseits des Fachlichen ist Wuppen auch immer ein großes BrainstormingInformationManSiehtSichMalWiederTreffen. Mittlerweile ist es zu einer festen Tradition geworden, dass wir uns in Wuppertal im CVJM auf der Bundeshöhe treffen…im Kaminzimmer…

P1330078

Sonntag Mittag, das Mittagessen ist durch, so langsam geht es für die Zukunftsentwickler nach Hause. Was bleibt von Wuppen 14.1? Viele Aufgaben, hohe Motivation und volle Mägen. Im Ernst, die Arbeit die auf uns zu kommt wird imens. Aber und das soll als Fazit stehen bleiben, wir sind ein motiviertes Team und die Zukunft der Bibliotheken ist zu wichtig um sie nicht zu gestalten. Also, ab jetzt geht es los in Richtung Bibliothekartag 2014….

Eure Zukunftsentwickler

12. Januar 2014 at 12:51 Hinterlasse einen Kommentar

Von Baumärkten und Selbstschrauberwerkstätten – Über die Kooperation von Stadtbibliothek und CoWorkingSpace/Schiller40 in Wolfsburg

“Digitale Arbeitswelten”, das ist das Thema, mit dem sich die Zukunftswerkstatt in diesem Jahr eingehend beschäftigt. Im aktuellen Bibliotheksdienst (Heft 10, 2013) und hier im Blog befragte Julia Bergmann bereits die Schriftstellerin, Journalistin und Programmiererin Kathrin Passig zu ihren Erfahrungen mit neuen digitalen Arbeitsformen wie CoWorking und CoWorking Spaces. Hier soll es nun um eine Kooperation zwischen einer Bibliothek und einem CoWorkingSpace gehen.

CoWorking ist eine „neue“ Arbeitsform, bei der unabhängig voneinander agierende Freiberufler, Kreative, kleinere Startups oder digitale Nomaden in meist größeren Räumen, den sog. CoWorkingSpaces zusammenarbeiten. Gemeinsam können sie hier zeitlich flexibel Arbeitsplätze und Infrastruktur (Netzwerk, Drucker, Scanner, Fax, Telefon, Beamer, Besprechungsräume) auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis nutzen. Entscheidendes Merkmal eines CoWorkingSpaces im Vergleich zu anderen klassischen Lern- und Arbeitsorten wie Bibliotheken ist jedoch die Community, die durch gemeinsame Workshops, Projekte oder weitere Aktivitäten entsteht und von der die CoWorker in besonderer Weise profitieren.

Digitale Arbeitsformen und CoWorking in Bibliotheken?

Was kann nun der klassische Lern- und Arbeitsort Bibliothek von den neuen digitalen Arbeitsformen in CoWorkingSpaces lernen und wie damit neue Zielgruppen ansprechen bzw. eine Community in den sozialen Netzwerken aufbauen?
Alles beginnt mit ersten Schritten und einer dieser ersten Schritte wurde in Wolfsburg bereits in Form einer Kooperation des CoWorkingSpaces/Schiller40 mit der Stadtbibliothek Wolfsburg und dem Medienzentrum der Stadt gegangen.

Vorbereitung: Minecraft-Session im Besprechungsraum

Vorbereitung: Minecraft-Session im Besprechungsraum

„Fachsimpeln mal anders“ – Stadtbibliothek und CoworkingSpace kooperieren mit Powerpointkaraoke und Smartphoneschule
Bereits Anfang 2011 wurden der spätere Leiter des CoWorkingSpaces Christian Cordes und die Stadtbibliothek gemeinsam aktiv mit der Powerpoinkaraoke, die seit diesem Zeitpunkt regelmäßig, mindestens aber zwei Mal im Jahr in den Räumen der Zentralbibliothek im Aaltohaus stattfindet. Als die Bibliothek während der Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek“ im Herbst 2011 ein Smartphonetreff veranstaltete und sich das Medienzentrum der Stadt und Christian Cordes daran beteiligten, war dies die Geburtsstunde der späteren Smartphoneschule.

Nach der Gründung des Wolfsburger CoWorkingSpaces im April 2012 wechselte dieses kostenfreie Angebot monatlich zwischen Stadtbibliothek und CoWorkingSpace, ab September 2012 wurde aus dem Smartphonetreff schließlich die Smartphoneschule, die seitdem an jedem zweiten Donnerstag im Monat im CoWorkingSpace/ Schiller40 stattfindet und durchschnittlich 40 „meist älteren“ Teilnehmern die Grundlagen der Nutzung von mobilen Endgeräten vermittelt.
Zwischenzeitlich gründete die Smartphoneschule eine Smartphone-AG mit Schülern der 5. bis 7. Klassen des Wolfsburger Ratsgymasiums. Diese hatten die Aufgabe, die monatliche Veranstaltung mit vorzubereiten und die Besucher der Smartphoneschule zu unterstützen. Die Stadtbibliothek nutzte den Besprechungsraum des CoWorkingSpace/Schiller 40 für Minecraft-Spielnachmittage mit Schülern und auch die FSJler (Freiwilliges Soziales Jahr Kultur) aller drei Einrichtungen arbeiten gemeinsam an digitalen Projekten wie der Produktion des Podcasts „Kulturlos?Kultur Los! „ oder einer Umfrage zur Nutzung mobiler Endgeräte unter Schülern.

Neben den beiden Formaten Powerpointkaraoke und Smartphoneschule, die sich mittlerweile etabliert haben, denken das CoWorkingSpace/Schiller40 und die Stadtbibliothek auch immer wieder über neue gemeinsame Veranstaltungsformate wie Twitter-Tatort, Twitter-Lesung, oder Laber-Flashmob nach.

Smartphoneschule im CoWorkingSpace/Schiller40

Smartphoneschule im CoWorkingSpace/Schiller40

Arbeitsaufwand? Kooperation ja oder nein? Erstmal kommt es auf die richtige Einstellung an!

Alle Überlegungen, was denn auf Seiten einer Bibliothek nötig ist, um mit einem CoWorkingSpace (so denn vor Ort vorhanden) zu kooperieren, sei es nun der zeitliche oder personelle Rahmen, kann man im Grunde vernachlässigen, wenn nicht in der Bibliothek ein gelebtes und natürliches Interesse an einer Zusammenarbeit besteht. Das wird auch in der Regel nie bei allen Bibliotheksmitarbeitern gleich stark vorhanden sein, es sollte aber zumindest wie in Wolfsburg ein heißer Draht zwischen CoWorkingSpace-Leiter auf der einen und Öffentlichkeitsarbeiter der Bibliothek auf der anderen Seite bestehen. Einen Zugang in die „neuen“ digitalen Welten finden Bibliotheken nicht, wenn sie sich ab und zu und nur aus Imagegründen mit digitalen Themen schmücken. So ist gerade die regelmäßige Smartphoneschule in Wolfsburg eine Veranstaltung, bei der die Bibliotheksmitarbeiter genau so viel lernen können (und müssen) wie die externen Teilnehmer auch. Bis sie irgendwann nicht mehr Tablets, Smartphones und EBook-Reader als „Themen on top“ zu ihrem „Kerngeschäft“ ansehen, sondern sie wie selbstverständlich in ihren Bibliotheksalltag integrieren. Sind in der Wolfsburger Smartphoneschule der Leiter des CoWorkingSpaces Christian Cordes und der Medienpädagoge des Medienzentrums diejenigen, die inhaltlich am meisten beitragen und das auch didaktisch gut vermitteln, so ist es innerhalb dieser Kooperation gegenwärtig Aufgabe der Bibliothek, die Veranstaltungen in der Presse zu kommunizieren und die zahlreichen telefonischen Anfragen zur Smartphoneschule („kostet das was?“, „was muss ich wissen und vorher lesen, um teilnehmen zu können?“, „ muss ich schon ein Smartphone mitbringen oder kann ich mich bei Ihnen beraten lassen?“) zu beantworten. Prinzipiell wäre hier, je nach Situation vor Ort, ein weiterer Anknüpfungspunkt zu einer Volkshochschule, die vertiefende kostenpflichtige Kurse zu einzelnen Aspekten der Smartphonenutzung anbietet, während in der Smartphoneschule vorrangig die Grundlagen behandelt werden.

CoWorkingSpace/Schiller40

CoWorkingSpace/Schiller40

„Wo Ideen Kreise ziehen“ – das Wolfsburger CoWorkingSpace /Schiller40 in Daten

Das Wolfsburger CoWorkingSpace/Schiller40 ist das erste Space in kommunaler Trägerschaft von Stadt Wolfsburg, der Wolfsburg AG und der Wolfsburger Wohnbaugesellschaft Neuland. Es ist ein anerkannter Ort für Schulen, Bürger und Kreative und Teil des Kulturentwicklungsplans der Stadt. Der Startschuss für die Planungen fiel im Dezember 2011, seit Juni 2012 läuft es im „Vollstartmodus“. 17 Arbeitsplätze können zeitlich flexibel gemietet werden. Da das Space seit September 2012 voll ausgelastet ist, werden zur Zeit keine weiteren Nutzer aufgenommen. 195 Personen gehören zum Kundenstamm des Spaces, 250 Mitglieder umfasst die Facebookgruppe des CoWorkingSpace/Schiller40.
Seit dem Start 2012 können rund 70 Infoveranstaltungen in der Region (IHK, Unternehmen) gezählt werden. Neben Veranstaltungsformaten wie Wissensfunken (4 Veranstaltungen im Quartal ) für die Nutzer des CoWorkingSpaces und weiteren Workshops und Seminaren zur digitalen Kultur, ist das Projekt „Betagarten“ ein Motor für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt.

CoWorker bei der Arbeit

CoWorker bei der Arbeit

„Vom Baumarkt zur Selbstschrauberwerkstatt“ – Fazit: was muss passieren, um CoWorking in Bibliotheken zu etablieren?
Auf die Frage, ob und in welchem Umfang sich CoWorking in Zukunft auch in Bibliotheken z. B. in Form von CoWorking Areas verwirklichen ließe, bemüht Christian Cordes ein Bild, das aus seiner Sicht den Ist-Stand in Bibliotheken wiedergibt: Bibliotheken seien wie Baumärkte und ein CoWorkingSpace eher wie eine Selbstschrauberwerkstatt. Wenn man diesen Vergleich auf das Produkt Farbe überträgt, heißt das: Bibliotheken haben die Farben zwar im Bestand und sagen den Nutzern, wo genau die gewünschte Farbe im Regal steht, nehmen sie aber noch viel zu selten aus dem Regal, um ihren Nutzern zu zeigen, was man alles damit machen kann.
Derzeitig sind Themen wie Gaming und FabLabs  für Cordes viel bibliothekstauglicher als CoWorking. Das auch aus dem Grund, da CoWorking eine grundsätzlich andere Auffassung von Community-Management voraussetze, als sie in den meisten Bibliotheken derzeit gelebt wird. Ein weiter Weg also. Fangen wir an, ihn mit vielen kleinen ersten Schritten zu gehen!

Uwe Nüstedt,  uwenuestedt@googlemail.com, Tel. 0171-3127783

1. November 2013 at 00:12 2 Kommentare

Tool der Woche – „Blinkist“ – App für mobiles Lesen jetzt upgedatet

Mit dem Update auf Version 1.3 präsentieren die Macher der iPhone-App „Blinkist“ seit Anfang Mai einen leckeren Appetitanreger, den man sich nicht entgehen lassen sollte.

Wer die App weiterempfiehlt, wird mit zwei kostenlosen Downloads belohnt. Das übersichtliche Menü der App bietet dafür neuerdings den Punkt „Weiterempfehlen“.

Mit "Weiterempfehlen" zwei freie Downloads

Mit „Weiterempfehlen“ zwei freie Downloads, Foto: Uwe Nüstedt

Wer darauf klickt, erfährt, dass er seine E-Mail-Adresse registrieren und anschließend Freunde per SMS oder EMail zu Blinkist einladen kann. Für jeden Freund, der Blinkist installiert, erhält man zwei freie Downloads.
Blinkist gibt es seit Mitte Januar. Die beiden Macher Holger Seim und Sebastian Klein wollen ihren Nutzern mit der neuen App den Einstieg in die Welt der Sachbücher erleichtern, indem sie deren Inhalte in 7 bis 16 Blinks zusammenfassen. Mit Blinks werden die komprimierten Kernaussagen bezeichnet, die in Form kleiner Häppchen in einer durchschnittlichen Dauer von ca. 2 Minuten konsumiert und verstanden werden können.
Hier nochmal unsere Blinkist- Empfehlung vom 21. März

UN

27. Mai 2013 at 21:48 Hinterlasse einen Kommentar

23 mobile things

Nach 2006 gibt es nun wieder einen neuen 23 things Kurs von Bibliothekaren. 23 mobile things for libraries wurde unter der Federführung von Jan Holmquist vom Team der Guldborgsund-bibliotekerene in Dänemark entwickelt und mit einer nicht kommerziellen CC-Lizenz versehen. Mylee Joseph und Kathryn Barwick von der State Library of New South Wales (Australien) haben die englischsprachige Version nun online gestellt. Diese Version stellt Apps und Social Media Tools für Android und iOS Plattformen vor. Ausgesucht wurden:

  1. Twitter
  2. Mobile Fotodienste: Instagram / Flickr app / Snapchat
  3. eMail on the move
  4. Foursquare
  5. Fotos, Karten, Apps: Historypin / What was there / Sepia Town
  6. Video: YouTube and screencasts
  7. Kommunikation: Skype / Google Hangout
  8. Kalendar
  9. QR codes
  10. Social reading: RSS / Flipboard / Feedly / Goodreads / Pocket
  11. Augmented reality: Layar
  12. Games: Angry Birds / Wordfeud
  13. Online identity: FaceBook and LinkedIn
  14. Pinterest / Scoop.it / Tumblr
  15. Adobe ID
  16. eBooks and eBook apps: Project Gutenberg / Kindle / Overdrive / Bluefire / Kobo, etc.
  17. Evernote and Zotero
  18. Organisationstools: Doodle / Remember the Milk / Hackpad / any.do / 30/30
  19. Datendienste: Dropbox
  20. Music: last.fm / Spotify
  21. Voice interaction and recording
  22. eResources vendor apps
  23. Digital storytelling

Wir von der Zukunftswerkstatt werden uns in den nächsten Wochen am Kurs beteiligen und unsere Erfahrungen mit Euch teilen. Der hashtag für diesen Kurs ist übrigens #23mobilethings. Näheres dazu in Kürze.

SF

 

7. April 2013 at 14:58 Hinterlasse einen Kommentar

Tool der Woche – Blinkist

Bücher in Kurzform für die Generation Smartphone

Wer kennt es nicht: es gibt zu viele gute Bücher und wir haben zu wenig Zeit, sie alle zu lesen. Seit Mitte Januar versuchen Holger Seim und Sebastian Klein mit Blinkist Abhilfe zu schaffen. Die Macher der neuen iPhone-App für mobiles Lesen möchten mit Blinkist „dicke Sachbuchschmöker“ so auf ihre Kernaussagen reduzieren, dass man sie in kleinen Häppchen, den sog. Blinks innerhalb von 2 Minuten z. B. während der Wartezeit beim Arzt oder in Bus und Bahn lesen kann. Die neue App soll ihren Nutzern somit den Einstieg in die Welt der Sachbücher vereinfachen.
Angeboten werden zur Zeit 50 auch englischsprachige Sachbuchtitel. Die Auswahl der Sachbuchliteratur erfolgt nach dem, „was die Leute wollen.“ So durchforsten die Macher Bestsellerlisten und richten sich in ihrer Auswahl auch nach dem Feedback der Kunden. Genutzt werden die Sachbücher nach eigenen Angaben gleich gut, die Bereiche Business- und Ratgeberliteratur schneiden alles in allem noch ein bisschen besser ab.

Die Texte überzeugen durch eine klare, bilderreiche Sprache und kommen auch mit wenigen Fremdwörtern aus. Für die freien Autoren, die sich allesamt mit der Materie auskennen, über die sie schreiben, steht die Qualität der Texte im Vordergrund.

Blinkist kann zunächst frei genutzt werden, d.h. man kann sich kostenlos insgesamt 7 Kategorien Gesellschaft, Gesundheit & Glück, Populärwissenschaft, Business & Karriere, Produktivität & Ratgeber, Politik & Geschichte und Unternehmertum ansehen, sich die Empfehlungen der Redaktion durchlesen oder aber ein Feedback per Mail absetzen. Auch ein Teaser und weitere Details zum Inhalt des jeweiligen Titel sind kostenfrei nutzbar. Die komprimierten Kernaussagen (Blinks) zum Buch muss man jedoch für 1,79 E. herunterladen.

Jeder Titel wird in 7 bis 16 Blinks zusammengefasst. Wer einen Zugriff auf alle besprochenen Titel haben möchte, für den kommt das monatliche Abo in Frage. Dafür zahlt man 4,49 Euro und kann einmal heruntergeladene Zusammenfassungen auch nach dem Ende der Abozeit im iTunes-Konto behalten.

Die Blinks können auch getwittert, auf Facebook gepostet oder per Mail versendet werden. Ausprobieren sollten iPhone-Besitzer Blinkist auf jeden Fall, denn Erstnutzer haben drei Downloads frei.

UN

21. März 2013 at 08:45 2 Kommentare

Eine Woche mit Michael Stephens

Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,

es ist nun ca. eine Woche her, dass Michael Stephens hier war. Ich möchte Euch heute ein paar Gedanken zu seiner Tour niederschreiben. Zuerst möchte ich mich bei der US-Botschaft in Berlin bedanken, die diese Tour überhaupt ermöglicht hat. Zudem möchte ich mich bei unseren lokalen Kooperationspartnern bedanken: der Zentral- und Landesbibliothek in Berlin, der Nationalbibliothek in Frankfurt/Main, dem US-Konsulat in Frankfurt/Main, der Fachhochschule Köln und der Bibliothek der TU Hamburg-Harburg. Durch dieses Netzwerk an kompetenten Institutionen konnten wir die Tour mit Michael Stephens realisieren – Vielen Dank!!!

Für alle diejenigen, die Michael Stephens nicht live erleben konnten, möchten wir hier einen Mitschnitt des Vortrages in Hamburg zur Verfügung stellen. Wir möchten Euch zudem auffordern, dieses Video in allen Euren Communitys zu teilen.

Michael Stephens „Learning Everywhere“ from Zukunftswerkstatt on Vimeo.

Unabhängig davon möchte ich aber ein paar eigene Gedanken äußern. Wer einen Vortrag besucht, bei dem es um die Zukunft des Lernens bzw. das Lernen „überall“ und die Bedeutung für Bibliotheken und andere Kultur- und Bildungsinstitutionen geht, erwartet sicherlich ein bisschen Science Fiction oder zumindest ein paar völlig neue unbekannte Angebote oder am besten Apps:-) „Learning Everywhere“ das klingt nach ganz großem Kino. Ein Vortrag wie dieser sollte wenn möglich so weit weg „wirken“, dass die Einen geschockt und die Anderen euphorisiert sind. Es sollte eine große Vision sein – und genau das war es nicht. Es war besser, denn es gab eine Vielzahl an Gedankengängen, die – wenn man sie zu Ende denkt – einiges infrage stellen dürften.

Michael Stephens lehrt online – ausschließlich. Er redet nicht von Dingen die er beobachtet, sondern seiner gelebten Realität. Und so ist es nur logisch, dass er davon spricht, dass Technologie an sich immer mehr an Bedeutung verliert, während Umgang damit an Bedeutung gewinnt. Besonders wichtig: Michael Stephens sagt: das Web und alle damit verbundenen Angebote verändern die Welt und Bibliotheken wollen das. Es geht also nicht um die Frage, ob man für oder gegen die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist. Vielmehr sollten Bibliotheken diesen Prozess unterstützen, verstärken und begleiten. Und das bedeutet im letzten Schritt, dass Bibliothekare zu den neuen Trainern und Lehrern für die digitale Welt werden.

Es geht also nicht mehr um den Bestand, sondern um den Umgang mit Inhalten oder anders ausgedrückt: es geht um Services. Die Bibliothek bekommt die Aufgabe, die Menschen zu unterstützen, ihre individuellen Ziele zu verfolgen – auch wenn dafür der Bestand nicht benötigt wird.

Ebenso wichtig ist die Erkenntnis, dass Bibliotheksmitarbeiter jeden Tag lernen müssen. Learning Everywhere bedeutet nicht nur, dass die Nutzer einer Bibliothek überall und dauerhaft lernen. Es bedeutet vielmehr, dass dies auch die Mitarbeiter in Bibliotheken tun müssen. Die Bibliothek ist nicht mehr der Ort der Informationskompetenz. Sie ist vielmehr Teil einer Community von Menschen mit unterschiedlichen Zielen, Inhalten, Interessen. Es gibt keine Deutungshoheit mehr. Jedes Medium, egal ob gedrucktes Buch, eBook, Game, Twitter-Account, Blog, Wiki, Datenbank, Facebook-Seite etc. hat die gleiche Wertigkeit bzw. die gleiche Bedeutung. Und Bibliotheken nutzen alle diese Optionen um Ihren Kunden auf ihrem individuellen Weg zu unterstützen. Bibliotheken werden Teil von Lern-Netzwerken – das wird spannend.

Ich könnte noch sehr viel mehr schreiben. Aber dann würde ich dem Video bzw. dem Vortrag von Michael Stephens zu weit vorgreifen. Ich persönlich hatte die Aufgabe und die Ehre, Michael Stephens auf seiner Tour zu begleiten. Es gab viele Gespräche und einen tollen Gedankenaustausch. Für mich war Michael Stephens Vortrag ein besonderes Geschenk. Es war kein Science-Fiction-Technologie-Feuerwerk. Es war vielmehr eine klare und verständliche Vision, die für jeden Mitarbeiter in Kultur- und Bildungsinstitutionen von Bedeutung ist. Denn hier wird ein konkreter Weg aufgezeigt und es ist nun an den Institutionen zu überlegen, welchen Teil des Weges Sie zum jetzigen Zeitpunkt schon zurückgelegt haben.

Beste Grüße

Christoph Deeg

PS: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – in Kürze werden wir über die Tour des nächsten Gastes berichten:-)

6. November 2012 at 02:13 8 Kommentare

Vortragsreihe mit Michael Stephens zum Thema „Die Zukunft des Lernens“

Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,

in etwas mehr als zwei Wochen wird die Zukunftswerkstatt mit Michael Stephens auf Deutschlandtour gehen. In seinen Vorträgen wird es um die Frage gehen, wie Social-Media und das mobile Internet die Zukunft des Lernens bestimmen. Wir hatten bereits vor ein paar Wochen auf die Veranstaltungen in Berlin, Frankfurt/Main, Köln und Hamburg hingewiesen. Heute möchten wir Euch nun die genauen Daten der Veranstaltungen zukommen lassen.
Michael Stephens wird an folgenden Tagen und Orten zu hören sein:

22.10.2012 Ort: Berlin Zentral- und Landesbibliothek/Berlin-Mitte/Berlin-Saal Breite Str. 36, 10178 Beginn 20:00h
23.10.2012: Ort: Frankfurt/Main Nationalbibliothek Sitzungssal der Generaldirektion Deutsche Nationalbibliothek Adickesallee 1 D-60322 Frankfurt am Main Beginn 19:00h
25.10.2012: Ort: Köln Fachhochschule Köln Hörsaalgebäude in der Claudiusstraße 1, 50678 Köln Beginn: 19:30h  Achtung: die Veranstaltung in Köln beginnt schon um 19:00h Das Anmeldeformular findet Ihr hier: http://www.fbi.fh-koeln.de/vortraege/anmeldungen.php
26.10.2012: Ort: Hamburg TU Hamburg-Harburg Beginn 17:00h Weitere Informationen zur Veranstaltung an der TU Hamburg-Harburg findet Ihr hier.

Michael Stephens wird ca. 1 bis 1,5 Stunden sprechen. Danach wird es Raum für Diskussionen bzw. ein persönliches Kennenlernen geben. Gerne möchten wir Euch auch weitere Informationen zu den Inhalten der Vorträge geben:

Der Titel des Vortrages von Herrn Stephens lautet: „“Learning Everywhere. Transformative Libraries & Services.““

Abstract: „Mobile and Web technologies are changing the way we live and learn. Libraries can play a key role in this future. Imagine the emerging hyperlinked library as a creation space, community space, anything space. Imagine this library available everywhere via mobile devices and tablets. How will services change? What skills will staff require? What does this future look like going forward as we encourage learning everywhere as a means for transformative change for ourselves and our users.“

Für die Veranstaltung in der Fachhochschule Köln werden wir in den nächsten Tagen ein Anmeldeformular online stellen. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist selbstverständlich kostenlos und eignet sich nicht nur für Bibliotheksmitarbeiter. Wir würden uns freuen, Euch alle zahlreich begrüßen zu können. Bitte gebt diese Information auch in Euren Netzwerken weiter.

Hier noch zwei Videos von und mit Michael Stephens:

Michael Stephens 2010 auf dem Bibliothekskongress in Leipzig:

Michael Stephens im Interview zur Zukunft der Bibliotheken:

Beste Grüße

Eure Zukunftswerkstätter

5. Oktober 2012 at 11:36 5 Kommentare


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien