Posts filed under ‘German 23 Mobile Things’

Tool der Woche – Remember the Milk

„Getting things done“ und dies möglich effektiv ist mit Remember the Milk (RTM) möglich.

Wie beim klassischen Projektmanagement ist auch bei der webbasierten Anwendung eine vernünftige Strukturierung der erste Schritt. Eine hilfreiche Anleitung von Doug Ireton gibt es im RTM-Blog.

Das Programm kann Aufgaben und Projekte verwalten, erlaubt die gemeinsame Bearbeitung von Projekten und eine Priorisierung der to do’s. Die Aufgaben können Projekten zugewiesen oder über abgespeicherte Suchen in intelligenten Listen angezeigt werden. Beispiel für solch eine intelligente Suche ist der 5-Minuten Ordner für unterwegs. Hierfür wird bei der Aufgabe im Feld Zeiteinschätzung 5 Minuten eingegeben und die Aufgabe mit dem Tag unterwegs versehen.

Über Google Maps können Orte hinzugefügt und über die Tags erfolgt die Verschlagwortung. Zusätzlich können URL und Notizen hinterlegt werden. Eine Emailerinnerung kann ebenfalls eingerichtet werden. Unterwegs kann man schnell mit Siri seine Erinnerungen in sein Smartphone diktieren.

Im Browser gibt es eine Tagcloud, die mobilen Anwendungen starten mit der Kalenderansicht. Verfügbar ist die Anwendung für Android, für IPhone und IPad und auch für BlackBerry. Es gibt diverse Schnittstellen zu anderen Anwendungen wie Evernote, GMail, Google Kalender, ICalender, Outlook und Twitter, Erläuterungen findet ihr auf der Serviceseite von RTM. Die wichtigsten Funktionen sind in der kostenfreien Version erhalten, nur leider fehlt die laufende Aktualisierung mit Smartphone und Tablet. Kostenfrei gibt es eine tägliche Synchronisation.

Dieses Tool wurde auch unter der Rubrik Produktivitätswerkzeuge bei Ger 23 Mobile Things vorgestellt. SF

20. Juni 2014 at 09:00 1 Kommentar

Tool der Woche – Foodle

Viele nutzen Doodle um Termine mit anderen abzusprechen. Allerdings gibt es auch noch ein Alternativtool. Es hat die gleichen Funktionen wie Doodle, nur muss man sich dort nicht anmelden und es gibt auch keine Werbung: der Terminplaner vom DFN.

Wenn man eh gerade das Ding der Woche 18 (Produktivitätswerkzeuge) bei den Ger 23 Mobile Things bearbeitet, kann man sich den Terminplaner im Zuge dessen ja mal anschauen und selbst mit Doodle vergleichen.

 

MK

8. November 2013 at 11:22 1 Kommentar

Tool der Woche – bibliophile Ebooks

Diese Woche Thema bei Ger 23 Mobile Things sind Ebooks und Ebooks Apps.

Bibliophil und Ebook ist dies kein Widerspruch in sich? Gehören meisterlich gefertigte Bücher nicht auf einen Ehrenplatz im Regal? Fehlt nicht das vorsichtige Blättern doch die kostbaren gestalteten Bücher? Grundsätzlich sind diese Fragen sicherlich zu bejahen, nur wer kann sich mittelalterliche Handschriften leisten?

Kostenfreie bibliophile Ebooks bieten die beiden Staatsbibliotheken Berlin und München an. Die Kulturschätze App der SBB gibt es für IOS und Android-Geräte.

Die Bayerische Staatsbibliothek offeriert aktuell sechs virtuelle Apps.

Für Android- und Apple verfügbar sind die Apps:

  • Dichterwege – Auf den Spuren von Jean Paul
  • Bayern in historischen Karten
  • Pracht auf Pergament – Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180

Nur für Apple verfügbar sind die Angebote:

  • Ludwig II. – Auf den Spuren des Märchenkönigs
  • Oriental Books – Oriental Treasures of the Bavarian State Library
  • Famous Books – Treasures of the Bavarian State Library

Die App Ludwig II. ist aber für verschiedene Augmented Reality Browser wie Wikitude,  Juanio oder Layar  für andere Betriebssysteme verfügbar.

Wer sich für die Angebote interessiert, dem sei auch das Video zur App Bayern in historischen Karten zu empfehlen.

SF

24. Oktober 2013 at 06:55 Hinterlasse einen Kommentar

Tool der Woche – Tumblr

Dieses Mal kommt das dazugehörige Tool der Woche etwas vor der deutschen Version der 23 Mobile Things. Es geht dabei um bloggen bzw. bloggen zu einem bestimmten Thema. Es gab bereits in diesem Blog eine Vorstellung des Webdienstes Pinterest, nun kommt ergänzend Tumblr hinzu.

Eine kurze Darstellung der Möglichkeiten von Tumblr wurde bereits von Steffi Hotze auf bibliothekarisch.de veröffentlicht, weshalb dies hier jetzt wegfällt. Allerdings konnte ich inzwischen einen deutsche Bibliothek ausmachen, die auf Tumblr aktiv ist: Hoeb4U, die Jugendbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Mit dem was sie (re-)bloggen entsprechen sie ihrem Bibliothesprofil, hauptsächlich sind es News zu Jugendbüchern oder Filmen, die den Geschmack der meisten Jugendlichen ansprechen. Aber sie bringen auch Beiträge zu den Geschehnissen in der Bibliothek.

Tumblr ist einfach etwas zum stöbern und hängenbleiben.

MK

4. Oktober 2013 at 08:31 5 Kommentare

Tool der Woche – Duck Duck Go – Suchen ohne Spuren zu hinterlassen

Unsere Empfehlung der Woche ist dieses Mal die Suchmaschine Duck Duck Go! für anonymes Surfen im Internet. Eine anschauliche Einführung gibt es auf der Seite Don’t track us von Duck Duck Go!

30. September 2013 at 10:16 1 Kommentar

Tool der Woche – Spieleapps

Fast jeder hat sie auf seinem Telefon, egal ob Smartphones oder klassisches Handy. Sie sind die ideale Beschäftigung im Wartezimmer von einem Amt oder Arzt. Viele spielen sie via Facebook: Spiele.

Es gibt inzwischen unzählige Spieleapps und dank der Vernetzung mit sozialen Netzwerken (Social Games) kann man das Level, das man im Bus nicht geknackt hat, zu Hause im Browser lösen und sich mit Freunden vergleichen.

Viele Games laufen über das in Mode gekommene „Free-to-play“-System, in dem man das Spiel ganz ohne Bezahlung spielen, aber durch kleine Käufe im Spiel mit echtem Geld Vorteile bekommen kann.

Diese Spiele sind recht hochwertig und machen genauso viel Spaß wie Spiele, die man erst kaufen muss. Das heißt aber nicht, dass Spiele, die man erst kaufen muss, keinen Spaß machen 🙂

Die meisten Spiele sind intuitiv bedienbar oder haben ein Tutorial, also eine Einführung und sind auch auf deutsch erhältlich. Es gibt inzwischen sogar Spiele für Haustiere

MK

20. September 2013 at 09:30 Hinterlasse einen Kommentar

Tool der Woche – Flipboard

Aus dem Beitrag der German 23 Mobile Things zu Social Reading hab ich mir dieses Mal das Tool Flipboard rausgepickt. Flipboard ermöglicht es einem, Nachrichten von Kooperationspartnern und Meldungen aus Sozialen Netzwerken gleichzeitig auszulesen bzw. darin zu blättern („to flip“). Die Vernetzung mit den Sozialen Netzwerken sowie das einrichten eines Accounts bei Flipboard ist optional.

Auch hier ist das Prinzip der abonnierens an der Tagesordnung, man kann einige aus dem Netz bekannte Nachrichtendienste abonnieren, Themengruppen oder Magazine anderer Nutzer. Selbst kann man auch Magazine erstellen, in denen man Artikel, die man gut findet, weiterleiten kann. Das weiterleiten geht auch über Flipboard hinaus, man kann Artikel über soziale Netzwerke teilen, sodass auch Freunde die Artikel lesen können, ohne ein Nutzerkonto zu haben.

Flipboard ist verfügbar für Android- und iOS-Smartphones sowie Tablets und ab demnächst auch für Windows 8.

 

MK

6. September 2013 at 10:23 Hinterlasse einen Kommentar

Tool der Woche – BeeTagg

Da das Ding der Woche 9 QR-Codes sind, haben wir uns entsprechend für einen QR-Reader als Tool der Woche entschieden. Und da ich persönlich gerne die beiden marktführenden Betriebssysteme (und wenn es geht auch ein paar andere) berücksichtige, stellen ich euch heute die App BeeTagg vor. BeeTagg läuft auf so ziemlich allen Betriebssystemen, von iOS über Windows Phone bis hin zu bada.

Wie inzwischen die meisten QR-Reader, kann BeeTagg nicht nur QR-Codes lesen, sondern auch Barcodes und sucht dann sogar verschiedene Angebote dazu heraus, damit man die Preise vergleichen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, gescannte Links beispielsweise über soziale Netzwerke zu teilen.

QR-Code von BeeTagg

QR-Code von BeeTagg

Die Entwickler von BeeTagg versuchen, mit ihren Programmen alles rund um QR-Codes abzudecken. So gibt es auch einen QR-Generator mit dem man kostenfrei QR-Codes erstellen kann. Aber auch sogenannte „Dynamische QR-Codes“ werden angeboten, mit denen man z. B. die Werbung durch die Codes analysieren kann. Diese sind allerdings nicht kostenfrei erstellbar, sodern mit 5$/Stk. angepriesen.

Schön finde ich die Spielerei, die der QR Designer bietet. Da er in der Beta-Phase (Test-Phase) steckt, ist er noch kostenlos. Mit ihm sind die Codes nicht länger nur schwarz-weiss.

Und für die Geschäftsleute unter uns gibt es die Möglichkeit, mit BeeTagg Contact sich seine eigene Visitenkarte als QR-Code zu generieren. Das ist aber wiederum kostenpflichtig.

Alles in alles nutzt man wahrscheinlich eh am meisten den Reader und dazu sollte man die Augen offen haben. Denn hinter jeder Ecke kann sich ein QR-Code verstecken!

MK

30. August 2013 at 10:25 Hinterlasse einen Kommentar

23 Ger Mobile Things – Vimeo Empfehlungen der Zukunftswerkstatt

Diese Woche gibt es bei 23 Ger Mobile Things das Thema Videos. Dort findet Ihr den Link auf unsere You Tube Videos.

Dank der freundlichen Unterstützung der US-Botschaft konnten wir 2012/2013 eine Vortragstour Michael Stephens und Eli Neiburger organisieren. Wir nutzen die Gelegenheit Euch die Aufzeichnungen noch einmal zu empfehlen.

Michael Stephens ist Assistant Professor an der School of Library and Information Science San Jose State University und Vordenker für den Einsatz neuer Technologien in Bibliotheken. Thema seiner Deutschland Tournee im Herbst letzten Jahres war das ortsunabhängige Lernen.

Nähere Infos findet Ihr in unserem Blogbeitrag „Eine Woche mit Michael Stephens„. In Vimeo haben wir die Aufzeichnung seines Hamburger Vortrages  „Learning Everywhere“ eingestellt.

Im Februrar 2013 war Eli Neiburger bei uns zu Gast. Eli ist Associate Director IT & Production der Ann Arbor District Library in Michigan und leidenschaftlicher Gamer. Er machte Station in Berlin, Karlsruhe, München und Köln. In Köln luden uns die Geeks@cologne ein das Podium zu nutzen. Elis Beitrag „Neue Spiele – Neues Lernen – Neue Bibliotheken“ und die im Anschluss stattfindende  Podiumsdiskussion mit Eli Neiburger, Andre Sprang und Moderator Chris Deeg findet Ihr ebenfalls auf Vimeo.

Michael und Eli könnt Ihr natürlich auch auf Twitter folgen.

Viel Spaß!

SF

4. August 2013 at 12:17 Hinterlasse einen Kommentar

German Traces NYC – Das Tool zur Urlaubszeit

German traces

 

German Traces NYC“ das gemeinsame Projekt des Goethe-Instituts New York und der Pratt Institute School of Information and Library Science wurde bereits 2012 ins Leben gerufen. Da dieses Projekt aktuell den Cutting Edge Library Service Award der American Library Association gewonnen hat und der eine oder andere von Euch in den Sommerferien vielleicht nach New York fährt, ist es unser Tool dieser Woche.

Es geht um die Geschichte Deutscher Einwanderer in New York. An 37 geschichtsträchtigen Orten in Manhatten bekommt man Hintergrundinformationen in Form von Bildern, Videos oder Podcasts und kann auch noch im Quiz sein Wissen testen.

Für den Nutzer vor Ort gibt es zwei verschiedene Zugänge und die 3. Option  ist für die Reise am Bildschirm gedacht.

1. Mobiles Web

Sie befinden sich an einem beliebigen Ort in Manhatten und haben die Ortungsfunktion aktiviert. Sie können sich einen Spaziergang zusammenstellen lassen, indem Sie die mobile Webseite starten und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.

2. Augumented Reality App Layar

Installieren Sie Layar auf dem Iphone / Ipad oder auf einem Android Gerät. Suchen Sie nach „Deutsche Spuren NYC“ bzw. „German Traces NYC“ und beginnen Sie Ihre Tour!

3. Internetseiten

Alle Daheimgebliebenen können Sie die historischen Orte natürlich auch am Bildschirm anschauen.

Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, dem lege ich den Beitrag von Brigitte Döllgast, Leiterin des Arbeitsbereiches Information & Bibliothek am Goethe-Institut New York  aus der BUB (Heft 5 2012 S. 385-386)  ans Herz.

SF

28. Juli 2013 at 17:10 3 Kommentare

Ältere Beiträge


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien