Posts tagged ‘Wuppen’
Es geht wieder rund….Wuppen 14.1
Hallo zusammen,
es ist 2014. Ein neues Jahr steht an. Ein spannendes Jahr für Bibliotheken. Die Welt um uns herum ändert sich rasant, es ist an der Zeit mitzuhalten, vielleicht sogar vorweg zu gehen. Die Zukunftswerkstatt steht für Innovation und so wenden wir uns neuen, heißen Thema zu. Makerspaces, Co-Working, die Bib als Raum, Third-Space…Schlagworte, die man immer häufiger hört. An diesem Wochenende steht Wuppen auf dem Programm. Die großen Treffen in Wuppertal, bei denen unsere Zukunftsentwickler im „RL“, also im „echten Leben“ aufeinander treffen und es in konkrete Planungen geht.
Der 103. Bibliothekartag ist dieses Jahr sicher DAS große Event….und wir sind wieder mit dabei. Bei unserem aktuellen Wuppen-Treffen geht es um die Planung für eben dieses Ereignis. Für Euch da draußen so langweilige Dinge wie Arbeitseinsatz, Hotels, Anreise, Verfügbarkeit von Autos, aber auch so spannende Details wie unsere internationalen Gäste, die für die komplette Dauer des Bibliothekartages unsere Ausstellungsfläche rocken werden.
Ein weiteres Thema ist dieser Blog hier…wahrscheinlich habt ihr es längst gemerkt, es gab ein Re-Design. Unser Blog war dann doch so langsam in die Jahre gekommen. Ein wenig unübersichtlich ist er geworden…wie auch immer, hier könnt ihr nochmal sehen, wie er aussah, wie er jetzt aussieht, seht ihr ja…. 😉
Abseits des Fachlichen ist Wuppen auch immer ein großes BrainstormingInformationManSiehtSichMalWiederTreffen. Mittlerweile ist es zu einer festen Tradition geworden, dass wir uns in Wuppertal im CVJM auf der Bundeshöhe treffen…im Kaminzimmer…
Sonntag Mittag, das Mittagessen ist durch, so langsam geht es für die Zukunftsentwickler nach Hause. Was bleibt von Wuppen 14.1? Viele Aufgaben, hohe Motivation und volle Mägen. Im Ernst, die Arbeit die auf uns zu kommt wird imens. Aber und das soll als Fazit stehen bleiben, wir sind ein motiviertes Team und die Zukunft der Bibliotheken ist zu wichtig um sie nicht zu gestalten. Also, ab jetzt geht es los in Richtung Bibliothekartag 2014….
Eure Zukunftsentwickler
12. Januar 2014 at 12:51 Martin Kramer Hinterlasse einen Kommentar
Wuppen 13.2
Vom 5.-7. Juli 2013 reisten aus allen Himmelsrichtungen die Zukunftsentwickler erneut zum „Wuppen“ auf die Bundeshöhe in Wuppertal und trafen sich im wie immer hervorragend ausgestatteten und extrem freundlichen CVJM Wuppertal.
Nach zwei Tagen gemeinsamer Arbeit, Spaß und Spiel konnten wir folgendes feststellen:
Die Bestandsaufnahme:
Die bisherigen Zukunftswerkstatt-Themen Gaming, eReader, Social Media bzw. Apps mittlerweile in der bibliothekarischen und kulturellen Arbeit etabliert, und erfreulicherweise hat in diesen Bereichen ein hoher Grad an Vernetzung und Weiterentwicklung stattgefunden.
Das nächste Level:
Die Zukunftswerkstatt ist Plattform für neue Entwicklungen und Spielwiese zum Ausprobieren. So sahen wir es am letzten Wochenende entsprechend als unsere Aufgabe an, unsere Sinne erneut zu schärfen, mögliche Bezüge aktueller Strömungen und Möglichkeiten im Bereich Technologie, Arbeitsformen, Raumkonzeption und Vernetzung für die bibliothekarische Arbeit herzustellen und Wege zu finden, diese erfahrbar zu machen. Dazu griffen wir unter kundiger Anleitung von Julia Bergmann auf diverse Kreativtechniken zurück.
Auch der Austausch von Lieblingsgames, -musik und -apps, das abendliche Grillen, Musik, Kickern und Tischhockey taten der gedanklichen Arbeit keinen Abbruch, irgendwie sind wir ja auch family 🙂
Der Verein:
Zu den Zukunftsentwicklern gehören mittlerweile Menschen aus fast allen Arbeitsfeldern in Bibliotheken und angrenzenden Bereichen, deren gemeinsames Anliegen es ist, die fachliche Diskussion durch konkrete Taten zu flankieren.
Diese einzigartige Atmosphäre und Gruppendynamik ermöglicht es uns, die angedachten neuen Schwerpunkte im Hinblick auf deren Präsentation aus vielen Blickwinkeln zu überprüfen und individuelle Talente und Erfahrungen einzubeziehen. Hingearbeitet haben wir unter anderem auf eine mögliche Beteiligung beim Bibliothekartag 2014 in Bremen.
Besonders feierlich war der Moment, in dem wir zwei neue Zukunftsentwicklerinnen – Melli (FaMI FU Berlin) und Franka (Fachreferentin UB Kaiserslautern) – in unseren Reihen begrüßen durften! Herzlich willkommen und schon jetzt vielen Dank für Eure aktive Mitarbeit! Wir freuen uns sehr, Euch bei der Zukunftswerkstatt zu haben!
Auch für diesen Sommer planen wir was Feines für alle, die sich schon immer selbst das Programmieren beibringen wollten, auf die eigene Motivation zurückgeworfen aber nie so recht zurande kamen. Auf Basis der Plattform Code Academy können wir uns zusammen dazu aufraffen! Haltet Ausschau, wir informieren demnächst hier. Ein praktisches Betätigungsfeld zum Programmieren bieten wir auch gleich an – schaut mal in den iOS-Store nach der Basis-Version der „Zukunftsentwickler-App“ (für Android leider noch nicht verfügbar):
Und dann haben wir Wuppen mal kurzfristig in die Sonne verlegt…
Wir stehen für Kontaktaufnahmen und Rückfragen gerne zur Verfügung unter zukunftsentwickler@zukunftswerkstatt.org.
Viele Grüße und einen schönen Sommer,
Eure Zukunftsentwickler
Fotos: Cordula Nötzelmann, Uwe Nüstedt, Martin Kramer
8. Juli 2013 at 12:32 Cordula Nötzelmann Hinterlasse einen Kommentar
Wuppen: Ein Jour fixe das Spaß macht und inspiriert
Liebe Freunde der Zukunftswerkstatt,
am vergangenen Wochenende gab es wieder ein „Familientreffen“: eines der „traditionellen“ halbjährlichen Meetings der Zukunftsentwickler im CVJM in Wuppertal.
Es ist immer wieder inspirierend, in welch kurzer Zeit diese stetig ansteigende Truppe zusammengewachsen ist. Ebenso magisch ist die Effektivität, in der die Entwicklung neuer Ideen und die Planung unserer nächsten Großveranstaltung, dem Bibliothekskongress in Leipzig (2013) vollzogen wurde.
Beim Workshop im Kaminzimmer des CVJM rauchten nicht nur die Holzscheite, die wir auf Grund des verregneten Sommertages anzündeten, sondern auch unsere Köpfe. Am Ende des Workshoptages am Samstag durften wir auch die exzellenten Grill-Künste des #smgbbq-Meisters Chris D. genießen.
Am Sonntag sprachen wir dann noch mit einigen der „Daheim-Gebliebenen“ mittels unseres inzwischen liebgewonnenen Google-Hangout, bei dem der „interne Kreis“ der Zukunftentwickler immer up-to-date gehalten wird, über die Entwicklungen und Arbeitseinteilungen.
Danke an meine Mitstreiter, die, wenn teilweise auch nur virtuell, den Weg nach Wuppertal gefunden haben: Julia Bergmann, Christoph Deeg, Dierk Eichel, Stephanie Fröhlich, Jan Holmquist, Martin Kramer, Christian Müller, Cordula Nötzelmann, Uwe Nüstedt, Petra Pauly und Marion Weiß
Hier gleich noch eine wichtige Neuerung: die Zukunftswerkstatt hat bei Twitter einen neuen Hashtag: #zwev
Weitere Neuigkeiten folgen!
Iris Haffner (IH)
Ist es wirklich schon so spät …? #bibtag12 aus der Sicht eines Zukunftsentwicklers
Da gab es erst den Blogbeitrag zum Anfang des Bibliothekartags und nach drei mal Blinzeln sind wir jetzt fast schon wieder am Ende. Uns Zukunftsentwicklern hat es sehr viel Spaß gemacht. Wir hoffen, denjenigen, die uns im doch leicht versteckten Saal A gefunden haben, auch.
Unsere Veranstaltungen waren gut besucht – wir danken an dieser Stelle nochmals allen Vortragenden. Auch am letzten Tag beim offiziellen Programm sah man, dass das Interesse der Bibliothekare an Social Media (u.a. um Twitter und Facebook in Bibliotheken) stetig wächst – der Saal platzte quasi aus den Nähten. Gerade aber auch die Vorträge, die über unsere Vortragstabelle bis eine Woche vor dem Start des Bibliothekartags eingereicht wurden, waren sehr interessant und anregend für das direkte Umsetzen in der eigenen Bibliothek, für das eigene persönliche Arbeiten. Aber die Vorarbeit hatte natürlich Anfang der Woche Melanie Kleist mit dem Vortrag „How to Twitter“ geleistet. Dank ihr und der FU Berlin konnten wir während des ganzen Bibliothekartags eine Twitterwall projezieren.
Mit ca. 35 Tablets und E-Book-Readern konnten wir unseren Kolleginnen und Kollegen etwas zum Anfassen und Ausprobieren ohne Kaufberatung bieten. Die dazu passenden Vorträge von Markus Caspers und Martin Kramer.
Mit 3 Kinect und 2 Wii wurden manche Bibliothekare zum Luke Skywalker und manche eiferten Sebastian Vettel bei Mario Kart nach. Zum Frustabbau konnte man bei Raging Rabbit Kaninchen treten oder für Streicheleinheiten bei Kinectimals den Tiger streicheln. Justin Hoenke, Teen Librarian bei der Portland Public Library (Maine) und der über Skype zugeschaltete Eli Neiburger (US Movers & Shakers-Awards Gewinner 2009) konnten uns auch aus internationaler Sicht zeigen, dass Games in Bibliotheken gehören und was der Vorteil einer funktionierenden Community ist. Wenn man zusammen mit anderen Gamern teilweise mehrere Stunden Strategien entwickelt, um auf einen neuen Level zu kommen, so wird man im Berufsleben auch nicht bei der ersten Hürde aufstecken. Spielerisches Lernen ist erfolgreicher, effektiver als „reines“ Auswendiglernen bzw. Pauken. Bisher war ich selbst kein Gamer, aber der Virus hat angesteckt 🙂
Empfehlens- und nachahmenswert waren auch die Vorträge zur Co-Working-Space, zum Crowdfunding und zur QR-Code-Rallye. Bei letzteren beiden Vorträgen konnte man erfahren, wie es mit relativ einfachen Mitteln möglich ist, über Einsatz von Social Media z.B. eine Ausstellung zu bewerben (El Greco und die Moderne, Museum Kunstpalast Düsseldorf) oder auch Gelder für eine Bibliothek in Indien akquirieren kann (Buy India a Library Project).
Natürlich könnte ich jetzt über jeden Vortrag noch einen kurzen Satz schreiben, aber dann würde dieser Beitrag nie enden … so schließe ich mit: wer nicht da war, hat etwas verpasst, kann aber nächstes Jahr während des Bibliothekartags in Leipzig dieses Versäumnis nachholen.
Und in eigener Sache: die ehrenamtliche Arbeit als Zukunftsentwickler macht viel Spaß, man lernt sehr nette Kolleginnen und Kollegen kennen, die die Zukunft der Bibliotheken nicht im „Bunkern“ von Büchern und Daten sehen, sondern in der Öffnung und Miteinbeziehung unserer Klientel, der Leser, Gamer und Kulturinteressierten. Ich freue mich jedenfalls diese doch inzwischen bunt gemischte Truppe bei unserem nächsten Ehrenamt-Treffen in Wuppertal wiederzusehen und zu überlegen, wie wir weiter die Zukunft mitgestalten können – frei nach dem Leitspruch der Zukunftsentwickler von Mahatma Gandhi: Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt.
IH
Wuppen 12.1 … 4 Tage danach
Ein anstrengendes aber produktives Wochenende liegt hinter uns und wir Zunkunftsentwickler sind wieder an unsere normalen Arbeitsstätten zurückgekehrt. Der Durchmarsch durch die Agenda ließ keinen Punkt unbearbeitet:
- Absprachen zu Kommunikation (nach außen und nach innen),das Werben von weiteren Zukunftsentwicklern
- Wie kann man den Verein unterstützen? (Eine der Antworten: Werde Zukunftsentwickler)
- Planungen für den Bibliothekartag in Hamburg 2012. Auch hier haben wir wieder Einiges vor. Lasst Euch überraschen.
Das Abendprogramm für Samstag sah nach einem kurzen Blick auf die aktuelle Weltlage, ein Entspannen vor dem knisternden Kamin vor.
Sonntags war dann noch ein Google+ Hangout angesetzt. Bernd von Seggern, der beim letzten Bibliothekartag unser Hauptverantwortlicher für die E-Book-Reader war, und Edlef Stabenau, der dort das Smartphone-Happening leitete, waren uns virtuell zugeschaltet.
Wenn auch dieses Mal nicht ganz so viele den Weg nach Wuppertal gefunden haben, habe ich persönlich wieder sehr viele neue Eindrücke mitgenommen und freue mich jetzt schon auf das Arbeiten mit den anderen engagierten Zukunftsentwicklern.
Iris Haffner
13. Januar 2012 at 00:12 iris386 Hinterlasse einen Kommentar
Wuppen 12.1 … ein Neuer Tag beginnt
Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,
bei denen, die bereits freitags Ihren Weg nach Wuppertal fanden, konnten wir auch einen neuen Zukunftsentwickler begrüßen: Uwe Nüstedt
Der erste Abend ist vorbei und es war wieder toll! Mit Lieferpizza vor dem Kaminfeuer wurden die ersten Infos und Versionen ausgetauscht.
Und nach dem Frühstück geht’s dann mit den noch frisch zugereisten an konkrete Planungen 😉