Handbuch Bibliothek 2.0
17. Oktober 2010 at 17:31 Julia Bergmann 2 Kommentare
Vor einem Jahr haben Patrick und ich zusammengesessen und darüber gesprochen, dass es zum Thema Bibliothek 2.0 zwar schon eine Reihe Publikationen aus dem englischsprachigen Raum gab, besonders aus Amerika, uns aber keine vergleichbaren Publikationen für den deutschsprachigen Raum einfielen. Und so sehr wir auch die Ideen und Praxisberichte der KollegInnen aus den USA schätzen, erschien es uns doch, dass sich vieles nicht unmittelbar auf den deutschsprachigen Raum übertragen ließ. Sowohl das Bibliotheksystem als auch der Umgang mit neuen Technologien unterscheiden sich in beiden Gesellschaften. Ein weiterer Punkt war der Wunsch nach einem Überblick zum Status quo zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Welche Projekte sind bereits gestartet? Welche Ergebnisse haben sie erbracht? Wie waren die Rückmeldungen durch die Kunden?
Dies war der Anlass für uns, das Handbuch Bibliothek 2.0 herauszugeben und die KollegInnen aufzurufen ihre Beiträge zu diesem Projekt beizusteuern.
Nach einem Jahr ist es nun erschienen, und alle, die gern mehr zum Thema Bibliothek 2.0 wissen möchten, sind herzlich eingeladen, es zu lesen. Hier finden sich sowohl theoretische Betrachtungen zum Thema Bibliothek 2.0 im deutschsprachigen Kontext als auch viele Praxisbeispiele aus dem Bereich wissenschaftlicher Bibliotheken, öffentlicher Bibliotheken, Spezialbibliotheken, großer und kleiner Bibliotheken.
Ich glaube, unser Wunsch, mit diesem Buch einen Überblick zur aktuellen Diskussion zu geben, hat sich erfüllt. Einen herzlichen Dank an alle beteiligen Autoren und Bibliotheken, die dies möglich gemacht haben.
Darüber hinaus glaube ich, dass die Diskussion und auch die Praxisbeispiele in ihrer Aussage nicht beschränkt sind auf Bibliotheken, sondern ihre Gültigkeit auch im Kontext von Archiven und Museen behalten. Zumal die meisten Publikationen zum Thema Web 2.0 und Social Media sich in erster Linie mit Marketingaspekten befassen, sich aber wenig mit der Vermittlung und Behandlung von Inhalten beschäftigen. Auch eine Diskussion zum Wandel von Institutionen aus dem Kultur- und Bildungbereich, bedingt durch den veränderten Einsatz von Medien und Endgeräten, wird in der Regel in diesen Publikationen nicht angeschnitten.
Das Handbuch ist bei De Gruyter / Saur erschienen und dort entweder als Hardcover zu einem Preis von 59,95 € erhältlich oder als Open Access Version verfügbar.
Handbuch Bibliothek 2.0
Hrsg. v. Bergmann, Julia / Danowski, Patrick
Open access | Gebunden | Euro [D] 59,95 / für USA, Kanada, Mexiko US$ 84,-. *
De Gruyter Saur München 2010
ISBN 978-3-11-023209-7
Reihe: Bibliothekspraxis 41
Viel Spaß beim Lesen,
eure Julia
Entry filed under: Best Practice, Bibliotheken, eBooks, eLearning, Games, Kulturinstitutionen, Web2.0.
2 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1. Tweets that mention Handbuch Bibliothek 2.0 « Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. -- Topsy.com | 17. Oktober 2010 um 19:29
[…] This post was mentioned on Twitter by Corinna Meinel, Dieter Henkel. Dieter Henkel said: Handbuch Bibliothek 2.0 « Zukunftswerkstatt Kultur- und …: Zumal die meisten Publikationen zum Thema Web 2.0 und… http://bit.ly/dCGeTp […]
2. OPL-relevantes im Handbuch Bibliothek 2.0 | Service for One-Person Libraries | 24. November 2010 um 12:24
[…] dem jüngst erschienenen Handbuch Bibliothek 2.0, welches als gebundenes Werk gekauft und als Open Acces genutzt werden kann, ist – neben […]