Posts tagged ‘ZW-Tool’
ZW-Tool – uMap
Mit uMap lassen sich schnell und leicht benutzerdefinierte Karten erstellen und in die eigene Webseite einbinden. Zuerst wird eine OpenStreetMap-Karte als Basis ausgewählt, welche dann mit Geomarkern und weiteren Inhalten angereichert werden kann. Besondere Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Verknüpfung mit externen Webinhalten:
Screenshot: Skulpturen in der Gruga (Grugapark Essen) von Konrad Lischka
In seinem Blog erklärt Konrad Lischka, mit welchen Funktionen er seine Karte der Skulpturen im Grugapark Essen erstellt hat. Viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar: eine Dokumentation botanischer oder archäologischer Fundorte, ein kartenbasierter Reisebericht mit Fotos, Erinnerungen und Ausflugstipps, die Erkundung eines Ortes durch Schüler oder Studenten. Eine Fülle an Ideen bietet die Karte aller uMap-Karten, weitere Informationen und Beispiele enthält das OpenStreetMap-Wiki.
Viel Spaß beim Kartenbasteln!
C.K.
16. September 2016 at 13:21 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool: Auswahl von Tools
Es gibt ja so viel davon, von den Tools, welches auswählen? Nun, wenn man nicht solche Listen nehmen mag, wie jene der jährlichen „Top 100 Tools for Learning“ von Jane Hart, auf die wir hier auch schon hingewiesen hatten und für die gerade die Umfrage für 2016 läuft, wenn man vielleicht zwischen mehreren, die in Frage kommen, auswählen muss, dann benötigt man Kriterien oder Hilfe zur Auswahl:
- wb-web hat letzt einige Kriterien für die Auswahl von digitalen Trainingstools formuliert.
- Und „Social Media for Education“ bietet ein Tool, bei dem man seine Lernziele, Inhalte, Methoden und mehr eingibt und geeignete Tools genannt bekommt.
9. September 2016 at 12:21 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
Tool der Woche – Quiver
Mit Quiver können Kinder selbst gemalte Bilder zum Leben erwecken: Auf QuiverVision stehen Malvorlagen zum Download bereit. Diese können gedruckt und farbig ausgemalt werden.
Screenshot: YouTube – Quiver Augmented Reality – Official Trailer
Nun wird es spannend! Ein Smartphone oder Tablet erweckt die Figuren auf den Bildern zum Leben: Plötzlich spaziert ein Vogel über das Papier, Drachen werden lebendig oder ein Vulkan erhebt sich über den Tisch. Der besondere Reiz dabei: Die animierten Figuren nehmen die Farben an, mit denen sie zuvor bemalt worden sind. Einige der Animationen sind mit kleinen Spielmöglichkeiten versehen. Neben den reinen Spielanwendungen gibt es auch Vorlagen mit Lerninhalten: Das Bild einer tierischen oder pflanzlichen Zelle verwandelt sich in ein dreidimensionales Modell, welches den Aufbau der Zelle veranschaulicht.
Viel Spaß beim Malen und Staunen!
C.K.
26. August 2016 at 17:00 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – mundraub
„Riesiger Brombeerbusch“, „reichlich Bärlauch“ oder „Schlehenhecke am kleinen See“ heißen die markierten Fundstellen auf mundraub.org, der Plattform der Mundraub-Initiative. Jeder kann auf der Karte die Standorte von Obstbäumen– und Sträuchern, Nüssen oder Kräutern ergänzen, wenn deren Nutzung im Sinne der Mundräuber-Regeln erlaubt ist.
Wer kennt es nicht: Im Herbst verkommt das Obst vieler alter Bäume, weil es nicht mehr geerntet wird. Eine Absprache mit dem Eigentümer kann dies ändern, besonders dann, wenn im Gegenzug ein Teil der Ernte oder die Pflege der Bäume angeboten wird. Ein echter Mundräuber ist stets bereit, auch etwas zu geben:
Umsonst Obst zu ernten steht hinter dem Gedanken zurück, etwas beitragen zu wollen: [Die Mundräuber] tragen Bäume ein, starten Diskussionen über botanische Details, verbreiten Rezepte oder alte Kulturtechniken in Verbindung mit lokalen Obstsorten weiter, und – besonders wertvoll! – sie erzählen wundervolle Anekdoten über die Fundstellen.
Katharina Frosch – Mundraub? Allmendeobst!
Die Plattform der Mundräuber dient auch der Bildung von lokalen Gruppen und der Organisation gemeinsamer Aktionen. Denn es geht den Mundräubern um mehr als nur der kostenlosen Ernte: Sie möchten das Interesse wecken an der Vielfalt und dem Reichtum unserer Kulturpflanzen und über die notwendige Pflege dieses Gutes informieren. Daher setzen sie sich unter anderem dafür ein, alte Obstalleen zu pflegen oder neue Streuobstwiesen anzulegen.
Es gibt viel zu entdecken – und zu probieren!
C.K.
23. Juli 2016 at 14:16 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Terrapattern
Terrapattern ist ein Recherchewerkzeug, mit dem Satellitenbilder nach visuellen Merkmalen* durchsucht werden können.
Wird ein bestimmter Ausschnitt auf dem Satellitenbild markiert, listet Terrapattern Fundstellen und Bildausschnitte mit ähnlichen visuellen Mustern. So lassen sich beispielsweise Brücken, Solarpaneele, Sportplätze oder Industrieanlagen entdecken.
Noch befindet sich das OpenSource-Projekt in einem frühen Entwicklungsstadium. Aber schon die alpha-Version der Spezialsuchmaschine für Satellitenbilder lässt erkennen, welche Recherchemöglichkeiten sie Journalisten, Forschern oder Aktivisten eröffnet.
C.K.
* Vgl. Tool der Woche – TinEye
8. Juli 2016 at 06:00 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Wikivoyage
Abb. 1: Wikivoyage weckt Reiselust…
Wikivoyage ist ein freier Reiseführer auf Wiki-Basis: Jeder ist eingeladen, seine Inhalte zu nutzen, zu verbreiten und durch eigenes Reisewissen zu ergänzen. Ursprünglich aus Wikitravel hervorgegangen, ist Wikivoyage seit 2013 Teil der Wikimedia-Bewegung.
Abb. 2: Sehenswürdigkeiten in Josefstadt (Prag)
Abb. 3: Darstellung auf interaktiver Karte
Zur Planung von Reisen und Ausflügen enthält Wikivoyage unter anderem Hinweise zu Anreisemöglichkeiten, Unterkünften und Sehenswürdigkeiten. Reisenachrichten und Veranstaltungstipps werden von den Wikivoyagern ebenfalls eingepflegt.
Da Wikivoyage auch zur Nutzung vor Ort gedacht ist, finden Reisende zum Beispiel auch Informationen zu Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie, Mobilität und medizinischer Versorgung.
Allen Lesern eine schöne Ferien- & Urlaubszeit!
C.K.
1. Juli 2016 at 13:42 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Geopedia.de
Mit Geopedia.de lassen sich georeferenzierte Inhalte aus Wikipedia kartenbasiert anzeigen.
Besonders gut eignet es sich für den Gebrauch unterwegs: Vom eigenen Standort oder einer gewählten Position aus können interessante Orte im Umkreis ermittelt und erkundet werden. Unterstützt wird eine Vielzahl an Sprachen.
C.K.
Oliver Ritter: geopedia.de als universelles Werkzeug für OSM und Wikipedia nutzen
ZW-Tool – PicR
Mit einem Foto lassen sich Informationen über einen Gegenstand oder einen Ort schnell und einfach erfassen, um sie anderen zu übermitteln. Als Träger von Informationen spielen Fotos auch in Internetforen oder Onlinebörsen eine wichtige Rolle. Für diesen Zweck gibt es spezielle Bilderhoster im Internet, von denen einer exemplarisch vorgestellt werden soll.
PicR.de ist ein kostenloser Online-Service, mit dem Bilder oder Grafiken hochgeladen, gespeichert und in Onlineforen eingestellt werden können. Zu den hochgeladenen Dateien wird ein HTML- oder BBCode generiert, mit dem die Bilder dann in einen Forenbeitrag eingebettet werden können.
Die hochgeladenen Dateien werden nicht automatisch gelöscht. Wer beim Hochladen einen Löschcode angibt, kann mit diesem die Bilddatei wieder aus der Datenbank entfernen.
Bilderhoster sind besonders dann wichtige Werkzeuge, wenn ein Bild weitgehend anonym einem großen Kreis von Personen gezeigt werden soll.
C.K.
12. Februar 2016 at 14:21 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar