Posts tagged ‘Fotos’
ZW-Tipp – Wiki Loves Earth
Am Montag startet wieder Wiki Loves Earth, der internationale Fotowettbewerb rund um Naturdenkmäler und Naturschutzgebiete. Vom 1. bis zum 31. Mai können eigene Fotos in Wikimedia Commons eingestellt werden, die sich eindeutig einem bestimmten Nationalpark, Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Naturdenkmal, Naturpark, Biosphärenreservat, Geotop, zertifiziertem Geopark oder ähnlichem zuordnen lassen. Eine gute Übersicht über entsprechende Objekte in den verschiedenen Regionen bietet die Projektseite für Deutschland.
Wiki Loves Earth ist eine gute Gelegenheit, die Landschaft zu erkunden und gleichzeitig die Welt der freien Medien zu bereichern.
Einen schönen Start in den Mai!
C.K.
28. April 2017 at 19:58 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Recherchetipp – Bildrecherche mit UK Grid Reference Finder und Geograph
Auf vielen britischen Karten wird ein spezifisches Koordinatensystem angewendet. Dieses lässt sich nutzen, um eine Recherche nach Fotografien zu einem Objekt oder einem Gebiet durchzuführen.
Als National Grid wird das Koordinatensystem bezeichnet, welches auf allen Karten des britischen Ordnance Survey zur Positionsbestimmung eingesetzt werden kann. Dazu werden die Karten in Planquadrate eingeteilt, welche mit Buchstaben und Ziffern bezeichnet werden. Im folgenden soll eine Bildrecherche zu Wray Castle durchgeführt werden. Mit dem UK Grid Reference Finder lässt sich die Lage von Wray Castle ermitteln: NY 37495 01002.
Screenshot: UK Grid Reference Finder
Die Buchstaben NY bezeichnen ein Planquadrat von 100 km Seitenlänge. Mithilfe der beiden Ziffernfolgen wird dieses Planquadrat in weitere Quadrate unterteilt. Je länger die Ziffernfolgen, desto feiner die Unterteilung: NY 37 01 bezeichnet ein Planquadrat von 1 km Seitenlänge, NY 374 010 ein Quadrat von 100 m Seitenlänge, in dem sich Wray Castle befindet. In der Literatur werden oft solche Koordinaten für die Lage eines geografischen Objekts angegeben.
Das National Grid wird auch von Geograph unterstützt, ein geografisches Fotoprojekt, welches bereits in unserem Blog vorgestellt wurde. Eine National Grid Reference kann direkt in das Suchfeld eingegeben werden, um eine Umkreissuche durchzuführen:
Screenshot: Resultat einer Umkreissuche in Geograph
Die Struktur von Geograph folgt der Einteilung in Planquadraten von einem Quadratkilometer, hier NY 37 01. Jedes dieser Planquadrate kann für genaue Recherchen direkt aufgerufen und zur Dokumentation stabil verlinkt werden. Für jedes Planquadrat lässt sich unter See geographical distribution of pictures eine Kartenansicht aufrufen, welche die geografische Verteilung der bisher eingereichten Fotos darstellt:
Screenshot: geografische Verteilung von Fotos innerhalb des Planquadrats
Diese Darstellung veranschaulicht die Rolle der Ziffern einer Grid Reference: Die erste Ziffer steht für den Ostwert (=Rechtswert, Easting), die zweite Ziffer für den Nordwert (=Hochwert, Northing) einer Position. Wir können also nun anhand des dargestellten Planquadrats NY 37 01 zum kleineren Planquadrat NY 374 010 navigieren, indem wir auf dem Raster oder im Eingabefeld die Position 4,0 anwählen.
Screenshot: exakte Wahl des kleineren Planquadrats
So gelangen wir zu den eingereichten Fotos, welche im kleineren Planquadrat NY 374 010 lokalisiert sind.
Dies ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten dieses großartigen Projekts. Wer noch etwas mehr über Wray Castle erfahren möchte, findet unter der Shared Description weitere Informationen und Fotografien.
C.K.
P.S.: In Wikidata können National Grid-Planquadrate eingetragen werden.
12. Februar 2017 at 23:16 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Webcam-Portale
Als erste Webcam der Welt gilt eine Kamera, welche Bilder einer Kaffeemaschine in der Universität Cambridge an die Mitarbeiter und ins Internet sendete. Sie sollte den Mitarbeitern der Universität unnötige Laufwege ersparen, entwickelte sich im Internet aber schnell zu einer kleinen Berühmtheit. Heute können Webcams eine wichtige Informationsquelle sein, um etwas über einen Ort oder ein Ereignis zu erfahren.
Screenshot: Vorschau der Webcam Cusco, Peru, Webcam Galore
Mittlerweile gibt es eine breite Fülle öffentlich zugänglicher Kameras im Netz. Sie zeigen berühmte Bauwerke, Häfen, Forschungseinrichtungen und sogar Raumstationen. Zu finden sind sie auf Webcam-Portalen wie Webcam Galore, die eine Suche nach Kameras in bestimmten Regionen oder zu bestimmten Themen ermöglichen. Angemeldete Benutzer können Listen über Webcams anlegen oder eine eigene Webcam anmelden.
Screenshot: Webcam Pendling Ost, foto-webcam.eu
Das Projekt foto-webcam.eu setzt auf gute Kameratechnik, um hochwertige Bilder zu erzielen. Die Bilder jeder der betreuten Kameras werden über einen langen Zeitraum hinweg gespeichert. Über einen Kalender können die archivierten Bilder gezielt aufgerufen oder im Zeitraffer hintereinander abgespielt werden. In jedes Bild lassen sich die Namen der geografischen Objekte, welche im Bild zu sehen sind, einblenden. Zu jeder Kamera ist eine Karte verfügbar, in die der Blickwinkel der jeweiligen Kamera eingezeichnet ist.
C.K.
4. Februar 2017 at 21:57 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – PicR
Mit einem Foto lassen sich Informationen über einen Gegenstand oder einen Ort schnell und einfach erfassen, um sie anderen zu übermitteln. Als Träger von Informationen spielen Fotos auch in Internetforen oder Onlinebörsen eine wichtige Rolle. Für diesen Zweck gibt es spezielle Bilderhoster im Internet, von denen einer exemplarisch vorgestellt werden soll.
PicR.de ist ein kostenloser Online-Service, mit dem Bilder oder Grafiken hochgeladen, gespeichert und in Onlineforen eingestellt werden können. Zu den hochgeladenen Dateien wird ein HTML- oder BBCode generiert, mit dem die Bilder dann in einen Forenbeitrag eingebettet werden können.
Die hochgeladenen Dateien werden nicht automatisch gelöscht. Wer beim Hochladen einen Löschcode angibt, kann mit diesem die Bilddatei wieder aus der Datenbank entfernen.
Bilderhoster sind besonders dann wichtige Werkzeuge, wenn ein Bild weitgehend anonym einem großen Kreis von Personen gezeigt werden soll.
C.K.
12. Februar 2016 at 14:21 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar