Posts tagged ‘Digitalisat’
ZW-Tool – Open Library
„Eine Webseite für jedes Buch“ – Dies ist das Motto und Ziel der Open Library, einer freien bibliografischen Datenbank. Zu Autoren, Werken und deren Editionen können Datensätze von jedem angelegt, verändert und mit anderen bibliografischen Datenbanken verknüpft werden. Zusätzlich können alle Datensätze um Titelbilder, Inhaltsverzeichnisse und weitere Inhalte ergänzt werden.
Sofern vorhanden, ermöglicht die Open Library den Zugriff auf die entsprechenden Digitalisate im Internet Archive. Ein riesiger Pool an frei zugänglichen Ebooks – Lesestoff (nicht nur) für die dunkle Jahreszeit!
C.K.
ZW-Tool – Wikisource
Wikisource ist ein Wikimedia-Projekt zur Sammlung und Edition von Quellentexten. Analog zur Wikipedia existieren verschiedene Sprachversionen des Projekts. Zu Autoren oder Themen werden im Internet zugängliche Quellen nachgewiesen.
Die Edition der Texte geschieht durch eine bemerkenswerte Umsetzung des Autopsieprinzips: Das Digitalisat einer Quelle und ihre Edition können jederzeit abgerufen und miteinander verglichen werden. Zum Qualitätsanspruch des Projekts gehört es auch, die Quellen zu erschließen, zu kommentieren und zusammen mit Bildern und anderen Inhalten ansprechend zu präsentieren (Beispiel: Die alte Mordkuhle). Eine weitere Art der Präsentation wird durch die Gesprochene Wikisource ermöglicht.
C.K.
16. Oktober 2016 at 20:05 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Book Uploader Bot
Das Internet Archive bietet einen reichhaltigen Fundus an digitalen und digitalisierten Objekten. Die Wayback Machine, ein Tool zur Internetarchivierung, haben wir bereits in unserem Blog vorgestellt. Im folgenden soll ein kleines, aber feines Upload-Tool vorgestellt werden: der BUB.
Mit dem BUB : Book Uploader Bot können digitalisierte Druckmedien in das Internet Archive transferiert werden. Die derzeit unterstützten Sammlungen für Digitalisate sind Google-Books, Brasiliana-USP, DSpace-based-library, HathiTrust, Digital-Memory-of-Catalonia(mdc), Gallica, Manual-Wildcard. Die vom BUB hochgeladenen Dateien sind durch ein Schlagwort gekennzeichnet. Die digitalen oder digitalisierten Objekte im Internet Archive lassen sich, sofern sie dafür geeignet sind, in einem Viewer direkt betrachten:
Die Nachnutzung in Social Media wird durch Funktionen für das Teilen und Einbetten in andere Internetseiten unterstützt:
Viel Spaß beim Stöbern!
C. K.
8. Januar 2016 at 14:31 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar