Posts tagged ‘bibliothekartag 2012’
Der Bibliothekartag 2012 Im Rückblick: App-Happening
Das App-Happening dieses Jahr war ein netter small talk unter Kollegen. An Stelle des Frontalunterrichts gab es den regen Austausch der Lieblings-Apps. Wir haben, die am häufigsten angesprochenen Apps zusammengestellt. Berücksichtigt wurden Apps, die kostenfrei über die Stores zu beziehen sind. Ergänzungen und Feedback sind willkommen.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Eure Zukunftswerkstätter
SBB Kulturschätze
Rubrik: Bücher, Bildung
Kulturschätze der Staatsbibliothek Berlin
Itunes
Google Play
Famous Books
Rubrik: Bücher, Bildung
Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek
Itunes
Google Play nicht verfügbar (Stand September 2012)
Oriental Books
Rubrik: Bücher, Bildung
Orientalische Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek
Itunes
Google Play nicht verfügbar (Stand September 2012)
Angry birds
Rubrik: Spiele
Der Link führt zum Klassiker Angry Birds. Inzwischen gibt es ergänzend die weiteren Varianten Weltraum, Rio, Jahreszeiten
Itunes
Google Play
Econbiz
Rubrik: Bildung, Literatursuche, Onlinekataloge, wissenschaftliche Volltexte
Itunes
Google Play Itunes
Onleihe
Rubrik: Bildung, Literatursuche, Ausleihe von Ebooks in öffentlichen Bibliotheken, zusätzliche Installation von Bluefire oder Alkido ist zur Nutzung der App notwendig
Weiterführende Informationen auf der Seite der Onleihe http://www.onleihe.net/index.php?id=wie_funktioniert_die_onleihe
Itunes
Google Play
Alkido Book Reader
Rubrik: Ebook Reader, wird zur Nutzung der App Onleihe benötigt
Google Play
Bluefire Reader
Rubrik: Ebook Reader, wird zur Nutzung der App Onleihe benötigt
Itunes
Google Play
Nova Elements
Rubrik: Bildung, Physik, Schulbücher, Periodensystem der Elemente
Itunes
Google Play nicht verfügbar (Stand September 2012)
New York Public Library Biblion
Rubrik: Zeitschrift, Öffentliche Bibliotheken, wissenschaftliche Volltexte, Bilder, Videos
Bislang gibt es 2 Ausgaben der neuen Biblion „Zeitschrift“.
Worlds Fair Itunes Itunes
Frankenstein Itunes
Google Play nicht verfügbar (Stand September 2012)
WordPress
Manage deinen WordPress Account von deinem Tablett.
App
Itunes
Google Play
Dropbox
Rubrik: Nachrichten, RSS Reader, Facebook
Itunes
Google Play
Pulse News
Rubrik: Nachrichten, RSS Reader, Facebook
Itunes
Google Play
Pocket – Read it later
Rubrik: Nachrichten, Videos, Bilder
Abgespeicherte Internetseiten können später offline gelesen werden.
Itunes
Google Play
Twitter
Rubrik: Twitter
Offizielle Twitter App
Itunes
Google Play
sf
Der Bibliothekartag 2012 im Rückblick: Links zu Vorträgen und Bildern
Hiermit möchten wir Zukunftswerkstätter und -entwickler uns bei allen Referenten für die tollen Beiträge bedanken, die während des Bibliothekartags 2012 vorgetragen wurden. Es war uns ein Vergnügen Euren informativen und innovativen Präsentationen und Diskussionen zu lauschen.
Zur Nachlese hier der Überblick über die uns durch unsere Referenten zur Verfügung gestellten Vorträge:
22.05.2012
- Offizieller Start der Deutsch-Amerikanischen Gaming-Bibliotheksliga
- Babett Hartmann: geeks@cologne – Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Köln für junge Erwachsene
- Melanie Kleist „How to Twitter – Eine kleine Einführung“ [keine Folien, da Live-Demonstation]
23.05.2012
- Markus Caspers: Erfahrungen E-Book-Reader Stadtbibliothek Köln (Bilder aus dem Vortrag) [keine Folien, da Live-Demonstation]
- Martin Kramer: E-Books in Bibliotheken [keine Folien, da Live-Demonstation]
- Simon Brenner: LibraryThing for Libraries in Deutschland [keine Folien, da Live-Demonstation]
- Martin Kramer: LibraryThing for Libraries: Ein Praxisbericht [keine Folien, da Live-Demonstation]
- Preisverleihung „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“:
- Birgit Fingerle: Innovation zum Mitmachen
- Computer Spielschule Greifswald: spielen – entdecken – lernen
- App-Happening unter Leitung von Dierk Eichel (hier wird es wahrscheinlich einen eigenen Blog-Beitrag geben … ist jetzt da!)
- Prof. Dietmar Kummer: Mitteldeutsche ‚Peter-Sodann-Bibliothek Staucha‘ mit Sondersammlungsbereich, psb.allegronet.de – Katalog und Antiquariat eröffnet
- Falk Niederlein: Ich finde was, was du nicht siehst! – Integrierte maschinelle Tiefenerschließung von Datenbankinformation
- Stefan Wiederkehr, Matti Stöhr: Die geschichtswissenschaftliche Fachbibliographie der Zukunft
- Justin Hoenke: Gaming in US-Bibliotheken
- Christoph Deeg: Videokonferenz e-teaching.org [keine Folien, da Live-Demonstation]
24.05.2012
- Heiko Weier und Oliver Goldschmidt: GBV Discovery mit VuFind
- Gabriele Fahrenkrog: ‚Lesen‘ im 21. Jahrhundert
- Christian Cordes: ‚Neue Arbeitsformen im digitalen Zeitalter‘ – CoWorking in Wolfsburg
- Theresa Lange: QR-Rallye und Bildpaten – Das Social Marketing Konzept zur Ausstellung „El Greco und die Moderne“ im Museum Kunstpalast [keine Folien, da Live-Demonstation]
- Justin Hoenke und Jan Holmquist: Das ‚Buy India a Library Projekt‘ Social Media Crowdfunding in Bibliotheken
Der heiß erwartete Beitrag zu den Factsheets bezüglich E-Book-Reader, Tablets und Computerspiele, die wir in Hamburg am Start hatten, folgt in ein paar Tagen.
… und wer jetzt die ganzen Vorträge nacheinander abgearbeitet hat, darf jetzt noch ein paar Bilder schauen.
P.S.: Sollte jemand Fragen an die einzelnen Referenten haben, leiten wir diese gerne weiter. Hierzu bitte kurze E-Mail an zukunftsentwickler@zukunftswerkstatt.org schreiben.
IH
Wenn die Zukunftswerkstatt den Bibliothekartag rockt – ein Fazit eines einzelnen Herrn
Liebe Leser,
heute möchte ich mir erlauben, meinen eigenen kleinen Beitrag zum Bibliothekartag zu veröffentlichen. Ich schreibe diesen Beitrag aus Sicht eines der drei ersten Zukunftswerkstätter. D.h. ich habe schon in Erfurt geschwitzt, gedacht, gespielt, geredet etc. Und nun liegt nach Erfurt, Leipzig, Berlin auch Hamburg hinter uns. Ja, wir haben mal wieder den Bibliothekartag gerockt und ich möchte in diesem Beitrag auf meine persönlichen vier Highlights eingehen. Beginnen wir mit unserem Gaststar:
Justin Hönke:
Ich weiß nicht wie ich es sagen soll, aber Justin war mein ganz persönliches Highlight. Die Idee ihn nach Deutschland zu holen hatten wir schon länger aber wie sollten wir das finanzieren? Wir haben alle sehr lange überlegt, gerechnet, geplant und dann hatten wir einen Weg gefunden. Justin Hönke ist ein wundervoller Mensch. Er ist zu 100% Bibliothekar, zu 100% Gamer und zu 100% Mensch. Es ist ein Geschenk ihm zu zu hören. Und im nachhinein glaube ich, wir waren da alle ein bisschen egoistisch. Justin war natürlich unser Star für den Bibliothekartag. Wir wollten dem Bibliothekartag eine weitere Farbe geben. Wir wollten den Menschen nach Deutschland holen, der zusammen mit Eli Neiburger half, die Gaming-Roadshow zu etwas besonderem zu machen und der ein elementarer Teil der Deutsch-Amerikanischen Gaming-Liga ist. Das große Geschenk war Justin aber nach innen. Viele der Zukunftswerkstätter bzw. Zukunftsentwickler investieren sehr viel Zeit und Kraft und Geld in diesen Verein. Und manchmal – und so ging es mir persönlich vor dem Bibliothekartag in Hamburg – ist man müde. Man fühlt sich leer. Man gibt, man arbeitet, man hilft aber man hat wenig Möglichkeiten neue Energie und Motivation zu tanken. Justin gab uns alle Energie. Er zeigte uns durch seine Anwesenheit, dass da draußen noch mehr „Irre“ sind, die genauso denken und handeln wie wir, die die gleichen Visionen haben. Noch ein paar Wochen zuvor war Justin eine Mailadresse und ein Gesicht aus Skypekonferenzen und Google-Hangouts und nun war er hier, real, live. Wir spielten, lachten, diskutierten etc. Und all das passierte – so sagte es Justin in seinem Vortrag – weil wir Computergames spielen. Es bleibt nur eines zu sagen: Danke Justin!
Die Gaming-Stationen:
Die Gaming-Stationen waren ein voller Erfolg. Das lag sicherlich zum Einen an den tollen Studenten der FH Köln und zum Anderen an dem neuen Star Wars Kinect:-) Es gab viele Interessierte für die Gaming-Roadshow. Aber dieses mal gab es einen weiteren Beweis für den Erfolg der Stationen: Das Thema Gaming ist so interessant geworden, dass uns auf dem Bibliothekartag Controller für die Wii gestohlen wurden . Dies ist der endgültige Beweis, dass Gaming ein Thema für Bibliotheken wird:-)
Unsere Spender, unsere Unterstützer – kurz diejenigen, die wie wir eine Vision für die Bibliothek der Zukunft haben:
Warum sollte man als Unternehmen oder Organisation die Zukunftswerkstatt unterstützen? Ein Argument ist sicherlich die Hoffnung auf Wahrnehmung. Die Zukunftswerkstatt als Plattform für die Unternehmenskommunikation. Das ist mit Sicherheit ein richtiger Ansatz. Aber es gibt noch einen weiteren: Es gibt Unternehmen und Organisationen, die die Zukunftswerkstatt unterstützen, weil Sie im Bibliothekswesen etwas verändern wollen. Diese Unternehmen und Organisationen unterstützen uns, weil Sie glauben, dass wir einen Teil dieser Veränderung ermöglichen können. Einige unserer Spender sind schon seit Erfurt mit dabei. Und jedes Jahr kommen neue hinzu. Es geht längst nicht mehr nur um eine finanzielle Unterstützung. Vielmehr entstehen Netzwerke, in denen gemeinsam Visionen entstehen und Projekte angedacht werden. Wenn ich also sage, dass ohne diese Spender unsere Arbeit nicht möglich ist, dann meine ich nicht nur die finanzielle sondern auch und vor allem die inhaltliche Unterstützung. Deshalb seien unsere Unterstützer hier nochmals erwähnt: die de Gruyter Stiftung für Wissenschaft und Forschung, das Satz Rechenzentrum, Missing Link, Schulz Speyer, Swets und der Springer Verlag. Ohne diese Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht möglich – vielen Dank!
Das größte an der Zukunftswerkstatt – die Zukunftsentwickler:
Ich muss heute ein Geständnis ablegen. Ich weiß, dass ich der offizielle Ansprechpartner für die Aktivitäten der Zukunftswerkstatt auf dem Bibliothekartag war. Man nannte mich Koordinator oder auch Verantwortlicher. Aber der Applaus gebührt nicht mir sondern den Zukunftsentwicklern. Die Wahrheit ist die, das diese nimmer müde Gruppe an unglaublichen Menschen diesen Auftritt der Zukunftswerkstatt ermöglicht haben. Meine Aufgabe war verhältnismäßig einfach. Ich habe einfach nur versucht eine Plattform zu schaffen. Ich habe nichts vorgegeben, keine Befehle erteilt. Ich wollte nicht, dass alle Entscheidungen über meinen Tisch gehen. Ich war da wenn man mich brauchte und half wenn es nötig war – und es bestand sehr selten der Bedarf. Wenn mich jemand fragen würde, warum es sich lohnt, für die Zukunftswerkstatt zu arbeiten, dann wäre meine Antwort nicht die Projekte oder die Anerkennung, sondern unsere Zukunftsentwickler. Unsere Organisation existiert, weil Ihr sie mit Leben füllt. Wenn jemand aus dem deutschen Bibliothekswesen nach unglaublich tollen und kompetenten Menschen mit Ideen und Visionen – und dem Willen diese auch umzusetzen – sucht, wird er bei unseren Zukunftsentwicklern garantiert fündig. Es war und ist mir eine Ehre mich Euch zu arbeiten. Vielen Dank und ich hoffe wir werden gemeinsam noch viele Abenteuer erleben.
Der Bibliothekartag ist zu Ende – und schon gehen die nächsten Projekte los. Spätestens im Oktober wird die Zukunftswerkstatt wieder die Bibliothekswelt rocken – und für alle Bibliotheken, die bei der Gaming-Liga mitmachen wollen: Beeilt Euch – wir sind schon fast voll:-)
Beste Grüße
Christoph Deeg
Unser Highlight für den Bibliothekartag 2012 – Die Zukunftswerkstatt präsentiert Justin Hönke!
Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,
heute ist ein ganz besonderer Tag für uns, denn heute können wir Euch das absolute Highlight des Bibliothekartages präsentieren. Trommelwirbel.
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Justin Hönke einen der spannendsten Bibliothekare der USA nach Deutschland holen können. Justin Hönke ist Bibliothekar an der Citylibrary in Portland/Maine. Er ist schon länger mit uns verbunden. Im Rahmen der Gaming-Roadshow und der Deutsch-Amerikanischen-Gaming-Bibliotheks-Museums-Archiv-Liga arbeitet er schon lange mit uns zusammen. Justin Hönke interessiert sich aber nicht nur für Computerspiele. Vielmehr beschäftigt er sich auch und vor allem mit der Zukunft der Bibliothek, sowohl im realen als auch im virtuellen Raum.
Er schreibt hierzu auf seinem Blog sowie auch auf der bekannten Plattform Tame the Web von Michael Stephens.
Justin Hönke wird an allen Tagen auf dem Bibliothekartag anzutreffen sein. Er wird u.a. dem offiziellen Start der Gaming-Liga beiwohnen, einen Vortrag zu Gaming in Bibliotheken halten und einen Workshop zu Bibliotheksmanagement 2.0 anbieten. Und natürlich werden wir viele Spiele ausprobieren, Spass haben und gemeinsam eine Vision für die Bibliothek 2.0 entwickeln.
Mit diesem absoluten Highlight können wir die mit dem Besuch von Michael Stephens 2010 begonnene Reihe fortsetzen. In Kürze werden wir alle Termine und Angebote von Justin Hönke präsentieren.
Der Verein Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. bedankt sich herzlich bei der Walter de Gruyter Stiftung für Wissenschaft und Forschung für die Förderung unserer Aktivitäten auf dem Bibliothekartag 2012 in Hamburg
Unser Dank gilt zudem unseren Spendern, durch deren Unterstützung Hamburg möglich wird: Swets, Springer Verlag und Satz Rechenzentrum.
Eure Zukunftswerkstätter