Tool der Woche – PRISM-BREAK
„Hilf mit, die Massenüberwachung ganzer Bevölkerungen unwirtschaftlich zu machen! Wir alle haben ein Recht auf Privatsphäre!
Du kannst es heute ausüben, indem Du Deine Kommunikation verschlüsselst, Deine Abhängigkeit von proprietäreren, zentralisierten Diensten verringerst und stattdessen auf Dezentralisierung und Freie Software setzt.“
PRISM-BREAK ist eine Sammlung alternativer Software – alternativ zu proprietären Progammen, bei denen man dem Hersteller trauen muss, dass sie sicher ist. Sie ist gut geordnet,
so dass man die alternativen Programme je nach Plattform durchsehen kann. Die Beschreibungen sind gut und wertend, so dass man damit etwas anfangen kann. Zumindest ist mit diesem Verzeichnis klar, dass die Alternativen zur Verfügung stehen!
21. April 2017 at 22:36 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Gametipp – Minetest
Gemeinsam Welten erschaffen und in ihnen Abenteuer bestehen: Mit seinen offenen Spielräumen zieht das Computerspiel Minecraft weltweit Millionen Spieler in seinen Bann. Wer möchte, tritt in einer fremden Welt gegen gefährliche Monster an oder erstellt aus Häusern, Dörfern und Städten eine eigene. Denn Crafter können in der virtuellen Welt vorhandene Ressourcen abbauen (Mining) und daraus neue Dinge anfertigen (Crafting).
(by The Minetest Team, Lizenz: CC BY-SA 3.0 Unported)
Für medienpädagogische Projekte oder Gaming-Veranstaltungen bietet sich Minetest an, eine freie und kostenlos erhältliche Alternative. Neben der offiziellen Webpräsenz gibt es ein Forum und ein Wiki. Einen guten Einstieg bietet die Wiki-Seite Minetest in der Schule.
C.K.
P.S.: Für den Minetest-Workshop danke ich Heiko Idensen und der Büchereizentrale Niedersachsen!
17. April 2017 at 08:51 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tipp: Methoden/Werkzeuge des Wissensmanagments
„Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagement unterstützen die Organisationsmitglieder bei der Bearbeitung aller Wissensmanagement-Teilprozesse“ – Heute einmal nichts elektonisches, sondern eine gediegene Mindmap (hier in der Grafik sind nur die Hauptpunkte aufgenommen, bitte anklicken, um die ganze Mindmap zu sehen),
die das Wissensmanagement strukturiert und in den Unterpunkten Definitionen/Anleitungen von Methoden und Werkzeugen gibt. Die Mindmap ist von Angelika Mittelmann erstellt und lädt zum Stöbern und Nachdenken ein!
8. April 2017 at 11:46 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool: Cloud-Service
Der Gebrauchswert von Cloud-Services liegt auf der Hand: Backup-Möglichkeit, mobiler Zugriff auf die Daten (kein USB-Stick mehr notwendig), Möglichkeit des Teilens und oftmals auch des Zusammenarbeitens. Am angenehmsten ist es, wenn man nicht viel Gedanken an die Cloud verschwenden muss und (meist mit Hilfe eines Desktopprogramms oder einer App) automatisch synchronisiert wird. Der verbreitetste Service ist Dropbox, das am besten handhabbar ist und sich in letzter Zeit mit kollaborativen Optionen auch jenen Office 2.0-Diensten annähert, die schon länger bestehen, GoogleDocs zum Beispiel, das mit GoogleDrive ebenfalls die Cloud im Hintergrund bietet. Welchen Dienst man aber auch ansieht: Die Crux ist oft, dass die Server in den USA oder sonstwo stehen, datenschutzrechtlich also grundsätzlich fraglich sind und dass die Übermittlung und Speicherung oft ohne Verschlüsselung stattfindet. Befriedigend ist das nicht. Eine ganze Zeitlang gab es Wuala, einen Schweizer Dienst, der auch Verschlüsselung anbot, doch er ist leider aufgelöst worden.
Eine Alternative ist noch die Open Source-Software OwnCloud, die man auf einen eigenen Server stellen kann. Sie ist recht klar und einfach zu bedienen, bietet auch eine Enterprise Edition, mit deren Hilfe man ein Intranet bauen oder auch Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen einen Cloudservice anbieten kann. Angenehm ist, dass sich daraus ein ganzes Ökosystem entwickelt hat, man den Funktionsumfang mit Hilfe von Apps ziemlich erweitern kann.
Die Owncloud-Homepage zeigt auch Provider, bei denen man die Cloud konfektioniert ordern kann. Eine ganze Reihe dieser Provider haben auch „free plans“, also eine kostenlose Einstiegsstufe, mit deren Hilfe man sich erst einmal mit der Funktionalität vertraut machen kann. Ich habe jetzt eine Zeitlang Wolkesicher als Provider ausprobiert: der Server steht in Deutschland, man kann auch mit dem kostenlosen Account die Option wahrnehmen, die Daten verschlüsselt abzulegen (und sollte in diesem Fall das erste Passwort bei der Registrierung sich auf jeden Fall merken, da es das Masterpasswort bei der Verschlüsselung ist). Der Service ist gut, die Reaktionszeit für einen kostenlosen Account absolut angemessen. Das ist auf jeden Fall eine Option, die man in Betracht ziehen sollte, wenn man bei Gdocs oder Dropbox datenschutzrechtliche Magenschmerzen hat! Und wie bei diesen habe ich eine kleine OwnCloud-Software (App) heruntergeladen, mit deren Hilfe bestimmte Ordner automatisch mit der Ablage auf Wolkesicher synchronisiert werden.
Vielleicht noch ein Tipp an alle Hochschulangehörigen: Verschiedene Bundesländer bieten für die Mitglieder ihrer Hochschulen (Studierende und Mitarbeiter) bereits einen Cloudservice an, namentlich Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
31. März 2017 at 20:59 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
Reminder: Ausschreibung Zukunftsgestalter 2017
Wir suchen Personen, Teams und Einrichtungen mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Wir suchen die Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2017.
Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wurde erstmals 2012 vergeben. Er wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des 106. Bibliothekartages in Frankfurt verliehen.
Ziel:
Mit dem Preis werden zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagiert haben.
Prämiert werden jeweils eine Einzelperson oder ein Team. Ausgezeichnet werden konkrete Aktivitäten, die in Bibliotheken selbst, im Umkreis von Bibliotheken oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung zum Einsatz kommen. Von besonderem Interesse sind Projekte und Services, die Nutzer zum Mitmachen anregen oder sich zur Übertragung auf andere Einrichtungen eignen. Das Projekt soll im Verlaufe der letzten zwei Jahre erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden sein. Es können auch Projekte eingereicht werden, die noch in der Entwicklung sind, sofern das Endresultat schon absehbar ist.
Preis:
Beide Preise sind mit € 500 dotiert. Die Preisträger (Personen oder Teams) erhalten darüber hinaus ein Anerkennungszertifikat und werden eingeladen, ihre Leistung während des 106. Bibliothekartages in Frankfurt zu präsentieren.
Zudem wird ihnen ermöglicht, in der Zeitschrift BFP über Ihre Arbeit zu berichten.
Bewerbung:
Für den Preis kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Bei Vorgeschlagenen ist die Annahmebereitschaft vorab zu klären.
Teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bibliotheken und andere Informationsprofis im deutschsprachigen Raum oder in deutschsprachigen Bibliotheken des Auslands.
Einzureichende Unterlagen:
Erforderlich ist eine max. 3-seitige deutschsprachige Beschreibung des Projektes oder Produktes. Darin sollten die unten genannten Kriterien angesprochen werden. Beizufügen ist eine sehr knappe Kurzbiographie der Kandidatin bzw. des Kandidaten oder der Teammitglieder. Die Unterlagen müssen bis zum 15. April 2017 beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen (senden an: claudia.heyer@degruyter.com).
Bewertung:
Eine fünfköpfige Jury, die aus Herausgebern der Zeitschrift BFP und Mitgliedern der Zukunftswerkstatt Kultur-und Wissensvermittlung zusammengesetzt ist, beurteilt die Vorschläge anhand eines Kriterienkataloges. Die Beratung erfolgt nicht öffentlich, die Auswahlentscheidung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei der Entscheidung werden folgende Kriterien berücksichtigt:
- Zukunftsrelevanz: Setzt das Projekt neue Standards für die Zukunft? Wie schätzen Sie dieses Potential ein?
- Innovation und Kreativität: Was ist an diesem Projekt innovativ oder kreativ? Bitte geben Sie eine Einschätzung dazu ab.
- Übernehmbarkeit: Kann es von anderen übernommen oder für deren Zwecke adaptiert werden? Wie schätzen Sie diese Möglichkeit ein? Welche Tools oder Unterstützung werden zur Verfügung gestellt.
Daneben werden bewertet:
- Kooperation: Wie wurden Partner in der Konzeption und Umsetzung eingebunden?
- Teilnehmeraktivierung: Hat das Projekt zu einer Teilnehmeraktivierung geführt, wird selbständiges Tun bei Teilnehmenden angeregt? Bitte nennen Sie Beispiele und liefern Sie möglichst einen Nachweis.
- Nachhaltigkeit: Wie wird für die Nachhaltigkeit des Projektes gesorgt; inwieweit ist die Innovation dauerhaft? Welche Maßnahmen haben Sie umgesetzt oder sehen Sie künftig vor?
- Effekt: Was hat sich in der Institution oder für ihre Services und Kunden positiv bewegt?
- Motivation: Was waren Motivation und/oder Anlass für das Projekt?
Preisträger:
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Preisübergabe erfolgt während des 106. Bibliothekartages in Frankfurt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung oder Ihren Vorschlag.
Kontakt:
Claudia Heyer
Library and Information Science
De Gruyter Saur
Rosenheimer Str. 143
D-81671 München
Tel. +49 (0)89 7 69 02-386
Email: claudia.heyer@degruyter.com
28. März 2017 at 22:11 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tipp – DIY Book Scanner
The Archivist (Foto: Daniel Reetz, Lizenz: CC BY-SA 3.0)
Auf DIY Book Scanner entwickeln Maker freie Software und Hardware zum Selbstbau von Buchscannern. Die kreative Bandbreite an Ideen reicht von einfachen Basteleien aus Kartons und preiswerten Fotoapparaten bis hin zu eigenen Designs und spezieller Software.
Gründe für den Bau und Betrieb eines Buchscanners gibt es viele, wie Daniel Reetz, der Begründer des Projekts, in einem Vortrag ausführt: Über Texterkennung und Sprachausgabe werden geschriebene Werke für Sehbehinderte zugänglich; Digitalisate von Akten und Dokumenten in Krisengebieten dienen als Sicherheitskopien.
Nach über fünf Jahren Arbeit hat sich Reetz aus dem Projekt zurückgezogen. Zum Abschied hat er seine Ideen am Beispiel seines Meisterstücks, The Archivist, zusammenfassend dargestellt:
Daniel Reetz: The Archivist, or How I Built A Book Scanner in Six Years
C.K.
25. März 2017 at 22:56 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Recherchetipp: Textanalyse samt Recommender-System
JSTOR ist ein großer Digitalisierungsverbund, dessen Bestände in vielen Hochschulen in das Angebot der E-Journals eingebunden ist. Im Beta-Status gibt es jetzt das Tool „Text Analyzer“, mit dem man jetzt diesen Bestand für die Recherche nutzen kann.
Man gibt erstens Text ein oder auch ein Bild. Ich habe einen Abschnitt aus dem englischen Wikipedia-Artikel „Third Place“ verwendet, war aber wohl zu sparsam, denn anderwo steht, das Toll sei umso besser, je mehr Text man eingibt. Gut. Dannn kommt eine Ergebnisseite, auf der man zweitens nochmal nachjustieren kann: Man bekommt eine Liste der wichtigen Begriffe und kann diese gewichten oder noch Begriffe nachschieben.
Es ist aber drittens auch möglich, in einer Schlagwortwolke noch weitere Begriffe auszuwählen:
Rechts gibt es dann eine Liste von Ergebnissen, sprich: Aufsätzen, die den Eingaben entsprechen. Es ist also eine Art Recommender-System nach Textanalyse. Sehr handsam!
Der Hinweis auf JSTOR Text Analyzer kam von Gary Price in InfoDocket, der noch auf ein Anleitungsvideo verlinkt und von einem Tübinger Kollegen, Renke Siems.
Als letztes möchte ich noch an Aaron Swartz gedenken, dessen Tod auf tragische Weise mit dem Thema der Analyse des großen Datenbestandes von JSTOR verknüpft ist.
18. März 2017 at 10:37 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool – Calliope mini
Der Calliope mini (Bild: Calliope gGmbH, Lizenz: CC BY-SA)
Der Calliope mini ist ein Lerncomputer, der für den Einsatz im Unterricht ab der dritten Klasse entwickelt wurde. Er besteht aus einem einzigen Board und wurde bewusst so entwickelt, dass die Kinder seinen Aufbau erkennen und ihn zum Experimentieren in die Hand nehmen können.
Schon die Grundausstattung des Calliope mini bietet eine ganze Reihe kreativer Möglichkeiten: Neben Knöpfen und Kontakten sind auf der Platine ein LED-Raster, ein Mikrofon sowie ein Lautsprecher untergebracht, um einfache Experimente mit Licht und Ton zu realisieren. Ein Kompass sowie Sensoren für Bewegung und Beschleunigung ermöglichen zusammen mit zwei Motoranschlüssen die Steuerung eines fahrbaren Roboters. Über zwei Grove-Anschlüsse lässt sich der Lerncomputer um weitere Sensoren oder andere Bauteile erweitern.
Code-Segment im Online-Editor (Screenshot: Calliope gGmbH, Lizenz: CC BY-SA)
Zum Programmieren können die Kinder auf verschiedene grafische Editoren zurückgreifen. Auch die Verwendung von nichtgrafischen Sprachen, zum Beispiel Micro-Python, ist vorgesehen. Neben einem USB-Anschluss enthält die Platine auch ein Bluetooth-Modul für die drahtlose Steuerung. Eine entsprechende App befindet sich noch in der Entwicklung. Außerdem ermöglicht Bluetooth auch die Übertragung von Nachrichten zwischen mehreren Lerncomputern.
Testweise wurde der Calliope mini bereits an Schulen im Saarland und in Bremen eingesetzt. Seine Entwickler begrüßen den Einsatz auch in nichtschulischen Kontexten ausdrücklich. Zur Weiterverbreitung und Weiterentwicklung stehen die Hard- und Software sowie alle Lernmaterialien unter einer CC BY-SA Lizenz. Neben der Homepage bietet ein YouTube-Kanal weitere Informationen und Anregungen.
C.K.
12. März 2017 at 10:52 digitaleallmende Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Recherchetipp: Suche nach freien Bildern und Materialien
Creative Commons (cc) ist die Lizenz, mit der häufig Bilder, Medien und Texte ausgezeichnet werden, um zu zeigen, was erlaubt ist, mit ihnen zu tun. Man kann natürlich auch nach Medien mit den entsprechenden Lizenzen suchen und beispielsweise Google hat in der Bildersuche, aber auch in der allgemeinen Suchmaschine in der erweiterten Suche die Option hinzugefügt, nach verschiedenen Lizenzarten zu recherchieren.
Hier möchten wir Euch zwei Spezialsuchen vorstellen, die von Creative Commons selbst angeboten werden. Als erstes wäre da die Creative Commons Search (es wurde hier bereits einmal erwähnt), die verschiedene Quellen aufzeigt, mit denen man nach verschiedenen Medien suchen kann. Oben rechts ist ein Suchfenster, darunter kann man die Parameter eingeben, die einem wichtig sind. Es ist so etwas wie ein Suchinterface, nicht nur Linksammlung, die zu den einzelnen Suchdiensten weiterleitet, sondern man kann gleich von hier aus die Suche starten, ohne wechseln zu müssen.
Jetzt gibt es eine neue CC Search, die noch in beta ist, und offensichtlich verschiedene Quellen auf einmal abfragt.
Diese ist nun eine echte Metasuche, die die Repositorien 500px, flickr, Metropolitan Museum of Art, New York Public Library und das Rijksmuseum abfragt. Insgesamt sollen das knapp 10 Millionen Bilder sein. Man kann so leicht verwendbare Bilder – beispielsweise für die Gestaltung von Flyern oder einer Homepage (probiert einmal „library“ aus) – finden.
Leider ist die Suche noch nicht zuverlässig. Gebe ich bei cc search das Stichwort „sioux“ ein, kommt wenig. Bei Flickr kommt mehr und wenn ich dort auf „Entdecken“ klicke und im Aufklappmenü dann „Commons“ auswähle und dort dann die Suche „Die Commons durchsuchen“ mit demselben Stichwort durchführe, dann kommt Spezifischeres und eine große Anzahl an Ergebnissen. Hier sind die Bestände beispielsweise der Library of Conggress und des Smithsonian Institute enthalten, die reichhaltige Bilder bieten. Auch hier läßt sich die Lizenzart einstellen.
Fazit: Guter Wille ist da, aber beim „beta“ ist noch einiges zu optimieren.
4. März 2017 at 01:37 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar
ZW-Tool: dataviz.tools
WIRKLICH hilfreich: "guide to best tools, resources & technologies for data visualization: https://t.co/d3JMaZKC0e" https://t.co/IbW3rwuXOl
— hjbove (@hjbove) February 20, 2017
Heinz-Jürgen Bove hat recht: Eine wirklich umfassende, brauchbare Sammlung, die gut strukturiert ist, knappe Beschreibungen enthält und vielfältige Tools, unter denen man Apps, Cloud-Dienste ebenso wie Software zum Herunterladen findet. Es wäre zwar schön gewesen, wenn man schon in der Beschreibung sieht, um welche Umgebung (Linux, Windows, App oder Cloudservice) es sich handelt, aber egal, das hält einen beim Stöbern nicht auf!
24. Februar 2017 at 21:03 Jürgen Plieninger Hinterlasse einen Kommentar