Autor-Archiv
Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“ ausgezeichnet
Heute wurden im Rahmen der Zukunftswerkstatt auf dem Bibliothekartag in Hamburg die diesjährigen Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2012“ ausgezeichnet. Es sind Birgit Fingerle von der ZBW – Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel und Prof. Dr. Roland Rosenstock, Angelika Spiecker, Anja Schweiger, Marten Seegers sowie Jan Krienke von der Stadtbibliothek Hans Fallada in Greifswald.
Die fünfköpfige Jury, zusammengesetzt aus Vertretern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) sowie der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V., sagt zu ihrer Entscheidung: „ Wir hatten keine leichte Aufgabe, uns auf nur zwei Gewinner-Teams zu einigen. Die beachtliche Zahl der Einreichungen im Rahmen der Ausschreibung „Movers & Shakers“ demonstriert eindrucksvoll den Ideenreichtum, das technische Know-How und das Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.“ Sowohl aus öffentlichen als auch wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zahlreiche Vorschläge zu innovativen und erfolgreichen Projekten.
Birgit Fingerles Projekt „Innovation zum Mitmachen: Die Open Innovation Kampagnen der ZBW“ zeigt anhand des Beispiels der ZBW anschaulich und eindrucksvoll, wie die Einbindung von Kundinnen und Kunden in den Innovationsprozess zu Neuerungen in Bibliotheken fördern kann. Bei der Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften stellt Open Innovation einen Grundpfeiler des Innovationsmanagements dar. Kundinnen und Kunden sowie andere externe Akteure können sich u. a. in Ideenwettbewerben einbringen und auf diese Weise Veränderungsprozesse nach eigenen Wünschen mit gestalten.
Das Team der Stadtbibliothek Hans Fallada hat eine „ComputerSpielSchule Greifswald: spielen – entdecken – lernen“ initiiert. Diese ist ein medienpädagogisches Projekt der Stadtbibliothek, des Lehrstuhls für Religions- und Medienpädagogik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Evangelischen Akademie MV. Mit der ComputerSpielSchule hat die Bibliothek einen Ort der Begegnung geschaffen zwischen Spielern und Nicht-Spielern, zwischen Heranwachsenden und Erwachsenen. Das Ziel ist, Medienkompetenz zu stärken, Konflikte anzusprechen und damit einen kritisch-reflektierten Umgang mit Computerspielen zu vermitteln.
Der Preis „Zukunftsgestalter in Bibliotheken“ wurde auf dem Bibliothekartag 2012 erstmals verliehen. Nebst den zwei Gewinnerprojekten sollen auch andere ausgewählte Projekte in den nächsten Heften der Zeitschrift BFP ausführlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Der Preis wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verliehen
Preiswürdig! „Movers & Shakers in Bibliotheken“ sind gefunden …
…. und wir möchten alle herzlich zur Preisverleihung und zur Präsentation der Gewinnerprojekte einladen:
Termin: Mittwoch, 23. Mai 2012, von 12:30 – 13:30 Uhr im Raum der Zukunftswerkstatt am Bibliothekartag in Hamburg
Der Verlag De Gruyter in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. verleiht in diesem Jahr erstmalig den Movers & Shakers in Bibliotheken Preis.
Die zahlreichen Bewerbungen demonstrieren eindrucksvoll den Ideenreichtum, das technische Know-How und das Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
Die fünfköpfige Jury, zusammengesetzt aus Vertretern des BFP Herausgeberkreises sowie der Zukunftswerkstatt, hatten keine leichte Aufgabe. Doch nun stehen die zwei Preisträger des Movers & Shakers in Bibliotheken Preises fest. Zur feierlichen Preisverleihung einschließlich einer kurzen Präsentation der preisgekrönten Projekte sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bibliothekartags herzlich eingeladen.
Movers & Shakers in Bibliotheken
Wir suchen Personen mit dem Blick nach vorn, die Ideen konkret umsetzen und so Bewegung in die Bibliothekslandschaft bringen. Wir suchen die Movers & Shakers der Bibliotheken.
Der Preis Movers & Shakers in Bibliotheken wird vom Verlag De Gruyter gestiftet und in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. auf dem Bibliothekartag 2012 erstmals verliehen.
Ziel
Mit dem Preis werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagiert haben.
Prämiert werden jeweils eine Einzelperson oder ein Team in den zwei Kategorien: (1) Innovatives Benutzererlebnis / innovativer Benutzerservice und (2) neue Technikanwendung. Ausgezeichnet werden konkrete Aktivitäten, die in Bibliotheken selbst, um Bibliotheken herum oder allgemein bei der Informationssuche bzw. Wissensvermittlung zum Einsatz kommen. Von besonderem Interesse sind Projekte und Services, die zum Mitmachen anregen oder sich zur Übertragung auf andere Einrichtungen eignen. Sie sollen im Verlaufe der letzten zwei Jahre erfolgreich in die Praxis umgesetzt worden sein. Es dürfen auch Projekte eingereicht werden, die derzeit noch realisiert werden, sofern das Endresultat klar erkennbar ist.
Preis
Der Preis ist je Kategorie mit € 500 dotiert. Die Preisträger (Personen oder Teams) erhalten darüber hinaus ein Anerkennungszertifikat und werden eingeladen, ihre Leistung während des Bibliothekartags 2012 im Rahmen der Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt zu präsentieren. Zudem wird ihnen ermöglicht, in der Zeitschrift BFP über Ihre Arbeit zu berichten.
Bewerbung
Für den Preis kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Bei Vorgeschlagenen ist die Annahmebereitschaft vorab zu klären.
Teilnahmeberechtigt sind Bibliothekarinnen, Bibliothekare und andere Informationsprofis im deutschsprachigen Raum.
Einzureichende Unterlagen
Erforderlich ist eine max. 3-seitige deutschsprachige Beschreibung des Produktes oder Projektes (einschließlich Abbildungen und weiterführenden Links). Beizufügen ist eine Kurzbiographie der Kandidatin bzw. des Kandidaten oder der Teammitglieder.
Die Unterlagen müssen
bis zum 25.04.2012
beim Verlag als E-Mail-Attachment vorliegen
(alice.keller@degruyter.com).
Bewertung
Eine fünfköpfige Jury, die aus Herausgebern der Zeitschrift BFP und Mitgliedern der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. zusammengesetzt ist, beurteilt die Vorschläge anhand eines Kriterienkataloges. Die Beratung erfolgt nicht öffentlich, die Auswahlentscheidung ist endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bei der Entscheidung wird insbesondere berücksichtigt, ob die Idee / das Projekt
- innovativ und/oder kreativ ist,
- in der Institution oder für ihre Services und Kunden etwas bewegt hat,
- von anderen übernommen oder für ihre Zwecke adaptiert werden kann.
Preisträger
Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Die Preisübergabe erfolgt erstmals während des Bibliothekartags 2012.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, bzw. Ihren Vorschlag,
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Elmar Mittler, Julia Bergmann, Dr. Alice Keller
Ansprechpartner:
Dr. Alice Keller
Editorial Director, Library and Information Science & History
De Gruyter Saur
Mies-van-der-Rohe-Str. 1
D-80807 München, Germany
Tel. +49 (0)89 76 902-253
Mobile. +49 (0)175 439 1681
Email: alice.keller@degruyter.com
Auf Wuppen 11 folgt Wuppen 11.2
Gastbeitrag von Iris Haffner, Zukunftsentwicklerin
Nach dem ersten Workshop der Zukunftswerkstatt im Januar, war 4 Wochen nach dem 100. Bibliothekartag in Berlin wieder ein Treffen der Zukunftsentwickler angesetzt. Das CVJM in Wuppertal bot einen fantastischen Rahmen für den 2 Workshop. Zehn Teilnehmer mit unterschiedlichen Fachhintergründen brachte der Drang, die Zukunft im Bildungs- und Kulturwesen mitzugestalten, am zweiten Juliwochenende in die Stadt der Schwebebahn.
Nach der Kennenlernrunde im Wuppertaler Brauhaus konnten sich die Teilnehmer des Workshops, Andreas, Bernd, Chris D., Chris M., Cordula, Iris, Julia, Marion, Stephanie und Petra voller Elan in die Arbeit vertiefen.
Zum Technologieradar, zur Roadshow und zu vielen anderen Aktivitäten gab es neue Infos und Vorschläge … die wir auch publik machen, sobald alles spruchreif ist 😉
Die Präsentation der Zukunftswerkstatt im Saal Paris während des Bibliothekartages, so wurde uns mehrfach von unabhängiger Seite versichert, war eine Bereicherung der Veranstaltung und inzwischen vom Bibliothekartag nicht mehr wegzudenken … nach unserem 1. Auftreten 2009 ein toller Erfolg.
Natürlich war Hamburg als nächster Gastgeber des Bibliothekartages ein Punkt auf der Workshop-Agenda.
Während des Bibliothekartags wurde beschlossen, dass sich der Verein nach der ersten “Findungsphase” jetzt auch nach Außen öffnet – will heissen: man kann endlich Vereinsmitglied werden! Geht bereits in Startposition: Nähere Infos zu “Wie werde ich Vereinsmitglied” bzw. “Wie werde ich Zukunftsentwickler” folgen demnächst!
Der einzige Wermutstropfen an diesem Wochenende war, dass die deutsche Frauen-Fußballnationalelf trotz unseres Anfeuerns ausgeschieden ist…
Ergebnisse vom 100. DBT – Raum Paris
Wir haben schon viele Anfragen erhalten nach den Folien der Präsentationen aus unserem Vortragsprogramm, den Ergebnissen der VisionenKlause und den Fact Sheets zu den eReadern und haben uns die letzten 2 Wochen bemüht, alle diese Daten zusammenzutragen, um sie euch hier zur Verfügung zu stellen. Auch wenn wir noch nicht alles beieinander haben, möchten wir euch heute doch Zugang zu den meisten der ersehnten Informationen geben. Alle Ergebnisse, die uns noch erreichen, werden wir hier ergänzen und dies über Twitter und Facebook bekanntgeben.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlichen bei unseren tollen Referenten für das spannende Vortragsprogramm bedanken. Ein großes Dankeschön möchten wir auch nochmal an unsere Spender und Sponsoren richten, für die große Unterstützung.
OCLC danken wir besonders für die Unterstützung der VisionenKlause. Ein großes Dankeschön auch an alle Helfer und besonders an die Studierenden von Prof. Tom Becker von der FH Köln und Dr. Rudolf Mumenthaler von der ETH-Bibliothek Zürich für die Hilfe und die Erstellung der Fact Sheets zu den eReadern.
An alle, die mitgewirkt haben in Berlin: Dankeschön! Das war toll!
Nun aber zu den Ergebnissen:
Hier findet ihr die Ergebnisse der VisionenKlause
Hier findet ihr die Fact Sheets zu den eReadern, die wir in Berlin zeigen konnten
Hier findet ihr die Fact Sheets zu den Konsolenspielen der Gaming Roadshow
Hier findet ihr alle Fotos, die während des Bibliothekartages im Raum Paris gemacht wurden
Videos: Erik und Jaap haben neben ihrer TWIL Show #44, noch ein Video zu unserem Auftritt in Berlin aufgenommen und ein Interview mit Peter Sodann
Die einzelnen Vorträge haben wir der leichteren Zuordnung wegen, direkt in dem folgenden Programm verlinkt. Ansonsten könnt ihr hier all Vorträge, die auf Slideshare sind finden und hier ist der Link zum OPUS-Server des BIB, wo ihr die Präsentationen aus dem offiziellen Konferenzprogramm finden könnt. Viel Spaß beim Nachlesen und -hören!
Vorträge Dienstag 07.06.2011
11:30 – 12:00
Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz, OCLC
12:00 – 12:30
Dierk Eichel, Genderbibliothek/ZtG, Berlin
12:30 – 13:00
Die Toolbox ‚Wissensbilanz – Made in Germany‘ zum Anfassen (www.akwisseniblanz.org)
Tom Becker, Prof. M.A., FH Köln
Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg
Leider hat es mit den Videoaufnahmen nicht gut geklappt. Aber wer es sich als Video anschauen möchte, kann dies hier tun.
13:00 – 13:30
Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin, Liestal (Schweiz)
13:30 – 14:00
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
Tamara Pianos, ZBW, Kiel
Berichte von der 1. Cycling Unconference „Cycling for Libraries“ (englisch)
14:00 – 14:30
Presenting the „Cycling for
Libraries“ unconference
Mace Ojala and Jonas Tana
14:30 – 15:00
Librarians on the move – Fresh
news from the „Cycling for Libraries“ unconference
Mace Ojala and Jonas Tana
15:00 – 16:00
Mapping metagames in libraries
Mace Ojala
16:00 – 18:00
Das Zukunftswerkstatt Smartphone-Happening
in Kooperation mit der DBV-Dienstleistungskommission
Edlef Stabenau und Dierk Eichel
Nach einer kurzen Begrüßung durch Edlef Stabenau und Dierk Eichel werden verschiedene KollegInnen beliebte Smartphone Apps vorführen und in lockerer Atmosphäre darüber diskutieren, wie zukünftige Dienstleistungen von Bibliotheken für mobile Endgeräte aussehen könnten.
Dieses Happening ist eine Diskussionsplattform für alle Smartphone-Besitzer und solche, die schon immer wissen wollten, was es mit den Apps auf sich hat.
Sie sind hier mit und ohne Smartphone herzlich willkommen!
>>Leider fehlt uns hier ein Stück am Ende.<<
Vorträge Mittwoch 08.06.2011
Blick auf die Informationslandschaft
912 Innovative Lösungen und neue Technologien in der Bibliothekspraxis
09:00 – 09:30
Einsatz von Interaktiven Whiteboards in der Stadtbücherei Biberach [389]
Andreas Klinger, Medien- und Informationszentrum Biberach, Biberach an der Riß
09:30 – 10:00
allegro-C: Rich Internet Application, Suchmaschinentechnik, Open Source [11]
Bernhard Eversberg, Universitätsbibliothek, Braunschweig
10:00 – 10:30
Karin Schmidgall, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach
Jochen Walter, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach
10:30 – 11:00
Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
Timo Glaser, Universitätsbibliothek Marburg
11:00 – 11:30
Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibliothek NRW
Christiane Ehrig, Stadtbücherei Münster
11:30 – 12:00
Multitouch in libraries (englisch)
Koen Rotteveel of DOK, the library concept center (Netherlands)
12:00 – 12:30
Digitale Tageszeitungen: Ablösung oder Ergänzung der Printzeitung?
Michael Kapst und Michael D. Schulze
12:30 – 14:00
Berufsbild: gestern – heute – morgen
652 Highlights aus Ausbildung und Studium – Präsentation ausgewählter Projekte. 7. Newcomer-Treff (NCT) des BIB auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag in Berlin 2011
Moderator/in: Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien, Stuttgart
14:00 – 14:45
Der Technologieradar – Präsentation, Beteiligungsprojekte und Diskussion
Christoph Deeg, Zukunftswerkstatt e.V.
Dr. Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek, Zürich
15:15 – 16:15
TWiL – This week in Libraries
LIVE! vom 100. Bibliothekartag
http://www.thisweekinlibraries.com
Die weltweit einzige Bibliotheks-Talkshow zu Gast bei der Zukunftswerkstatt! Auch in dieser Woche haben die Gastgeber der Show „This week in Libraries“ Erik Boekesteijn und Jaap Van de Geer wieder spannende Gäste zum Interview geladen. Das sollten Sie nicht verpassen!
Vorträge Donnerstag, 09.06.2011
09:00 – 09:30
Literaturverwaltung & Bibliotheken – das zentrale Info- und Austausch-Portal
Dörte Böhner, Martin de la Iglesia, Matti Stöhr
09:30 – 10:00
Prof. Dietmar Kummer, Leipzig
10:00 – 10:30
KEEP – Emulation als Bewahrungsstrategie
Winfried Bergmeyer, Computerspielemuseum, Berlin
10:30 – 11:00
Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibliothek Köln
Dr. Hannelore Vogt, StadtBibliothek Köln
11:00 – 11:30
Dr. Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek, Zürich
11:30 – 12:00
Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe
12:00 – 12:30
Reale Welt 3.0: Die aktuelle Position auf dem Hype-Zyklus des E.
Heiko Brandstädter, Swets
12:30 – 13:00
Gaming und Bibliotheken: Neue Chancen und alte Risiken
Christoph Deeg, Zukunftswerkstatt
13:00 – 13:30
Eine Materialsammlung nicht nur für Architekten – Eine Kooperation der ETH mit dem Materialarchiv.ch
Markus Joachim, ETH-Bibliothek, Zürich
Bibliotheken X.0
423 Open Source Software für Bibliotheken
13:30 – 14:00
TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an VuFind an? [433]
Oliver Marahrens, UB der TU Hamburg-Harburg, Hamburg
14:00 – 14:30
VuFind in der Universitätsbibliothek Leipzig und im Konsortium [451]
Björn Muschall, Universitätsbibliothek Leipzig
14:30 – 15:00
Open-Source-Bibliothekssysteme am Beispiel von Koha [485]
Katrin Fischer, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz
15:00 – 15:30
Open Source Software in Bibliotheken: Ein Überblick [615]
Till Kinstler, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG), Göttingen
Facebook und Bibliotheken
15:30 – 16:00
Martin Kramer, Mediothek Krefeld
16:00 – 16:30
Facebook und Twitter – Erfahrungen der StadtBibliothek Köln
Constanze Döring, StadtBibliothek Köln
16:30 – 17:00
Frank Daniel, StadtBibliothek Köln
17:00 – 17:30
Wir sind jetzt auch auf Facebook. Und jetzt? Facebook-Marketing für Bibliotheken
Anna Klug, Stuttgart
17:30 – 18:00
Medienträume – Raumvisionen (EKZ-Ideenwettbewerb)
Brigitte Fritschle, EKZ
Wir freuen uns darauf, euch in Hamburg wiederzusehen. Aber auch in der Zwischenzeit seid ihr herzlich eingeladen in unserer Community mitzudiskutieren oder auch als Zukunftsentwickler ehrenamtlich im Verein zu engagieren. Ihr wollt gern mitmachen? Prima! Schreibt einfach eine Mail an uns: info@zukunftswerkstatt.org
Bis bald,
eure Zukunftswerkstätter
E-Book-Reader auf dem Bibliothekartag 2011 in Berlin – Ein voller Erfolg!

eReader und noch mehr eReader. Bei der Zukunftswerkstatt konnten 15 verschiedene Modelle verglichen werden
Auf dem 100. Bibliothekartag präsentierte die Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. eine Auswahl von 15 verschiedenen E-Book-Readern und Tablet-PCs, die von Firmen, Institutionen und Privatpersonen zur Verfügung gestellt wurden. Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei der ETH-Bibliothek Zürich (Dr. Rudolf Mumenthaler), der FH Köln (Prof. Tom Becker), der Stadtbibliothek Offenbach und den Firmen Thalia und Pocketbook bedanken. Ohne sie wäre die Aktion nicht so erfolgreich verlaufen.
Die E-Book-Reader wurden von den interessierten Besuchern auf “Herz und Nieren” geprüft und viele nutzten die Gelegenheit, die Geräte miteinander zu vergleichen. Auch der Erfahrungsaustausch über die Geräte kam unter den Interessenten nicht zu kurz.
Die Aussage eine Besucherin aus Jülich spricht Bände: “Wenn man sich die E-Book-Reader im Geschäft ansehen will, ist meist nur ein Modell verfügbar, welches vom Verkäufer als das einzig Wahre angepriesen wird. Hier habe ich endlich mal die Möglichkeit, die ganze Bandbreite des Angebots zu testen. Meinen Favoriten habe ich hier glücklicherweise gefunden.” Welchen hat sie leider nicht verraten.
Trotz des regen Besuchs am E-Book-Reader-Stand blieb auch Raum und Zeit für ausführliche Gespräche und den Austausch mit KollegInnen.
Unser großer Dank gilt hier den unermütlichen Studentinnen und Studenten der FH Köln, welche uns auf freiwilliger Basis tatkräftig unterstützt haben. Ohne sie wäre die Präsentation der Geräte in diesem Rahmen nicht möglich gewesen. Sie haben mit großem Fachwissen und Enthusiasmus wirklich jede Frage beantworten können. Mit so großem Engagement des Nachwuchses braucht uns um die Zukunft des Bibliothekswesens nicht bange sein.
Nach einem erfolgreichen Bibliothekartag können wir nun ein Fazit ziehen:
Wir sehen uns beim 101. Bibliothekartag in Hamburg 2012!
DANKE!
Eure Zukunftswerkstätter
TWIL #44 @Zukunftswerkstatt
Ein besonderes Highlight des Bibliothekartages in Berlin war für uns der Besuch von Erik Boekesteijn und Jaap Van de Geer mit ihrer Bibliotheks-Show „TWIL – This week in libraries“. Erik hatte die Initiatoren der „Cycling for Libraries“ Unkonferenz Mace Ojala und Jukka Pennannen und die Diektorin der StadtBibliothek Köln Dr. Hannelore Vogt in der subtropischen Atmposphäre des Raums Paris zum Interview geladen. Danke an Erik, Jaap, Mace, Jukka und Fr. Dr. Vogt für diese tolle Folge von TWIL!
Zukunftswerkstatt “in Paris“– je t‘aime
Wie stellen Sie sich die Zukunft von Bibliotheken und anderen Bildungseinrichtungen vor? Halten Sie noch an Rundschreiben und Frontalunterricht mit Tafel fest?
Die Zukunftswerkstatt bot während des 100. Bibliothekartags in Berlin im Raum Paris verschiedene Optionen, sich mit der „Zukunft“ zu konfrontieren.
In der von OCLC gesponserten Visionenklause konnte man seine Vorstellungen von der Zukunft kundtun – gibt es noch physischen Bestand? Welche Technik wird auf uns zukommen, wie werden wir die Informationskompetenz vermitteln?
Festeinband, Paperback oder sogar E-Book-Reader? Wir boten die Möglichkeit 15 verschiedene Reader in die Hand zu nehmen und sich direkt mit diesem Medium auseinanderzusetzen.
Hatten Sie Fragen zu „neuen“ Webanwendungen (YouTube, Facebook, Twitter, Weblogs, Wikipedia u.ä.), so konnten Sie sich an unserem „Web 2.0-Tisch“ über Social Networks und ähnliche Anwendungen informieren.
Gaming in Bibliotheken? Anhand mehrerer unterschiedlicher Spielkonsolen konnten man sich selbst eine Meinung bilden. So sah man Spiele, die insbesondere in der Jugendförderung ihre Berechtigung gefunden haben. Aber auch die erwachsene Kundschaft kann durch die in den Spielen bereits umgesetzten Neuerungen wie Augmented Reality und andere Entwicklungen viel entdecken. Wenn Sie Interesse haben, dies Ihren Kunden vor Ort näher zu bringen, können Sie die „Gaming-Roadshow“ buchen.
Smartphone-Happening: haben Sie eine App von der Sie so begeistert sind, dass Sie diese anderen vorführen möchten? Möchten Sie Tipps von Kollegen über andere tolle Apps? Das Smartphone-Happening bot die Plattform für diesen Informationsaustausch.
Welche Kommunikations- und Medientechnologien werden morgen für die Kultur- und Wissensvermittlung von Bedeutung sein? Diese Frage stand im Fokus des Technologieradars, der offiziell auf diesem Bibliothekartag ins Leben gerufen wurde.
Und nicht zuletzt – die Vortragsreihe:
Die Vorstellung der „Cycling for Libraries“, die Veranstaltung der weltweit einzigen Bibliotheks-Talkshows TWIL „This week in Libraries“, der Vortrag von Andreas Klinger über den Einsatz von interaktiven Whiteboards an der Stadtbücherei Biberach, die Live-Zuschaltung über Skype von Martin Kramer, der über Facebook berichtete – dies nur als kleinen Querschnitt der Vorträge, die in einem teilweise brechend vollen Raum Paris gehalten wurden.
Auch nicht zu vergessen der Besuch von Peter Sodann in der Zukunftswerkstatt.
Die Zukunftswerkstättler danken Ihnen, die Sie uns während des Bibliothekartags besucht und somit unterstützt haben. Außerdem danken wir unseren Spendern und Sponsoren, unseren Zukunftsentwicklern und -helfern und Tom Becker und seinen Studierenden von der FH Köln, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.
Wir werden uns nun bemühen innerhalb der nächsten 2 Wochen, alle Vortragspräsentationen und die Ergebnisse der VisionenKlause zu sammeln und medial über den Blog zur Verfügung zu stellen.
Wir freuen uns auf den nächsten Bibliothekartag! Und wenn Sie sich schon eher der Zukunft zuwenden wollen, werden Sie Zukunftsentwickler oder -helfer – es macht Spaß!
Ihre/Eure Zukunftswerkstätter
Medienträume – Raumvisionen
Wir freuen uns am Donnerstag den 09.06.2011 um 17:30 – 18:00 Brigitte Fritschle von der EKZ bei uns im Raum Paris begrüßen zu dürfen mit ihrem Vortrag:
Medienträume – Raumvisionen
EKZ-Ideenwettbewerb
Brigitte Fritschle von der EKZ / Reutlingen stellt im Rahmen des Vortragsprogramms der Zukunftswerkstatt e.V. die Preisträger des Architekturwettbewerbs vor.
Ausgeschrieben wurde die Gestaltung einer Jugendbibliothek. Der Grundriss war vorgegeben (Stadtbibliothek Leipzig) und die Teilnehmer waren aufgerufen, ihre Ideen für eine innovative Gestaltung einzubringen. Aus den über 140 eingereichten Arbeiten, werden die Top 10 im Raum Paris präsentiert.
TWiL@Zukunftswerkstatt
Bereits vor der offiziellen TWIL-Show heute nachmittag von 15:15 Uhr bis 16:15 Uhr in Raum „Paris“ hat sich das TWIL-Team schon einmal mit Mikrofon und Kamera bei der Zukunftswerkstatt umgesehen und -gehört. Hier sieht man erste Eindrücke, was bei uns los ist: