ZW-Tool: Cloud-Service

31. März 2017 at 20:59 Hinterlasse einen Kommentar

Der Gebrauchswert von Cloud-Services liegt auf der Hand: Backup-Möglichkeit, mobiler Zugriff auf die Daten (kein USB-Stick mehr notwendig), Möglichkeit des Teilens und oftmals auch des Zusammenarbeitens. Am angenehmsten ist es, wenn man nicht viel Gedanken an die Cloud verschwenden muss und (meist mit Hilfe eines Desktopprogramms oder einer App) automatisch synchronisiert wird. Der verbreitetste Service ist Dropbox, das am besten handhabbar ist und sich in letzter Zeit mit kollaborativen Optionen auch jenen Office 2.0-Diensten annähert, die schon länger bestehen, GoogleDocs zum Beispiel, das mit GoogleDrive ebenfalls die Cloud im Hintergrund bietet. Welchen Dienst man aber auch ansieht: Die Crux ist oft, dass die Server in den USA oder sonstwo stehen, datenschutzrechtlich also grundsätzlich fraglich sind und dass die Übermittlung und Speicherung oft ohne Verschlüsselung stattfindet. Befriedigend ist das nicht. Eine ganze Zeitlang gab es Wuala, einen Schweizer Dienst, der auch Verschlüsselung anbot, doch er ist leider aufgelöst worden.
Eine Alternative ist noch die Open Source-Software OwnCloud, die man auf einen eigenen Server stellen kann. Sie ist recht klar und einfach zu bedienen, bietet auch eine Enterprise Edition, mit deren Hilfe man ein Intranet bauen oder auch Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen einen Cloudservice anbieten kann. Angenehm ist, dass sich daraus ein ganzes Ökosystem entwickelt hat, man den Funktionsumfang mit Hilfe von Apps ziemlich erweitern kann.
Die Owncloud-Homepage zeigt auch Provider, bei denen man die Cloud konfektioniert ordern kann. Eine ganze Reihe dieser Provider haben auch „free plans“, also eine kostenlose Einstiegsstufe, mit deren Hilfe man sich erst einmal mit der Funktionalität vertraut machen kann. Ich habe jetzt eine Zeitlang Wolkesicher als Provider ausprobiert: der Server steht in Deutschland, man kann auch mit dem kostenlosen Account die Option wahrnehmen, die Daten verschlüsselt abzulegen (und sollte in diesem Fall das erste Passwort bei der Registrierung sich auf jeden Fall merken, da es das Masterpasswort bei der Verschlüsselung ist). Der Service ist gut, die Reaktionszeit für einen kostenlosen Account absolut angemessen. Das ist auf jeden Fall eine Option, die man in Betracht ziehen sollte, wenn man bei Gdocs oder Dropbox datenschutzrechtliche Magenschmerzen hat! Und wie bei diesen habe ich eine kleine OwnCloud-Software (App) heruntergeladen, mit deren Hilfe bestimmte Ordner automatisch mit der Ablage auf Wolkesicher synchronisiert werden.
Vielleicht noch ein Tipp an alle Hochschulangehörigen: Verschiedene Bundesländer bieten für die Mitglieder ihrer Hochschulen (Studierende und Mitarbeiter) bereits einen Cloudservice an, namentlich Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Entry filed under: Tool der Woche, ZW-Tool. Tags: , , , , .

Reminder: Ausschreibung Zukunftsgestalter 2017 ZW-Tipp: Methoden/Werkzeuge des Wissensmanagments

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: