Tool der Woche – Wikipedia und OpenStreetMap

13. Juni 2014 at 07:30 1 Kommentar

Heute unternehmen wir einen virtuellen Ausflug an die Nordsee. Dazu nutzen wir die Möglichkeit der direkten Einblendung von Landkarten in Wikipedia-Artikel. Unser Tool der Woche besteht in der produktiven Verknüpfung zweier freier Webprojekte, nämlich Wikipedia und OpenStreetMap. Dabei können wir heute nur einen kleinen Einblick in die Arbeit nehmen, welche vom WikiProjekt Georeferenzierung geleistet und koordiniert wird.

NordseeA

Abbildung 1: Artikel Varel mit Karteneinblendung

Wir starten im friesischen Varel, einer Stadt am Jadebusen. Die Koordinaten georeferenzierter Wikipedia-Artikel werden oben rechts unter dem Suchfeld eingeblendet. Gleich daneben findet sich der Button mit dem Lupen-Symbol, mit dem eine Karte direkt in den Artikel eingeblendet werden kann. Angezeigt werden ein roter Marker für das betreffende Objekt sowie weitere Ortsmarkierungen aus anderen Artikeln. Die Karte lässt sich zoomen und verschieben.

NordseeB

Abbildung 2: Karteneinblendung Varel

In einer roten Linie erscheint auch der Umriss der Stadt Varel. Dies wird ermöglicht durch das Unterprojekt WIWOSM (Wikipedia wo in OSM, Wikipedia where in OSM), welches an der Einbindung von Objekten aus OpenStreetMap in Wikipedia arbeitet. Für diese Kartendarstellung ist nur das betreffende Objekt, die Stadt Varel, in die Karte eingeblendet.

NordseeC

Abbildung 3: Karteneinblendung Varel

Mit der Einstellung „Wikipedia World“ werden alle für den Kartenausschnitt relevanten Ortsmarkierungen aus Wikipedia angezeigt. Je nach Art des Objekts, zum Beispiel Stadt, Flughafen oder Gewässer, werden die Ortsmarkierungen durch spezifische Symbole repräsentiert. Auf der Karte finden wir auch den Marker für das Nordseebad Dangast. Per Mausklick öffnet sich ein Fenster mit einem Vorschaubild vom Schöpfwerk Petershörn sowie einem Link zum deutschsprachigen Artikel.

NordseeD

Abbildung 4: Karteneinblendung Dangast

Eine Raute ist Ortsmarkierungen vorangestellt, deren Koordinaten innerhalb eines Artikels untergebracht sind. In diesem Fall verweist die Ortsmarkierung auf einen Eintrag in der Liste der niedersächsischen Seehäfen. Das Vorschaubild zeigt aber nicht den Dangaster Hafen, sondern den von Bensersiel. Aber schauen wir uns die Liste mal genauer an.

NordseeE

Abbildung 5: Karteneinblendung Liste der niedersächsischen Seehäfen

Die Einträge in der Liste der niedersächsischen Seehäfen sind durchgehend georeferenziert. Oben rechts unter dem Suchfeld finden sich Buttons mit der Möglichkeit, alle im Artikel enthaltenen Koordinaten in einer Karte anzuzeigen. Neben der hier aufgerufenen Karte mit den Ortsmarkierungen findet sich links eine Auflistung aller Einträge. Geht man mit der Maus auf eine Ortsmarkierung, wird diese ebenso wie der zugehörige Listeneintrag farbig hervorgehoben und umgekehrt. Mit Hilfe der Kästchen neben den Listeneinträgen lassen sich gezielt nur die Einträge auswählen, welche in der Karte angezeigt werden sollen. Das Beispiel zeigt die Lage der Häfen von Varel und Dangast am Jadebusen.

NordseeF

Abbildung 6: Karteneinblendung und Artikel Varel

Geokoordinaten lassen sich ebenso direkt in den Text eines Artikels einbinden. Die Ortsmarkierung für die Seeschleuse in Varel enthält einen Link, der direkt zum betreffenden Textabschnitt mit der Koordinateneinbindung führt. Das Fenster mit dem Vorschaubild enthält den Namen des Objekts mit vorangestellter Raute sowie den des verlinkten Artikels.

NordseeG

Abbildung 7: Karteneinblendung Varel und Artikel Jade

An der Grenze zu Varel mündet die Jade in den Jadebusen. Das Symbol der Ortsmarkierung zeigt an, dass es die Koordinaten eines Gewässers repräsentiert. Für Gewässer wie für viele andere Objekttypen gibt es in der Wikipedia Informationsboxen mit Datenfeldern, die für Fließgewässer beispielsweise die Koordinaten für die Quelle und die Mündung enthalten. Auch diese werden in den Karten berücksichtigt.

Besonders Gelegenheitsnutzer können in der Wikipedia noch viele Möglichkeiten entdecken. In unserer Bücherei versuche ich, neben den Kartentools auch auf das Kategoriensystem oder Schwesterprojekte wie zum Beispiel Wikimedia Commons hinzuweisen. Und da es in der Welt so viel zu entdecken gibt, bietet die Wissensbaustelle viel Raum zum Mitbasteln…

C.K.

Entry filed under: Tool der Woche. Tags: , , , , , , .

Tool der Woche – Geograph Tool der Woche – Remember the Milk

1 Kommentar Add your own

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: