Tool der Woche – Discover sowiport
18. April 2014 at 20:00 Digital.immigrant 1 Kommentar
Nachdem Scirus Anfang des Jahres eingestellt worden ist, werden die wissenschaftlichen Fachportale immer wichtiger für die Literaturrecherche. Das sozialwissenschaftliche Fachportal bietet sein Anfang April eine neue Version seines Discoverydienstes sowiport an.
Sowiport bündelt und vernetzt qualtitätsgeprüfte Informationen nationaler und internationaler Anbieter und macht sie an einer Stelle verfügbar. Aktuell gibt es mehr als 7 Millionen Einzelnachweise, wovon etwa zwei Drittel internationaler Herkunft sind. Das Portal wird von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften betrieben.
Das Portal ist frei nutzbar, einige der Funktionen stehen nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Die Registrierung ist kostenfrei.
Die Schnellsuche im sowiport ist die Startseite des Portals. Bei Eingabe eines Suchbegriffes werden einem – wie von anderen Suchmaschinen bekannt – Suchbegriffe vorgeschlagen. Zusätzlich wird direkt bei Eingabe auch der Thesaurus mit verwandten, Ober- und Unterbegriffen und alternativen Suchbegriffen eingeblendet. Eine direkte Übernahme in einer ODER-Suche ist leider noch nicht möglich. Trotzdem finde ich diese Suche, die weit über die Wortstammsuche hinausgeht, sehr sinnvoll.
Zur Einschränkung der Suche stehen in der Ergebnisliste die Filter, Erscheinungsjahr, Dokumenttyp, Person, Thema, Sprache, Anbieter und Datenbank zur Verfügung. Weiterhin kann auf „nur Volltext“ oder auf exakte Treffer eingeschränkt werden. Die Standardergebnisliste ist nach Relevanz sortiert. Eine Sortierung nach Zitationshäufigkeit bzw. nach zeitlichen Faktoren ist möglich.
Abbildung 2 Ergebnisliste Literatur
Die Suche kann in einen RSS-Feed umgewandelt werden oder man lässt sich die Ergebnisse via Mail senden. Auch ohne Anmeldung steht einem während der Session der bisherige Suchverlauf zur Verfügung und erst beim Abspeichern von Suchprofilen wird Benutzername und Passwort erforderlich. Über die Ergebnisliste kann die Suche in Google Books oder Google Scholar fortgesetzt werden.
Die Ergebnisse aus sowiport können nach Refworks, Endnote, BibTeX und Zotero exportiert werden. Die Metadatenausgabe erfolgt im APA und MLA Zitierstil.
Für wissenschaftlich arbeitende ist auch die Ergebnisliste Projekte Gold wert.
Hier findet man Informationen zu den Themen, den Forschungseinrichtungen, den Bearbeitern und Leitern und zum Projektzeitraum.
Abbildung 3 Ergebnisliste Projekte
Im SOFISwiki sind die Detailsinfos und Kontaktdaten abrufbar.
Abbildung 4 Muster Wikieintrag
Die Anmeldung bei sowiport ist kostenfrei. Als angemeldeter Nutzer können Sie Ihre Suchergebnisse dauerhaft speichern und verwalten, sowiport-Inhalte kommentieren und Literaturangaben beitragen. Auch können im SOFISwiki sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte, Hinweise auf Promotionen oder Habilitationen angelegt werden. Aktuell werden im Wiki über 50.000 Projekte nachgewiesen.
Sowiport ist ein kooperatives Angebot folgender Partner:
- GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA)
- DZI – Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Sowiport basiert auf von der DFG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekten.
SF
Entry filed under: Forschung, Tool der Woche. Tags: Discoverydienst, Fachportale, Leibniz-Institut, sowiport.
1 Kommentar Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1. Tool der Woche – die Tools aus 2014 | Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. | 2. Januar 2015 um 09:08
[…] sowiport […]