Skoobe vs. Onleihe
11. April 2012 at 05:51 Digital.immigrant 3 Kommentare
Seit Anfang März gibt es nun ein Konkurrenzangebot zur Onleihe.
Das Startup Unternehmen Skoobe ist ein Joint Venture von Holtzbrinck (HGV Publishing) und Bertelsmann (Random House und Arvato Services). Über IPad, IPhone oder IPod (eine Android-App ist geplant) können sich registrierte Nutzer aus einem Sortiment von ca. 70 Verlagen Bücher ausleihen. Angeboten werden ca. 6.000 Belletristik- und knapp 3.000 Fachbuchtitel. Der Service kostet 9,99 Euro/Monat und kann monatlich gekündigt werden. Bezahlt wird über Kreditkarte. Ähnlich wie auch früher das Angebot des Bertelsmann Clubs liegt bei Skoobe der Schwerpunkt bei populärer Fachliteratur und Bestsellern. Kostenfrei und ohne Registrierung kann man im Bestand stöbern und die ersten Seiten der Bücher lesen.
Das Angebot Ebooks zu leihen, bieten die öffentlichen Bibliotheken über den Anbieter Divibib (Gesellschafter ist die EKZ) schon seit 2005 an und viele Bibliotheken nehmen inzwischen teil. Nutzer benötigen lediglich einen gültigen Bibliotheksausweis und können den Onleihe Service kostenfrei nutzen. Über verfügbare Medien kann keine generelle Aussage getroffen werden, da die Titelauswahl von Bibliothek zu Bibliothek variiert. Tendenziell ist das Angebot an Fach- und Ratgeberliteratur umfangreicher als bei Skoobe, im Bereich Belletristik kommen Großstadtbibliotheken wie Hamburg, Köln oder Düsseldorf auf rund 4500 Titel. Apps für Apple und Android Geräte werden angeboten.
Bei Nutzung der Onleihe über den PC ist zusätzlich eine Ausleihe von Zeitungen, Zeitschriften und Videos. Die Onleihe bietet eAudios (klassische Musik, Jazz) sowie Hörbücher zum Download als .wmv-Dateien an. Diese können per Windows Mediaplayer mit DRM-fähigen MP3-Playern synchronisiert werden. Dieses zusätzliche Angebot wird nicht für IPad und IPhone angeboten. Erfahrungen mit Androidtablets liegen mir nicht vor.
Übersicht der Funktionalitäten | Skoobe | Onleihe |
---|---|---|
Benötigte Apps | 1 | 2 – Onleihe-App und Reader-App |
Leseprobe | ja, ca. 20-30 Seiten | ja, ca. 10 Seiten |
Dauer der Ausleihe Bücher | unbegrenzt | 1-2 Wochen |
Dauer der Ausleihe Hörbücher, Videos, Musik |
nicht angeboten | 1 Woche (nicht über die App) |
Dauer des Ausleihe Zeitungen | nicht angeboten | 1-2 Stunden |
Dauer der Ausleihe Magazine | nicht angeboten | 1-2 Tage |
Vormerkfunktion | nicht notwendig | ja, Verfügbarkeitsdatum wird nur bei Nutzung über den PC angezeigt, nicht bei der IPad-App |
Verlängerungsfunktion | nicht notwendig | nicht angeboten |
DRM | ja | ja |
Übertragung auf andere Reader | z.Zt. nur IPad, IPhone, IPod | ja, diverse Reader |
Die Ausleihdauer bei der Onleihe kann von den teilnehmenden Bibliotheken selber festgelegt werden. Für die Erstellung der Tabelle wurden die Angebote der Städte Krefeld, Düsseldorf, Köln und Hamburg zu Rate gezogen.
Ich bin eine klassische Buchleserin und das Haptische und ein schöner Buchsatz gehört einfach beim Lesen für mich dazu. Da ich aber auch nicht immer Lust habe, mein Paket Bücher in den Urlaub mit zu schleppen, dachte ich, dass Ebooks eine schöne Alternative sein könnten. Deshalb wird sich diese Rezension auch ausschließlich auf die Nutzung mit dem IPad beziehen. Die Installation war bei Skoobe etwas einfacher, da nur ein App installiert werden musste. Angefangen habe ich mit dem Angebot der Onleihe und hatte das Problem, dass ich erst einmal eine Urlaubslektüre finden musste, die nicht bereits ausgeliehen war. Die Titel der Rubriken Bestleiher und Neuzugänge waren fast alle nicht verfügbar. Es gibt zwar einen Vormerkbutton, aber in der App ist leider nicht ersichtlich, wann der Titel wieder zur Verfügung steht. Glücklicherweise gibt es neuerdings die Filterfunktion, über die nur verfügbare Titel angezeigt werden und so wurde ich schnell fündig. Angenehm fand ich, dass man eine Leseprobe zur Verfügung gestellt bekommt. Da ich meistens schon nach der ersten Seite entscheide, ob mich ein Buch interessiert, kam ich auch mit dem spärlichen Umfang der Leseprobe gut klar. Nach erfolgtem Download öffnete ich dann mein Ebook mit dem Bluefirereader und fand das Lesen sehr angenehm. Die Leihfrist für Bücher der Onleihe ist i.d.R. 14 Tage, weder eine vorzeitige Rückgabe noch eine Verlängerung ist möglich. Nach Ablauf der Leihfrist ist der Zugriff nicht mehr möglich und der Titel muss erneut ausgeliehen werden. Die Vorstellung mitten im Buch plötzlich nicht auf den Titel zugreifen zu können, hat schon etwas beängstigtes für mich. Bei gedruckten Büchern in der Bibliothek gibt es zwar auch die Ausleihfristen, aber hier kann ich das Buch zu Ende lesen und muss schlimmstenfalls die Mahngebühren zahlen. Diese Option gibt es für Ebooks nicht.
Als zweite Alternative stand nun Skoobe an. Mit rund 120 Euro/Jahr ist das Angebot wesentlich teurer als die Benutzungsgebühr der Bibliothek, aber der Service kann monatlich gekündigt werden und würde von daher meinem „Urlaubslesebedarf“ entgegenkommen. Als größten Vorteil empfand ich, dass alle verfügbaren Ebooks jederzeit ausleihbar sind und dass es auch keine zeitliche Beschränkung der Ausleihe gibt. Die Leseproben sind umfangreicher, aber dank des Startangebotes von Skoobe ist dies egal, da ich mir ja beliebig viele Bücher ausleihen kann. Offline ist die gleichzeitige Ausleihe momentan auf 5 Titel begrenzt, aber mehr als 5 Bücher lese ich nicht parallel. Beim Surfen entdeckte, dass die Angebote nicht identisch sind. Von den Titeln der Bestsellerlisten sind zur Zeit bei beiden Anbietern nur eine Auswahl vorhanden, wobei bei der Onleihe diese Bücher erst einmal vorgemerkt werden müssen. Spannend wird es wahrscheinlich, wenn Amazon sein Angebot Kindle Owners‘ Lending Library auf dem deutschen Markt anbieten sollte. Dieses Angebot gibt es bislang nur für amerikanische Prime Kunden.
Für öffentliche Bibliotheken gibt es meines Wissens nach noch keine Alternative zur Onleihe . Ich hoffe, dass bei der Onleihe-App in naher Zukunft auch bei ausgeliehenen Bücher die zu erwartende Verfügbarkeit anzeigt und eine Ausleihe von Büchern für 4 Wochen möglich sein wird. Dies würde den Service für mich komfortabler gestalten.
Das Lesen von Ebooks auf dem IPad wird sich bei mir wohl aber weiterhin auf “Reisezeiten” begrenzen, da mir das Lesen der gedruckten Bücher doch mehr Spass macht und ich dabei nicht auf meinen Akkustatus achten muss. Bei den gedruckten Büchern werde ich auch wieder auf das Bestseller Angebot der Mediothek Krefeld zurückgreifen und kann die Bestseller für 2,50 €/Titel für 4 Wochen ausleihen. Diesen Preis zahle ich doch gerne. (sf)
Entry filed under: Bibliotheken, eBooks, Tool der Woche. Tags: Bibliotheken, eBooks, IPAD, iPhone.
3 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1.
Onleihe Leser Schweiz | 20. April 2012 um 23:01
In der Schweiz ist es bereits möglich über Onleihe ein ebook für vier Wochen auszuleihen. Das scheint tatsächlich von Bibliothek zu Bibliothek unterschiedlich zu sein.
2.
jplie | 29. April 2012 um 16:56
Mittlerweile gibt es ja noch einen weiteren Anbieter für eBooks: Ciando, wie hier im netbib-Artikel über die AK-Bibliotheken in Kärnten geschildert.
3.
Ebooks ausleihen: direkter Vergleich Onleihe vs. Skoobe « Blog Bücherei St. Martin Rheinbach | 30. April 2012 um 09:47
[…] Sie hier einen Vergleich von Onleihe und Skoobe vom Spiegel-Autor Konrad Lischka und hier einen Erfahrungsbericht Onleihe vs. Skoobe von der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung […]