Ergebnisse vom 100. DBT – Raum Paris
1. Juli 2011 at 08:39 Julia Bergmann 4 Kommentare
Wir haben schon viele Anfragen erhalten nach den Folien der Präsentationen aus unserem Vortragsprogramm, den Ergebnissen der VisionenKlause und den Fact Sheets zu den eReadern und haben uns die letzten 2 Wochen bemüht, alle diese Daten zusammenzutragen, um sie euch hier zur Verfügung zu stellen. Auch wenn wir noch nicht alles beieinander haben, möchten wir euch heute doch Zugang zu den meisten der ersehnten Informationen geben. Alle Ergebnisse, die uns noch erreichen, werden wir hier ergänzen und dies über Twitter und Facebook bekanntgeben.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlichen bei unseren tollen Referenten für das spannende Vortragsprogramm bedanken. Ein großes Dankeschön möchten wir auch nochmal an unsere Spender und Sponsoren richten, für die große Unterstützung.
OCLC danken wir besonders für die Unterstützung der VisionenKlause. Ein großes Dankeschön auch an alle Helfer und besonders an die Studierenden von Prof. Tom Becker von der FH Köln und Dr. Rudolf Mumenthaler von der ETH-Bibliothek Zürich für die Hilfe und die Erstellung der Fact Sheets zu den eReadern.
An alle, die mitgewirkt haben in Berlin: Dankeschön! Das war toll!
Nun aber zu den Ergebnissen:
Hier findet ihr die Ergebnisse der VisionenKlause
Hier findet ihr die Fact Sheets zu den eReadern, die wir in Berlin zeigen konnten
Hier findet ihr die Fact Sheets zu den Konsolenspielen der Gaming Roadshow
Hier findet ihr alle Fotos, die während des Bibliothekartages im Raum Paris gemacht wurden
Videos: Erik und Jaap haben neben ihrer TWIL Show #44, noch ein Video zu unserem Auftritt in Berlin aufgenommen und ein Interview mit Peter Sodann
Die einzelnen Vorträge haben wir der leichteren Zuordnung wegen, direkt in dem folgenden Programm verlinkt. Ansonsten könnt ihr hier all Vorträge, die auf Slideshare sind finden und hier ist der Link zum OPUS-Server des BIB, wo ihr die Präsentationen aus dem offiziellen Konferenzprogramm finden könnt. Viel Spaß beim Nachlesen und -hören!
Vorträge Dienstag 07.06.2011
11:30 – 12:00
Kunden, Services, Technologien
Christian Hasiewicz, OCLC
12:00 – 12:30
Dierk Eichel, Genderbibliothek/ZtG, Berlin
12:30 – 13:00
Die Toolbox ‚Wissensbilanz – Made in Germany‘ zum Anfassen (www.akwisseniblanz.org)
Tom Becker, Prof. M.A., FH Köln
Anja Flicker, Stadtbücherei Würzburg
Leider hat es mit den Videoaufnahmen nicht gut geklappt. Aber wer es sich als Video anschauen möchte, kann dies hier tun.
13:00 – 13:30
Erlebnis Bibliothek: Wiki für die Schule
Sibylle Rudin, Liestal (Schweiz)
13:30 – 14:00
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
Tamara Pianos, ZBW, Kiel
Berichte von der 1. Cycling Unconference „Cycling for Libraries“ (englisch)
14:00 – 14:30
Presenting the „Cycling for
Libraries“ unconference
Mace Ojala and Jonas Tana
14:30 – 15:00
Librarians on the move – Fresh
news from the „Cycling for Libraries“ unconference
Mace Ojala and Jonas Tana
15:00 – 16:00
Mapping metagames in libraries
Mace Ojala
16:00 – 18:00
Das Zukunftswerkstatt Smartphone-Happening
in Kooperation mit der DBV-Dienstleistungskommission
Edlef Stabenau und Dierk Eichel
Nach einer kurzen Begrüßung durch Edlef Stabenau und Dierk Eichel werden verschiedene KollegInnen beliebte Smartphone Apps vorführen und in lockerer Atmosphäre darüber diskutieren, wie zukünftige Dienstleistungen von Bibliotheken für mobile Endgeräte aussehen könnten.
Dieses Happening ist eine Diskussionsplattform für alle Smartphone-Besitzer und solche, die schon immer wissen wollten, was es mit den Apps auf sich hat.
Sie sind hier mit und ohne Smartphone herzlich willkommen!
>>Leider fehlt uns hier ein Stück am Ende.<<
Vorträge Mittwoch 08.06.2011
Blick auf die Informationslandschaft
912 Innovative Lösungen und neue Technologien in der Bibliothekspraxis
09:00 – 09:30
Einsatz von Interaktiven Whiteboards in der Stadtbücherei Biberach [389]
Andreas Klinger, Medien- und Informationszentrum Biberach, Biberach an der Riß
09:30 – 10:00
allegro-C: Rich Internet Application, Suchmaschinentechnik, Open Source [11]
Bernhard Eversberg, Universitätsbibliothek, Braunschweig
10:00 – 10:30
Karin Schmidgall, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach
Jochen Walter, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Marbach
10:30 – 11:00
Geocaching in Bibliotheken. IK-Schulungen auf neuen Wegen [121]
Timo Glaser, Universitätsbibliothek Marburg
11:00 – 11:30
Q-thek: Innovative Bibliotheksräume – Projekt Lernort Bibliothek NRW
Christiane Ehrig, Stadtbücherei Münster
11:30 – 12:00
Multitouch in libraries (englisch)
Koen Rotteveel of DOK, the library concept center (Netherlands)
12:00 – 12:30
Digitale Tageszeitungen: Ablösung oder Ergänzung der Printzeitung?
Michael Kapst und Michael D. Schulze
12:30 – 14:00
Berufsbild: gestern – heute – morgen
652 Highlights aus Ausbildung und Studium – Präsentation ausgewählter Projekte. 7. Newcomer-Treff (NCT) des BIB auf dem 100. Deutschen Bibliothekartag in Berlin 2011
Moderator/in: Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien, Stuttgart
14:00 – 14:45
Der Technologieradar – Präsentation, Beteiligungsprojekte und Diskussion
Christoph Deeg, Zukunftswerkstatt e.V.
Dr. Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek, Zürich
15:15 – 16:15
TWiL – This week in Libraries
LIVE! vom 100. Bibliothekartag
http://www.thisweekinlibraries.com
Die weltweit einzige Bibliotheks-Talkshow zu Gast bei der Zukunftswerkstatt! Auch in dieser Woche haben die Gastgeber der Show „This week in Libraries“ Erik Boekesteijn und Jaap Van de Geer wieder spannende Gäste zum Interview geladen. Das sollten Sie nicht verpassen!
Vorträge Donnerstag, 09.06.2011
09:00 – 09:30
Literaturverwaltung & Bibliotheken – das zentrale Info- und Austausch-Portal
Dörte Böhner, Martin de la Iglesia, Matti Stöhr
09:30 – 10:00
Prof. Dietmar Kummer, Leipzig
10:00 – 10:30
KEEP – Emulation als Bewahrungsstrategie
Winfried Bergmeyer, Computerspielemuseum, Berlin
10:30 – 11:00
Library Advocacy: Das neue Strategiekonzept der StadtBibliothek Köln
Dr. Hannelore Vogt, StadtBibliothek Köln
11:00 – 11:30
Dr. Rudolf Mumenthaler, ETH-Bibliothek, Zürich
11:30 – 12:00
Creative Gaming: Spiele kreativ nutzen
Matthias Löwe
12:00 – 12:30
Reale Welt 3.0: Die aktuelle Position auf dem Hype-Zyklus des E.
Heiko Brandstädter, Swets
12:30 – 13:00
Gaming und Bibliotheken: Neue Chancen und alte Risiken
Christoph Deeg, Zukunftswerkstatt
13:00 – 13:30
Eine Materialsammlung nicht nur für Architekten – Eine Kooperation der ETH mit dem Materialarchiv.ch
Markus Joachim, ETH-Bibliothek, Zürich
Bibliotheken X.0
423 Open Source Software für Bibliotheken
13:30 – 14:00
TUBfind und PICA – Wie binde ich mein Bibliothekssystem an VuFind an? [433]
Oliver Marahrens, UB der TU Hamburg-Harburg, Hamburg
14:00 – 14:30
VuFind in der Universitätsbibliothek Leipzig und im Konsortium [451]
Björn Muschall, Universitätsbibliothek Leipzig
14:30 – 15:00
Open-Source-Bibliothekssysteme am Beispiel von Koha [485]
Katrin Fischer, Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz
15:00 – 15:30
Open Source Software in Bibliotheken: Ein Überblick [615]
Till Kinstler, Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG), Göttingen
Facebook und Bibliotheken
15:30 – 16:00
Martin Kramer, Mediothek Krefeld
16:00 – 16:30
Facebook und Twitter – Erfahrungen der StadtBibliothek Köln
Constanze Döring, StadtBibliothek Köln
16:30 – 17:00
Frank Daniel, StadtBibliothek Köln
17:00 – 17:30
Wir sind jetzt auch auf Facebook. Und jetzt? Facebook-Marketing für Bibliotheken
Anna Klug, Stuttgart
17:30 – 18:00
Medienträume – Raumvisionen (EKZ-Ideenwettbewerb)
Brigitte Fritschle, EKZ
Wir freuen uns darauf, euch in Hamburg wiederzusehen. Aber auch in der Zwischenzeit seid ihr herzlich eingeladen in unserer Community mitzudiskutieren oder auch als Zukunftsentwickler ehrenamtlich im Verein zu engagieren. Ihr wollt gern mitmachen? Prima! Schreibt einfach eine Mail an uns: info@zukunftswerkstatt.org
Bis bald,
eure Zukunftswerkstätter
Entry filed under: Best Practice, Bibliotheken, Veranstaltungen, ZW Projekte.
4 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1.
Iris Haffner | 3. Juli 2011 um 20:46
… und es hat Spaß gemacht!
2. Highlights des 100. Bibliothekartages Berlin 2011 « Lesewolke | 4. Juli 2011 um 09:09
[…] Viele der zahlreichen Vorträge und Präsentation waren sehr interessant. Über ein paar ausgewählte Beiträge, die ich selbst gehört habe, berichte ich an dieser Stelle schon. Empfehlenswert sind die Linksammlungen der Blogbeiträge zum Bibliothekartag von bibliothekarisch.de und VÖBBLOG sowie die Präsentationen, die nach und nach bei BIB OPUS erscheinen. Die, während des Bibliothekartages erschienenen „Kongress News“ sind ebenfalls online lesbar. [Update 03.07.11]: Eine Übersicht der Vorträge mit den entsprechenden Präsentationen, Videos und Fotos der Zukunftswerkstatt ist jetzt ebenfalls online. […]
3. Bibliothekartag 2011: Vorträge im Rahmen der Zukunftswerkstatt sind online « Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW | 6. Juli 2011 um 07:26
[…] https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2011/07/01/ergebnisse-vom-100-dbt-%e2%80%93-raum-paris/ […]
4. Der Bibliothekartag 2011 in der Biblioblogosphäre (07.07.2011, 19:31 Uhr) | Bibliothekarisch.de | 28. Mai 2012 um 12:13
[…] Julia: Ergebnisse vom 100. DBT – Raum Paris, Zukunftswerkstatt […]