Open Data als Innovationsmotor

1. Juni 2011 at 09:36 1 Kommentar

Beim Bibcamp 4 am 11./12.03.2011 hatte ich die Gelegenheit mit den IT-Experten Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) über die Vor- und Nachteile von Open Data zu diskutieren.

Wenn auch Sie gern mehr zu diesem Thema wissen möchten: Was Open Data genau ist und was dies für die Bibliothekslandschaft bedeutet kann, können Sie das Interview hier im Podcast anhören.

In der heute erscheinenden Ausgabe des BuB (Heft 6) finden Sie auch eine Interview_Open_Data zum nachlesen.

Zudem haben die Experten Patrick Danowski, Adrian Pohl und Kai Eckert eine Linkliste mit Referenzen zum Interview und weiterführenden Informationen zusammengestellt, die sie Ihnen hier gern zur Verfügung stellen möchten.

Referenzen

Weiterführende Informationen

Viel Spaß beim Hören und Danke(!) an Patrick, Adrian und Kai!

eure Julia

Podcast-Lizenz: CC-BY

Entry filed under: Best Practice, Bibliotheken, Forschung, Interview.

Neuer Sponsor der Zukunftswerkstatt: Missing Link Smartphone-Happening #bibtag11

1 Kommentar Add your own

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: