Let the Games begin – die Gaming-Roadshow startet!

2. Februar 2011 at 16:11 6 Kommentare

Liebe Freunde und Unterstützer der Zukunftswerkstatt,

in etwas weniger als zwei Wochen, am 15. und 16.02.2011, werden wir nun zum ersten mal in der StadtBibliothek Köln mit der Gaming-Roadshow starten.

Voller Freude haben wir in den letzten Wochen die Soft- und Hardware bestellt. Wir sind sehr glücklich, dass wir nun über eigenes Equipment verfügen. In Köln können wir mit 6 Stationen starten. Es handelt es dabei um 3x XBOX360 inkl. Kinect und allem Zubehör und 3x Nintendo Wii ebenfalls inkl. allem Zubehör. Wir haben uns zudem ein paar spannende Spiele gekauft und die StadtBibliothek steuert ebenfalls ein paar Spiele aus ihrem großen Bestand bei. Es ist also für Abwechslung gesorgt.

In diesem Zusammenhang möchten wir uns nochmal bei unseren Partnern der StadtBibliothek Köln und der US-Botschaft Berlin bedanken. Ein Projekt wie die Roadshow lässt sich nur mit starken Partnern realisieren. Zudem ist es Teil unserer Philosophie, unsere Projekte nicht für, sondern mit unseren Partnern zu realisieren. Und wir haben das große Glück, starke, aktive und kooperative Partner gefunden zu haben. Uns freut vor allem, dass unsere Partner ein Projekt unterstützen, welches nun seine Premiere haben wird. Beiden haben wir vor vielen Monaten unsere Idee präsentiert und beide haben sofort zugesagt, uns zu helfen. So etwas ist nicht selbstverständlich.

Wie bereits des öfteren angesprochen ist die Roadshow in Köln unsere Premiere. Wir glauben, dass Computergames in der Zukunft wichtige Plattformen zur Vermittlung kultureller und wissenschaftlicher Inhalte sein können und sollten. Um dies zu ermöglichen ist es notwendig, Kultur- und Bildungsinstitutionen (und später auch Unternehmen) mit der Welt der Computergames zusammen zu bringen. Die Roadshow soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.

Die Roadshow ist nicht einfach eine Veranstaltung zum Spielen – auch wenn Spielen im Mittelpunkt steht. Vielmehr sollen die Mitarbeiter der StadtBibliothek Köln zusammen mit ihren Kunden Computerspiele ausprobieren und gemeinsam überlegen, wie man diese jetzt und in der Zukunft nutzen kann. Wir wollen also Spass haben und gleichzeitig arbeiten:-) Wir haben die Spiele ausgesucht, die man schnell erlernen kann. Auf diesem Weg können auch absolute Anfänger mitmachen. Die Roadshow ist auch nicht nur etwas für Jugendliche – wir freuen uns über jeden interessierten Erwachsenen.

Was passiert nun genau an den beiden Tagen?

Tag 1, 15.02.2011:

11h – 11.30 Begrüssung und Einteilung der Gruppen

Wir werden pro Durchlauf sechs Gruppen, zusammengesetzt aus Mitarbeitern der Bibliothek und Kunden, haben. Jede Gruppe bekommt einen Katalog mit Fragen zu Themen wie Gaming, Bibliotheken, Lernen, Chancen, Risiken etc. Diese Fragen sollen die Basis für die gemeinsame Diskussion sein. Zudem werden wir eine offene Brainstorming-Wand aufstellen. Jeder Teilnehmer ist eingeladen, auf dieser Wand persönliche Eindrücke, Ideen und Anmerkungen zu posten.

11.30h-13.30h: Runde Spielen und Austauschen I

Jede Gruppe nimmt sich eine Station mit einem Spiel vor. Das Spiel
wird von einem Promotor (ein Mitarbeiter der Bibliothek) erklärt und jeder darf es spielen. Gleichzeitig wird schon über die Nutzungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken diskutiert. Nach einer Stunde gibt einen Wechsel zu einem anderen Spiel. Natürlich darf jeder Teilnehmer auch zwischendurch in eine andere Gruppe wechseln.

13.30h-14.30h: Pause

Natürlich können die Teilnehmer weiter die Spiele spielen, es gibt
aber keine Begleitung. Und manchmal muss man sich vom vielen Spielen einfach mal erholen:-)

14.30h-15.30h: Vorstellung der Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen I

Nun werden die Ergebnisse von ein oder zwei Gruppensprechern
vorgestellt und im Plenum diskutiert. Es gibt bei den Fragen keine richtigen oder falschen Antworten. Jeder ist eingeladen, seine Meinung kund zu tun. Wir möchten so viele Ideen sammeln wie möglich.

15.30h-17.30h: Runde Spielen und Austauschen II- wie die erste Runde

15.30h-17.30h: Parallel Videokonferenzen mit USA

Wenn wir so viele Ideen und Anregungen wie möglich haben wollen, sollten wir auch so viele Menschen wie möglich fragen. Wir wissen, dass es in den USA eine Vielzahl an Bibliotheken gibt, die ganz verschiedene Aktivitäten im Bereich Gaming gestartet haben. Zudem wird in den USA schon seit längerem in diesem Themenbereich intensive Forschungsarbeit betrieben. Uns ist es sehr wichtig, ein internationales Netzwerk aufzubauen, in dem die einzelnen Partner voneinander lernen. Deshalb werden wir Spezialisten aus den USA via Skype zuschalten. Die Teilnehmer können live mit diesen Spezialisten diskutieren. Wir haben hierfür u.a. Michael Stephens (Gründungsmitglied unseres Vereins), Justin Hoenke und Eli Neiburger von der Ann Arbor District Library/USA gewinnen können.

17.30h-18.30h: Vorstellung der Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen
II – wie erste Runde

19.30h-21.30h: Abendevent
Wie bereits erwähnt haben wir Spiele ausgesucht, die man verhältnismäßig schnell erlernen kann. Aber die Welt der Computerspiele ist viel bunter. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Genres. Während des Abendevents geben wir einen Einblick in viele Facetten der Gaming-Welt. Sie lernen mehr über die Geschichte der Computerspiele und erfahren auch, was man eigentlich wirklich macht, wenn man spielt. Und vielleicht haben wir noch ein paar Überraschungen für alle Besucher des Abendevents:-)

Der Zweite Tag (16.02.2011) verläuft genauso wie der erste, jedoch ohne Abendveranstaltung.

Das gesamte Projekt wird von einem Projektblog begleitet, den wir in Kürze freischalten werden. Auf diesem Blog können alle Teilnehmer mitschreiben. Der Blog wird auch nach dem Event weiter existieren. Wir möchten dort die Ideen und Eindrücke aller Roadshows sammeln – und eine Plattform zum Austausch schaffen…

Wir möchten Euch alle herzlich einladen ,an unserer Premiere teilzunehmen. Es werden sicherlich zwei ereignisreiche Tage werden. Und wer Lust hat, kann gerne seinen Nintendo DS oder seine Sony PSP mitbringen. Und wenn man zu weit weg wohnt? Ganz einfach – ruft Eure Freunde und Kollegen aus der Umgebung von Köln an und macht sie auf uns aufmerksam. Und wer weiß, vielleicht findet die Roadshow ja irgendwann bei Euch in der Nähe statt…..

Beste Grüße

Christoph Deeg

Entry filed under: Bibliotheken, Games, Kulturinstitutionen, Veranstaltungen, ZW Projekte.

Wuppen11 Interview mit Andreas Lange (Direktor des Computerspielemuseums in Berlin)

6 Kommentare Add your own

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: