Go East

10. Juli 2010 at 09:31 Hinterlasse einen Kommentar

Die Zukunftswerkstatt hat es geschafft in der letzten Zeit zwei Projekte aus zwei verschiedenen Kontinenten zu verbinden. Wir freuen uns sehr immer wieder mal als „Brücke“ Menschen, Ideen und Kulturen vernetzen zu können.

Bücherbaum aus Deutschland

Das Projekt Bücherbaum entstand aus zwei Träumen von Gefängnisbibliothekar Gerhard Peschers aus Münster.

    Am 26. März 2008 träumte ich von einem Baum, der auf einer Gefängnismauer wächst. Die trennende Mauer ist stabil und nicht etwa rissig. Der Baum wurzelt u.a. die Mauer entlang in der einen Erde und verbindet durch seine Wurzeln beide Seiten unterirdisch. Seine Zweige strecken und biegen sich zu beiden Seiten und verbinden sie so. Er trägt Bücher als grüne Blätter und bunte Früchte. Auf der grauen Mauer und unter dem blauen Himmel wirkt er farbenfroh. Ich wachte freudig mit diesem Bild auf und erzählte es gleich meiner Frau. Dabei assoziierte ich auch einen Ausschnitt von der Berliner Mauer, auf der rot aufgemalt steht:

    “THE WORLD’S TOO SMALL FOR WALLS”.

    Dieser Traum bringt Wesentliches von meiner Arbeit und Vision zum Ausdruck. Es geht um Freiheit und Beziehung bei allem Realismus für Begrenzung und Trennung. Im Hinblick auf meine baldigen Referate als Deutscher und Strafvollzugsbediensteter in Israel und Palästina bekommt er noch einen besonderen Kontext….(hier können Sie weiter lesen)

Der Traum von Bücherbaum wurde bis jetzt in 18 Sprachen übersetzt. Nach dem Aufruf von Herr Peschers haben sich viele Künstler aus der ganzen Welt an dem Projekt beteiligt, sie haben den schönen Traum in Form von Bildern gemalt. Die Bilder können auf der Internetseite angesehen werden.

Als wir uns mit Herrn Peschers auf dem Bibliothekskongress in Leipzig getroffen haben, sind wir auf die Idee gekommen den Traum ins Chinesische zu übersetzen und auch in China zu verbreiten.

Das Projekt 1KG aus China

Auf meiner Reise in China habe ich die Gelegenheit gehabt ein chinesisches NGO Projekt 1KG kennen zu lernen und den Traum von Bücherbaum mit den Kollegen zu besprechen. Das Projekt 1KG ist eine Internetplattform von Backpackern. Die Idee von dem Projekt ist, dass die Leute beim Reisen im arme Gegenden 1 Kilo mehr im Gepäck tragen. Es kann zum Beispiel Stifte, Wörterbücher, Medikamente usw. sein. Falls man auf der Reise Kinder oder Schulen trifft, die solche Sache brauchen können, dann können die Reisende es verteilen.

Nach der Reise sollen sie auf der Plattform von 1KG eintragen, wo und was eine Schule noch brauchen können. Das kann dann der nächste Reisende gezielt als 1KG im Rucksack einpacken. Das Projekt gibt es schon seit fünf Jahren in China und bis jetzt sind schon über 800 Schulen auf der Plattform registriert.

Zusammenarbeit

Mit den Kollegen von 1KG haben wir beschlossen, etwas neues auszuprobieren. Wir bringen nicht nur 1KG Stifte und Papier mit und als ganz besonderes bringen wir den schönen Traum Bücherbaum auch mit. Die Kinder können nach der Erklärung von Bücherbaum ein Bild aus eigener Fantasie malen.

Nach einem öffentlichen Aufruf auf der Seite von 1KG, haben sich drei Schulen an dem Projekt beteiligt. Die Kinder bekamen zuerst eine Erklärung von der Idee Bücherbaum, ähnlich wie hier:

Das Ergebnis ist erstaunlich gut, wir haben nicht gedacht, dass die Idee von den Kinder so gut verstanden wird. Die Bilder sind nun erst in Picasa hochgeladen, sie werden später von Herrn Peschers in verschiedenen Ausstellungen präsentiert.

Wir freuen uns sehr das Projekt durchgeführt zu haben und auch die interessante Idee mit den Leuten in Ferner Osten auszutauschen. In der Zukunft werden wir weiter mit den Themen aus diesen Gebiet konzentrieren.

Go East

Jin hat vor einiger Zeit seine Arbeit gekündigt und fährt bald nach China. Mit ihm werden wir das schnell entwickelnde Land durch seinen Augen beobachten. Es ist sehr interessant zu sehen, wie die Leute dort zum Beispiel mit modernen Technologie umgehen, wie wird die Kultur und das Wissen dort vermittelt und natürlich wie das Bibliothekswesen in China aussieht. Mit dem Aufenthalt von Jin in China können wir das oben genannte Projekt öfter organisieren.

Jin muss leider bei Euch in den realen Welt verabschieden, aber er wird für uns weiter interessante Themen aussuchen und hier in seinen Deutsch präsentieren. Ausserdem bleibt er uns natürlich als 2. Vorsitzender im Verein Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissenvermittlung erhalten. Wir freuen uns auf spannende Projekte mit und in China und den so entstehenden Kultur- und Wissenaustausch mit diesem fremden und interessanten Land.

Entry filed under: Veranstaltungen, Web2.0, ZW Projekte.

Was Kultur- und Wissensinstitutionen vom Fußball lernen können – Teil 2 Einen oder viele Blogs????

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: