Bibliothek und das informelle Lernen

17. Februar 2009 at 23:56 2 Kommentare

Zu den Unterschieden von formelles und informelles Lernen erklärt der Tagesanzeiger folgendes: (andere Definition kann man in Wikipedia nachlesen)

    Formales Lernen findet in der Schule statt, es führt systematisch zu einem Lernziel – und zu einem Zeugnis. Informelles Lernen kann überall stattfinden, es braucht keine Strukturen, keine Lehrpersonen – und wird nicht mit einem Zeugnis honoriert.

Also informelles Lernen erfasst fast alle Arten von Wissenserwerb außer von dem Bildungssystem. Erstaunlich ist, diese Art vom Lernen etwa 70 Prozent unserer gesamten Lernprozessen umfasst. Das heißt nur circa 30 Prozent unseres Wissens bekommen wir von dem formellen Lernen.

Auf dem Zeitungsartikel wird das informelle Lernen in verschiedenen Formen aufgelistet, wobei aus meiner bibliothekarischen Sicht das informelle Lernen hauptsächlich in zwei Kategorien zuordnen können: ortsabhängiges Lernen und ortunabhängiges Lernen. (Es mag auch sein, dass die Abgrenzung zwischen formelles und informelles Lernen sich immer mehr miteinander auflöst.) Dabei können die Bibliotheken in der Zukunft eine große Rolle für das informelle Lernen spielen.

Die schon seit tausend Jahren existierte Bibliothek, also der Speicher von Informationen, ist immer ein idealer Ort (gewesen), wo man ihre eigene Informationsbedürfnisse befriedigen kann. Wenn wir das Lernverhalten in einer Kategorie unterbringen müssen, werde ich es nach oben genannter Definition in informelles Lernen zuordnen. Und dieses Angebot ist auch der wichtigste Daseinszweck der Bibliothek gewesen.

Mit der Vergangenheit meine ich, dass die Bibliotheken in der Art wie frühe als ein reines Informationszentrum und passiv auf ihre Nutzer wartet nicht mehr existieren werden. Sie werden nach unserer Beobachtung in zwei Richtung entwickeln und das informelle Lernen in zwei Formen unterstützen:

Bibliothek als informeller Lernort:

Wenn man das informelle Lernen im ganz breiten Spektrum definiert, kann die zukünftigen Bibliotheken auch nicht nur als ein Ort des Informationsspeichers definiert werden. Ihre Services und Angebote sollen so breit umfassen, was man unter dem Lernenprozess verstehen kann. Somit ist es vielleicht gar nicht schwer zu verstehen, dass die physische Bibliothek mit ihren Inhalten als Ort des Treffens und der Kommunikation in der Zukunft umwandeln wird. Sie werden weiter als einer der wichtigsten Informationsquelle bedienen, aber werden auch das informelle Lernen in verschiedenen Formen (wie Computerspiele, Lebende Bücher und Aufenthaltsraum) unterstützen.

Digitale Bibliothek und das informelle Lernen

Mit immer mehr digitale Angebote ermöglicht Bibliothek ihre Nutzer jede Zeit und in jeden Ort auf den Informationen zuzugreifen und sie für das informelle Lernen benutzen. Einen neuen Zugang zu Information sollen die Bibliotheken für ihre Nutzer geschaffen werden. In der digitalen Welt reicht es wahrscheinlich nicht nur einen Online-Katalog für die Nutzer bereitzustellen. Durch umfangreiche Informationsangebote im Internet werden die digitalen Ressourcen von der Bibliothek leider nur wenig aktiv genutzt. (OCLC-Umfrage zeigt, bei der Recherche im Internet fangen 89 Prozent der Befragten mit Suchmaschinen an, nur 2 Prozent benutzen den Bibliothekskatalog.) Es ist durchaus zu überlegen, wie und wo die informelle Lernende in diesem ortunabhängigen digitalen Raum zu erreichen und sie unterstützen.

Diese Frage werden wir mit vielen Experten auf diesjährigen Bibliothekartag weiter beschäftigen.

Entry filed under: Bibliotheken, eLearning, Games. Tags: , , .

Neuer Vortrag auf unserem Messestand – User Experience: Glücksgefühle im Katalog 2.0 Zukunftswerkstatt-Workshop II

2 Kommentare Add your own

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: