Vorlesung im iPod

21. Januar 2009 at 00:38 1 Kommentar


Mit iPod kann man nicht nur Musik hören, mit dem Gerät kann man jetzt sogar Vorlesungen „besuchen“. Seit fast einem Jahr stellt iTunes nach dem Motto „Think outside the classromm“ eine neue Rubrik „iTunes U“, dort können die Universitäten die Unterrichtsmatrialien hochladen und von den Interessierten heruterladen werden.

Viele bekannte Universitäten wie zum Beispiel Stanford, Oxford, Yale, Duke usw. stellen Video- oder Tonaufnahme von Unterrichten, Experimenten und Vorlesungen kostenlos auf dieser Plattform, jede der Internetzugang und iPod hat, können die Kurse besuchen. Jetzt bieten auch vier deutsche Universitäten Ludwig-Maximilians-Universität München, die RWTH Aachen, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Hasso Plattner Institut Online-Kurse auf iTunes U an.

In iTunes spielt die jeweilige Bibliothek auch eine wichtige Rolle, die Universitätsbibliothek LMU München nutzt diese Chance mit einem professionellen Videoclip die Bibliothek vorzustellen und sie stellt gleich auch eMedien auf iTunes, viele Dissertationen und Open Access Publikationen kann man auch von iTunes herunterladen. Die Universitätsbibliothek Freiburg stellt sogar das neue Angebot iTunes U unter der Rubrik „Bestände und Sammlung„.

Wie werden die Hochschulbibliotheken sich mit dem „mobilen Lernen“ ändern?

Mit dem Ziel „mobiles Lernen“ können wir vorstellen, dass in der Zukunft immer mehr Universitäten auf iTunes Lernmaterialien auch in Textform anbieten werden. Dazu werden wahrscheinlich viele elektronische Ressourcen von den Bibliotheken gefragt. Wenn diese Vermutung in der Zukunft passieren würde, würde die Universitätsbibliothek vielleicht in einem großen Wandel bringen. Einerseits werden die Universitätsbibliothek sozusagen „gezwungen“ eigene Bestände auf externen Systemen (wie iTunes, Amazon, LibraryThing) zu übertragen und anderseits um es technisch zu ermöglichen und sich ständig weiter entwickeln zu können, müssen die Hochschulbibliotheken in einer anderen Form bestehen – nämlich eine Mischung aus Bibliothek und Rechenzentrum.

Diese Form von Bibliothek ist nicht neu, die Universitätsbibliothek Tilburg (Niederland) wurde schon seit einigen Jahren mit dem Rechenzentrum zusammengelegt, die Bibliothek wird auch in „Library and IT Services“ umbenennt. Während viele Bibliothekare über die IT-Abteilung beschweren, bietet die neue Universitätsbibliothek von Tilburg mit starker IT-Unterstützung schon unglaublich viele Services.

In der zukünftigen Universität wird die Bedeutung von Bibliothek und Rechenzentrum immer zunehmen. iTunes U stellt vielleicht eine neue Herausforderung für die beiden Hochschuleinrichtungen. Für sie ist es gleichzeitig die Technik und das Inhalte gefragt(es wird wahrscheinlich bei der moderner Wissenschaft immer öfter passieren.) und auch eine gute Zusammenarbeit von beiden Einrichtungen gefragt.

Entry filed under: Best Practice, Bibliotheken, eLearning, Zukunftsvisionen. Tags: , , , , .

Spannende Ausstellungseröffnung „Bookmarks – Wissenswelten von der Keilschrift bis YouTube“ Wie vermitteln die moderne Museen ihre Inhalte?

1 Kommentar Add your own

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: