De/Zentralisierung der Information durch RSS

12. Januar 2009 at 15:32 Hinterlasse einen Kommentar

Vor fast drei Jahre habe ich einen Vortrag über Information Retrieval in Web2.0 erhalten, in dem ich über die grundlegende Ideen von Web2.0 und ein paar Anwendungen vorgestellt habe. Zu der Technologie RSS habe ich das obige Bild erstellt und erklärte, dass RSS die Informationen aus vielen Websites zusammenstellen kann. Statt wir jeden Tag viele Website öffnen, (man weißt oft nicht, ob diese Seite schon aktualisiert wurde.) können wir mit RSS viele Neuigkeiten in einer Stelle sammeln.

Die Verbreitung der RSS-Anwendung führt zu einer Dezentralisierung der Informationen, das heißt, von dem Zugriff auf Informationen in Web1.0 bis zu zukommen lassen der Informationen in Web2.0. Die Dezentralisierung von Informationen bezieht sich natürlich auf den klassischen Informationsanbieter. Aber hinsichtlich der Informationsempfänger findet eine starke Zentralisierung von Informationen durch RSS-Technologie statt. Viele Bibliotheken, die man als klassische Informationsanbieter bezeichnen kann, versuchten in letzten Jahren ihre Informationen auch per RSS an den Nutzern zu liefern.

Ein tolles Beispiel kann ich Ihnen heute die Kölner UniversitätsGesamtkatalog vorstellen, es handelt sich um einen Metakatalog, der 163 Katalogen aus verschiedenen Institutionen enthält. Wenn man ein Titel aufruft, bietet der Katalog an, verschiedene Suchfelder als RSS-Feeds zu abonnieren. Zum Beispiel Sie können das Schlagwort „Geschichteabonnieren, wenn neue Bücher unter dem Begriff katalogisiert wurden, wird der Nutzer dann per RSS benachrichtigt. Es funktioniert genau sowie bei den Verfassern. Oder der Nutzer kann auch ihr zugehörige Bibliothekskatalog abonnieren, was die Bibliothek neu erworben hat, kann der Nutzer durch RSS sofort wissen.

Entry filed under: Best Practice, Bibliotheken, Web2.0. Tags: , , , , .

werden wir anderes suchen? Tools der Woche: Faviki

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: