werden wir anderes suchen?

7. Januar 2009 at 18:29 Hinterlasse einen Kommentar

Zum Jahresende hat ReadWriteWeb zehn altnative Suchmaschine aus dem Jahr 2008 vorgestellt, die ganz anderen Suchstrategien haben als die herkömmliche Suchmaschine verwenden. Aus den Produkten möchten wir einen Überblick für die zukünftige Suche von Informationen schaffen und ein paar andere Tools vorstellen, es könnte vielleicht interessant sein für die neue Entwicklung der Bibliothekskataloge.

Dreidimensionale Darstellung

Mit Flickr-API stellt Steven Wood in seiner Hausarbeit eine dreidimensionale Suchmaschine, die man nach tags von Flickr abfragen kann. Die Suchergebnisse und verwandten tags werden als Planeten in „Universum“ angezeigt. Je nach Menge der verwendeten Tags, werden die Planeten in verschiedenen Größen angepasst. Wenn man auf einzelnen Planet anklickt, dann erscheinen die Fotos auf dem Planet. Es ist eine sehr interessante Darstellung von Informationen (tags), dass man einen gesamten Überblick von vielen Informationen bekommen kann. In letzten Jahren weit verbreitete Anwendung Tagcloud ist auch schon ein Beispiel für Informationsvisualisierung, die dreidimensionale Darstellung wird wahrscheinlich die weitere Entwicklung von Tagcloud im nächsten Jahr.

Information suchen in Video-Portal

Wissen Sie schon, dass Youtube jetzt die drittgrößte Suchmaschine in den USA ist, allein in Oktober 2008 gab es über 770 Millionen Suchanfrage bei Youtube. Man sucht jetzt in Youtube nicht mehr nur nach lustigen Video-Clips. Für Youtube-Generation sind das Video-Portal sowie die Suchmaschine Google, wo man viele nützliche Informationen finden und lernen kann. Viele Bibliotheken sind schon aktiv in Youtube, sie stellen eigene Dienstleistung vor, sie sagen ihre Nutzer welche Bücher, sie letzte Zeit in der Bibliothek angeschafft haben, die Neuigkeiten machen sie Videoaufnahme und stellen in Youtube und sie versuchen auch durch das Portal und die enge Verbindung mit den Nutzern ein neues Image von Bibliothekare zu schaffen.

Von Suchen zu Beraten?

Es ist ganz nett, wenn man bei der Suche nach Information persönlich von einem echten Mensch geholfen werden. Ms. Dewey ist eine Suchmaschine, die fast schon seit zwei Jahre Online ist, aber wir finden es ein sehr zukunftsorientiertes Beispiel ist und für die Diskussion der neuen Suchmaschine immer noch aktuell ist. Es handelt sich um viele Videoaufnahmen einer realen Person, die eine große Zahl von Dialogsequenzen spricht. Diese (oft ausgesprochen witzigen) Sequenzen werden bei der Beantwortung aller möglichen Fragen eingesetzt, wobei sich „Ms. Dewey“ in Mimik und Körpersprache durchaus passend zu den Antworten verhält, die sie gibt. Im Hintergrund steht natürlich eine Suchmaschine, die im Dialog befragt wird.

Wir vermuten, die emotionalen Elemente werden in der Zukunft immer mehr in Webseiten eingesetzt. Es ist nicht aus ästhetische Gründe, sondern dadurch die Informationen besser aufgenommen werden können. (zu dem Thema können Sie in meiner Diplomarbeit nachlesen. In Kapitel 3.) Ein tolles Beispiel aus dem Bibliotheksbereich kann ich Ihnen das Chatbot Stella aus der Staatsbibliothek Hamburg vorstellen. Stella leistet die Aufgabe als Auskunftsbibliothekarin, wenn man die Website von der Bibliothek öffnet, sehen Sie Stella sofort, sie wissen fast alles über die Bibliothek und können Sie auch bei der Literaturrecherche helfen.

Mobil Zugriff auf Mobilgeräte

Die meisten Menschen aus der Welt werden bis zum Jahr 2020 über ihre mobile Geräte das Internet zugreifen, so sagte das Forschungsinstitut „Pew Internet and American Life Project“ in einem aktuellen Bericht „The future of the Internet III„. Für viele Websites und Suchmaschine wird in dem nächsten Schritt die mobile Version anzubieten. Es gibt schon einige Bibliotheken, die ihre Websites in mobile Version zugreifen können, mehr in Globolibro.

Suchergebnis verfeinern durch Firefox-Plugin

Sind Sie überfordert von den Suchergebnissen von Google? Surf Canyou hilft Ihnen die möglichst relevante Suchergebnisse von Google anzuzeigen. Surf Canyou versucht die Suchergebnisse nicht nach Ranking zu zeigen, die relevanten Ergebnisse werden vorgezogen, wenn man das Tool aktiviert. Nach der Einstellung wird die Abfrage in bestimmten Seiten wie zum Beispiel Ebay, Amazon, New York Times, Reuters usw. (man kann auch beliebige Seite eingeben) suchen. Die Suchergebnisse von den Seiten werden immer auf der ersten Seit von Google angezeigt.

Soziale Suchmaschine

In den nächsten Jahren vermuten wir, dass die Suchmaschine auch in der Richtung entwickeln wird, dass die gesuchte Information von echten Menschen empfohlen wird. Das heißt, die Suchmaschine wird sozialer oder die Social Softwares werden auch als Suchmaschine bedienen. Die besten Beispiele gibt es wie Chacha, Qype, Wikipedia und viele Bookmark-Dienste.

multimediale Suchmaschine

Cooliris ist eine Suchmaschine, die man als Plagin in Firefox installieren kann. Bei Cooliris sucht man hauptsächlich mit Fotos und Videos in vielen Websites. Die Fotos und Videos werden dreidimensional angezeigt, beim Anklicken eines Fotos wird vergrößert und die Videos lassen sich einfach bei Cooliris abspielen. Sowie das Tool WebMynd stellt viele Suchmaschinen und Online Communities zusammen, die Suchergebnisse werden als Screenshots angezeigt.

Bei oben genannten zwei Suchmaschinen ist das Browsern von Suchergebnis ganz anderes als herkömmliche Suchmaschine und das Design ist ausgezeichnet. Warum lassen uns nicht die Buchcovers in Bibliothekskatalog in dieser Art anzeigen.

Entry filed under: Best Practice, Bibliotheken, Web2.0. Tags: , , .

Social (semantic) Bookmark De/Zentralisierung der Information durch RSS

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: