Social (semantic) Bookmark

5. Januar 2009 at 01:36 3 Kommentare

sb
Social Bookmarks ist eine des wichtigsten Merkmals von Web2.0, sie dienen als persönliche Linkssammlung und Austauschplattform. Mit Social Bookmarks kann man die Informationen sammeln und durch persönliches Verschlagwortung (Tagging) die Websites wieder finden zu können. Und das Wort „Social“ sagt auch aus, dass die Bookmarks im Netz veröffentlicht werden und mit anderen Nutzern teilen können.

Durch Tagging werden die Informationen im Internet wieder suchbar gemacht, aber viele Nachteile bei Social Bookmark können die sorgfältigen Bibliothekare, die jahrelang mit Schlagwörtern gearbeitet haben, sofort nennen: keine einheitliche Nutzung von Tags, unklare Bedeutung von Tags, die von Nutzern vergebenen Tags können nicht als standardisierte Metadaten verwendet werden und damit die gesammelten Informationen in Social Bookmark Plattform nur eingeschränkt ausgetauscht und gefunden werden.

Nach dem Motto „transform how people search, save and share knowledge & information.“ versucht das neue Social Bookmark Zigtag das Problem zu lösen. Im Vergleich mit anderen Social Bookmark Dienste hat Zigtag den Vorteil, dass sie für jede Tags (in Zigtag indexisiert) eine Bedeutung gegeben hat. Bevor man ein Tag speichert, schlag Zigtag verschiedene Tags andere Schreibweise oder mögliche Synonym vor, die man am besten wieder finden kann.

Wir nehmen ein Beispiel, wenn jemand in Delicious nach Tag „Apple“ sucht, kann er wahrscheinlich ganz unterschiedliche Ergebnisse bekommen. Das Obst, der Nachname, der Firma oder auch der Rock Band, alle Inhalt kann man in einem Tag „Apple“ zugeordnet werden. Oder für die amerikanische Stadt New York gibt es auch ganz unterschiedliche Schreibweise als Tag(New_York, New-York-City, NYC, NY…), die man auch ganz schwer in einem Dach unterbringen kann und dadurch ein Informationsverlust entsteht. Für eigene Nutzung ist es natürlich klar, was der Nutzer nach dem Wort verstehen, aber wenn man sein Bookmark mit anderen teilen will, was auch das Web2.0 am meisten bietet, macht solche „Missverständnis“ schon viele Probleme.


(von Descary)

Zigtag klärt solche Probleme schon im Vorfeld. Bevor man ein Tag eingebt, werden andere Tags mit ihre Bedeutung vorgeschlagen. Man kann gezielt wählen, was man zu dem Tag genau meint. Beim Testen von Zigtag ist mir doch ein paar Probleme aufgefallen, zum Beispiel bei nicht-standardisiertem Tag (BibCamp, InetBib usw.) hat man keine Möglichkeit, die Tags selbst zu definieren bzw. erklären. Alle von meinem Delicious-Account importierte Links wird die Tags auf chinesisch nicht angezeigt und die deutsche Tags werden zwar angezeigt, aber sie haben keine inhaltliche Erklärung bei Zigtag. Für solche Fälle hat der Social Bookmark Dienst Faviki noch elegante Lösung, die ich Ihnen am nächste Woche bei Tools der Woche vorstellen werde.

Für die neue Entwicklung von Katalog2.0 im Bibliotheksbereich ist der Versuch von Zigtag gar keine schlechte Idee, die die ganz subjektive Tags durch ihre Bedeutung zu standardisieren und für die Öffentlichkeit suchbar zu machen. Wir werden uns sehr freuen, wenn Sie mit uns über die zukünftige Form von Informationsvermittlung mitdiskutieren werden.

Entry filed under: Bibliotheken, Web2.0. Tags: , , , , , .

e-Book-Reader oder was-Reader? werden wir anderes suchen?

3 Kommentare Add your own

  • 1. Social (semantic) Bookmark « Bibliotan  |  5. Januar 2009 um 01:43

    […] Posted by jintan on 5 January, 2009 (In Zukunftswerkstatt) […]

  • 2. carsten  |  7. Januar 2009 um 11:14

    Vielen Dank für den Hinweis. Lambert hatte die Dienste schon einmal erwähnt, aber an die Namen konnte ich mich nicht mehr erinnern. Nur weiter so.
    Gruß,
    carsten

  • 3. Tools der Woche: Faviki « Zukunftswerkstatt 2009  |  14. Januar 2009 um 14:10

    […] entwickelt. Das Verfahren von Faviki oder auch das ich Ihnen vor einer Woche vorgestelltes Tool Zigtag versucht durch Hilfe der einheitlichen Tags (sowie der Schlagwortkatalog) das Problem zu lösen. […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Trackback this post  |  Subscribe to the comments via RSS Feed


Zukunftswerkstatt im Netz

Zukunftswerkstatt auf Twitter

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Schließe dich 923 anderen Abonnenten an

Kategorien


%d Bloggern gefällt das: